Expectations surrounding Joe Biden’s first State of the Union address are enormous because Americans are extremely unhappy. The U.S. president has to achieve the impossible.
When he took office last year, President Joe Biden had one message for his people and the rest of the world: “America is back!” Today, few Americans would agree with that. The atmosphere could hardly be more somber on Tuesday when Biden will deliver the traditional State of the Union address. In a poll conducted by Marist College in December, only 49% of Americans said they were more optimistic than pessimistic. For the first time since 2009 when the pollsters began asking this question, fewer than half of those asked were optimistic.
Americans are especially unhappy with the economy. According to a recent poll by the TV network ABC and The Washington Post, 75% of Americans have a negative view of the economy. Yet in the past year, U.S. companies created a record 6.4 million new jobs. The job market in the U.S. is recovering more quickly than in any other region of the world. Wages have risen too. The 5.8% increase is the highest annual increase in wages in 40 years. But when one looks more closely, the recovery also has its dark sides.
Everything Is More Expensive
For one, accelerating economic growth and supply chain disruptions from the pandemic have triggered strong inflation. In January, the inflation rate was at 7.5% and thus notably greater than the rate of wage increases. The war in Ukraine and its consequences for the energy market may soon drive inflation up into the double digits. Even now, price increases can be felt almost everywhere: from eggs, fish and meat to clothes, furniture and used cars. And the absolute number of newly created jobs may set a record, but there is still a shortage of about 4 million jobs needed to reach the pre-pandemic status quo. The shock of 2020, when the pandemic wiped out about 22 million jobs, has left deep wounds.
The pandemic is also causing chaos in the housing market. For many, lockdowns triggered the desire for a new home and thus a new real estate boom. Buyers outbid each other over their objects of desire. We last saw such bidding wars among home buyers in the early 2000s — and that ended with the financial crisis. Although homeowners are only seeing increases of up to 20% in property values, the high costs of real estate are also driving up the price of rent. The flood of many well-to-do urbanites into small towns and midsized cities has also rendered housing unaffordable for long-time locals in many places. In Spokane, Washington, for instance, a city of about 230,000 residents, prices for a single-family house have risen 60% in the last two years.
What Happened to Portland?
But the negative atmosphere in the U.S. is not just because of the economy. Social cohesion is a problem in this diverse country even during good times; now it has become even more fragile. Violence is on the rise in many big cities, but not only there. In Portland, Oregon, which is usually known for its relaxed, tolerant character, three people were killed in shootings the weekend before last, and eight more were wounded. One of the gunmen was a 43-year-old mechanic who was so agitated by a peaceful demonstration in his neighborhood that he grabbed his gun and shot in the head a 60-year-old woman attending the protest. In the first two months of this year, the police registered 234 shootings in the city with 650,000 residents that left 18 dead and 64 injured. "Gun violence in this city is beyond anything I've even imagined in a worst-case scenario," Ken Duilio, a member of the Portland police force who heads the Focused Intervention Team that combats gun violence, told The Oregonian. He wondered what has happened to his hometown.
The opioid crisis is also intensifying. The pandemic has reduced access to treatment and supervision services, which were already lacking. On average, 75 Americans die every day from overdoses involving opioids, fentanyl, methamphetamine and cocaine. The Centers for Disease Control and Prevention recorded 100,306 overdose deaths for the 12 months leading up to April 2021. That is 28% more than the same time period a year before.
But such deaths of despair — from drug overdoses, alcoholism or suicide — were already on the rise before the pandemic. Since 2014, they have combined with obesity to decrease the average life expectancy in the U.S., a trend that is the complete opposite of the situation in other industrialized countries.
It is not the first time in U.S. history that Americans are experiencing such an existential crisis. “The erosion of our confidence in the future is threatening to destroy the social and the political fabric of America,” Jimmy Carter warned in his speech in the summer of 1979. The 39th president was observing “growing doubt about the meaning of our own lives and in the loss of a unity of purpose for our nation.” Like Biden, Carter was not only fighting against the lousy mood at home, but also inflation and the consequences of his own foreign policy failures.
At the beginning of his presidency, Biden was already being celebrated as a new Franklin D. Roosevelt because of his trillion-dollar plans for rebuilding deteriorating infrastructure and creating a new social safety net. Roosevelt led the U.S. out of the Great Depression in the 1930s and through World War II. Now, however, British historian Niall Ferguson is not the only one comparing Biden with Carter. Carter was infamous for his self-critical addresses, which surely contributed to his later defeat by Ronald Reagan. Given the current state of the world and in his own country, the expectations for Biden’s speech could hardly be greater. He will almost certainly not be able to meet them.
*Editor's note: The original German version of this article is available through a paid subscription.
We call it Sinnkrise
Die Erwartungen an Joe Bidens erste Rede zur Lage der Nation sind riesig. Denn die Amerikaner sind enorm unzufrieden. Der US-Präsident muss das Unmögliche leisten.
Bei seinem Amtsantritt im vergangenen Jahr hatte Präsident Biden eine Botschaft an seine Landsleute und den Rest der Welt: "America is back!" Dem würden heute nur wenige Amerikaner zustimmen. Wenn Biden am Dienstagabend die traditionelle Rede zur Lage der Nation hält, könnte die Stimmung im Land kaum düsterer sein. Nur 49 Prozent der Amerikaner gaben bei einer Umfrage des Marist College im Dezember an, mehr optimistisch als pessimistisch zu sein. Seit die Meinungsforscher diese Frage stellen, lag der Anteil der Zufriedenen erstmals seit 2009 unter 50 Prozent.
Besonders unzufrieden sind die US-Bürger mit der Wirtschaftslage. Nach einer aktuellen Umfrage des TV-Senders ABC und der Washington Post beurteilen 75 Prozent der Amerikaner die ökonomische Lage negativ. Dabei haben die US-Unternehmen im vergangenen Jahr trotz der Pandemie 6,4 Millionen neue Stellen geschaffen – ein Rekord. Damit erholt sich der Arbeitsmarkt in den USA schneller als in anderen Regionen der Welt. Auch die Löhne sind gestiegen. Der Zuwachs um 5,8 Prozent ist das höchste jährliche Lohnwachstum in 40 Jahren. Doch bei näherer Betrachtung hat die Erholung ihre Schattenseiten.
Alles teurer
So haben das anziehende Wirtschaftswachstum und pandemiebedingte Lieferengpässe eine starke Inflation ausgelöst. Im Januar betrug die Inflationsrate 7,5 Prozent und lag damit deutlich über dem Lohnwachstum. Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die Energiemärkte könnten die Teuerung bald in den zweistelligen Bereich wachsen lassen. Schon jetzt sind die Preiserhöhungen in fast allen Bereichen spürbar – von Eiern, Fisch und Fleisch bis zu Kleidern, Möbeln und Gebrauchtwagen. Und die absolute Zahl der neu geschaffenen Stellen markierte zwar einen neuen Rekord, doch es fehlen immer noch knapp vier Millionen Arbeitsplätze, um wieder auf denselben Stand wie vor der Pandemie zu kommen. Der Schock von 2020, als rund 22 Millionen Jobs durch die Pandemie vernichtet wurden, sitzt noch immer tief.
Die Pandemie bringt zudem auch den Wohnungsmarkt durcheinander. Bei vielen haben die Lockdowns den Wunsch nach einem neuen Heim ausgelöst und dadurