Economic situation? Great! Education? Super! And energy? Amazing! In his State of the Union address Barack Obama celebrated the U.S., but above all himself.
For the U.S. president, it was a night of winners. Barack Obama used his penultimate State of the Union address to demonstrate his successes to his friends and foes. "Tonight, we turn the page," he said.
Appearing more relaxed than he has for a long time, he recited a list of achievements which he claims credit for. The most important of which for Obama is economic regeneration; the economy is stronger than it has been "since 1999." The biggest triumph for his government is the upturn in the employment market, with an unemployment figure less than the level it was before the crisis in 2008. Progress in education as well: Never before have so many pupils completed high school or gone to college. And in energy, America is now more independent from foreign oil imports than it has been for 40 years. Obama even claims credit for the favorable price of gas.
It's hard to believe that this is the president whose party suffered a demolishing election defeat only two months ago, and who, for the rest of his time in office, must face a Congress which is firmly in the grip of the Republicans. If Mitch McConnell, the leader of the Republican majority in the Senate, and his party colleague John Boehner, Speaker of the House of Representatives, had counted on a president who felt defeated and was ready to compromise, their error must now be clear to them, if it wasn't already.
Obama is determined to put his recently regained political capital to use. He has an approval rating of 46 percent, according to the latest polls; the last time the figure was so high was in fall 2013.
More a Statement of Belief than a To-Do List
However, Obama's victory speech was also aimed at his party colleagues, a lot of whom distanced themselves from the unpopular president during last year's election. He has led two elections and won both, he said at one point. For Obama, it's now about securing his political inheritance. This includes preparing the ground for his potential successor, Hillary Clinton.
Thus the agenda that the president presented in his speech is to be understood more as a political statement of belief and manifesto than a to-do list — particularly since most of his suggestions do not have the slightest chance in the face of the Republican majority, as Obama knows.
There's Something Here for Every Voting Bloc
In his manifesto for 2015, there are promises for all of the Democrats' important voting blocs. Affordable childcare, maternity leave and paid sick leave, which 43 million employed Americans still don't have — these are topics which appeal mainly to women. To the black minority, his remarks pertained to the events in Ferguson and his call for a reform of police and the judiciary. His suggestion to remove tuition fees for community colleges has already provided a resounding response from young people.
In a much talked-about break from tradition, Obama had made some of the principal points of his speech known beforehand. In view of the State of the Union's ratings figures, which had been declining for years — last year 30 million people tuned in, his first inauguration in 2009 drew over 50 million viewers — the president's communication team attempted to spread his message to a wider audience and, above all, to use social media.
Renewed Transgression into Free Trade
Obama's suggestions for tax reform present a surprisingly clear rebuff to the Republicans. Of all things, the Republicans had hoped for the opportunity to find a compromise on the subject of tax reform. They find themselves under a lot more pressure than Obama. Following their election success in November, they must now show that they are able to govern. Indeed, Obama's plans for tax, to increase capital returns tax and inheritance tax for the wealthy, don't stand a chance either. But the Republicans' rejection means they are hard pressed to explain how they imagine an alternative policy is to benefit the suffering American middle-class.
For Europeans, Obama's push into free trade is remarkable following the president's indifference to the topic in last year's speech. In order that things such as the Transatlantic Trade and Investment Partnership don't come into question again however, Congress must give Obama the mandate to sign off a negotiated agreement without it first having to go through Congress again. The more moderate factions among the Republicans would agree, above all because the economy requires it. But tea party supporters see it as a sellout of American interests, and they don't want to grant Obama a mandate of any type. In Obama's own party resistance to such an agreement is still considerable.
The trade unions, still the most important of the Democrats’ supporters, are afraid for jobs. With the U.S. economy’s increasing recovery, many members of Congress don't recognize the urgency of the subject anymore, particularly because it's not a priority among voters. The strategic alliance of the Democratic left and the Republican right could prove to be a further hindrance for Obama and his free-trade mandate. Without this mandate, negotiations will continue to drag on, but completion under this president is less than improbable.
Hardly Any Mention of Foreign Policy
Obama only skimmed the topic of foreign policy. He should, supposedly, dedicate a third of his speech to this subject — but it was very evident that his domestic policy successes were much more important to him. Only in passing did he celebrate the international isolation of Putin's aggressive Russia as a success of American diplomacy. He also didn't exactly linger on the fight against the terror group Islamic State. Anyone who expected more on the topic of terrorism after the attacks in Paris was mistaken. The president didn't want his victory lap to be tarnished.
He had a lot of good news to announce. His State of the Union address couldn’t be better summarized.
Obama triumphiert
Wirtschaftslage? Toll! Bildung im Land? Super! Und beim Thema Energie? Top! In seiner Rede zur Lage der Nation feierte Barack Obama die USA, vor allem aber sich selbst.
Für den US-Präsidenten war es die Nacht des Siegers. Barack Obama nutzte seine vorletzte Rede an die Nation, um Freund und Feind seine Erfolge vorzuführen. "Das Blatt in Amerika hat sich gewendet", sagte er.
Entspannt wie lange nicht ging er dann eine lange Liste von Errungenschaften durch, die er für sich in Anspruch nimmt. Dazu zählt für Obama vor allem die wirtschaftliche Erholung, die so stark sei "wie seit 1999 nicht mehr". Der größte Triumph ist für seine Regierung die Wende am Arbeitsmarkt, mit einer Arbeitslosenquote unter dem Niveau von vor der Krise 2008. Fortschritte auch bei der Bildung: Nie zuvor hätten so viele Schüler die High School abgeschlossen oder besuchten ein College. Und in Sachen Energie sei Amerika so unabhängig von ausländischen Ölimporten wie zuletzt vor 40 Jahren. Selbst den günstigen Benzinpreis schreibt sich Obama zugute.
Kaum zu glauben, dass dies der Präsident ist, dessen Partei vor knapp zwei Monaten eine vernichtende Wahlniederlage erlitten hat und der sich nun für den Rest seiner Amtszeit einem Kongress gegenüber sieht, der fest in der Hand der Republikaner ist. Wenn Mitch McConnell, der republikanische Mehrheitsführer im Senat, und sein Parteifreund John Boehner, Sprecher des Repräsentantenhauses, mit einem durch ihren Sieg gedemütigten und kompromissbereiteren Präsidenten gerechnet hatten, muss ihnen ihr Irrtum spätestens jetzt klar sein.
In seiner Rede zur Lage der Nation zieht der US-Präsident einen Schlussstrich unter die Miseren der vergangenen Jahre. "Der Schatten der Krise liegt hinter uns", sagte er. Obama lobte sich und die USA für seine Erfolge. Video kommentieren
Obama ist entschlossen, sein jüngst wieder zurückerobertes politisches Kapital zu nutzen. Er hat eine Zustimmungsrate von 46 Prozent nach den letzten Umfragen, eine so hohe Zustimmung hatte er zuletzt im Herbst 2013.
Mehr Glaubensbekenntnis als To-do-Liste
Obamas Siegerrede richtete sich aber auch an seine Parteifreunde, von denen sich viele im Wahlkampf vergangenes Jahr von dem unbeliebten Präsidenten distanziert hatten. Er habe zwei Wahlkämpfe geführt und beide gewonnen, sagt er an einer Stelle. Es geht für Obama nun darum, sein politisches Erbe zu sichern. Dazu gehört auch, dass er das Gelände für seine potenzielle Nachfolgerin Hillary Clinton vorbereitet.
So ist die Agenda, die der Präsident in der Rede vorstellte, mehr als politisches Glaubensbekenntnis und Wahlprogramm denn als To-do-Liste zu verstehen. Zumal die meisten Vorschläge angesichts der republikanischen Mehrheit nicht den Hauch einer Chance haben, wie Obama selbst weiß.
Für jede Wählergruppe ist etwas dabei
So finden sich in seinem Programm für 2015 denn auch Versprechen für alle wichtigen Wählergruppen der Demokraten. Bezahlbare Kinderbetreuung, Mutterschaftsurlaub und bezahlte Krankheitstage, die 43 Millionen erwerbstätige Amerikaner bisher nicht haben. Das sind Themen, die vor allem Frauen ansprechen. An die schwarze Minderheit richteten sich seine Bemerkungen zu den Ereignissen in Ferguson und sein Ruf nach einer Reform von Polizei und Justiz. Sein Vorschlag, die Studiengebühren an kommunalen Colleges aufzuheben, hat bereits im Vorfeld bei Jüngeren für großes Echo gesorgt.
In einem viel kommentierten Bruch mit der Tradition hatte Obama wesentliche Punkte seiner Rede bereits vorab bekannt gegeben. Angesichts der seit Jahren sinkenden Einschaltquoten der Rede an die Nation – zuletzt sahen 30 Millionen zu, bei seiner ersten Amtseinführung 2009 waren es über 50 Millionen Zuschauer gewesen – versuchte die Kommunikationstruppe des Präsidenten seine Botschaften schon vorab breiter zu streuen und vor allem Soziale Medien zu nutzen.
Erneuter Vorstoß in Sachen Freihandel
Eine überraschend klare Absage an die Republikaner stellen Obamas Steuervorschläge dar. Ausgerechnet beim Thema Steuerreform hatten die Republikaner auf Möglichkeiten gehofft, einen Kompromiss zu finden. Sie stehen unter weit größerem Druck als Obama: Nach ihrem Wahlerfolg im November müssen sie nun zeigen, dass sie regierungsfähig sind. Zwar haben auch die Steuerpläne Obamas, die Kapitalertragssteuern und Erbschaftssteuern für Wohlhabende zu erhöhen, keine Chance. Aber ihre Ablehnung bringt die Republikaner in Erklärungsnot, wie sie sich eine alternative Politik zugunsten der leidenden amerikanischen Mittelschicht vorstellen.
Für die Europäer ist Obamas erneuter Vorstoß in Sachen Freihandel bemerkenswert, nachdem der Präsident das Thema in der Rede vergangenes Jahr ausgeblendet hatte. Damit etwa TTIP wieder an Fahrt aufnehmen kann, müsste der Kongress allerdings Obama vorab das Mandat geben, das ausgehandelte Abkommen am Ende zu unterzeichnen, ohne dass es noch einmal durch den Kongress muss. Die gemäßigtere Fraktion der Republikaner wäre dafür sogar zu haben, zumal die Wirtschaft darauf drängt. Doch die Tea Party Anhänger sehen darin den Ausverkauf amerikanischer Interessen und Obama wollen sie kein Mandat irgendeiner Art gewähren. Und in Obamas eigener Partei ist der Widerstand gegen solche Abkommen nach wie vor groß.
Die Gewerkschaften, immer noch die wichtigsten Wahlhelfer der Demokraten, fürchten um Arbeitsplätze. Mit der zunehmenden Erholung der US-Wirtschaft sehen viele Kongressmitglieder auch die Dringlichkeit des Themas nicht mehr, zumal es bei den Wählern keine Priorität genießt. Das Zweckbündnis aus dem linken Flügel der Demokraten und dem rechten Flügel der Republikaner dürften das Freihandelsmandat für Obama weiterhin verhindern. Ohne dieses Mandat werden sich die Verhandlungen zwar weiter schleppen, aber ein Abschluss unter diesem Präsidenten ist mehr als unwahrscheinlich.
Kaum außenpolitische Themen
Das Thema Außenpolitik streifte Obama ansonsten nur. Angeblich sollte er ein Drittel seiner Rede diesem Bereich widmen – aber ganz ersichtlich waren ihm seine innenpolitischen Erfolge wichtiger. Nur im Vorübergehen feierte er die internationale Isolierung von Putins aggressivem Russland als Erfolg der amerikanischen Diplomatie. Auch mit der Bekämpfung der Terror-Miliz IS hielt er sich kaum auf. Wer sich nach den Anschlägen in Paris mehr zum Thema Terror erwartet hatte, sah sich getäuscht. Der Präsident wollte sich seine Siegerrunde nicht trüben lassen.
"Eine Menge guter Nachrichten" habe er zu verkünden. Besser kann man seine Rede an die Nation nicht zusammenfassen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.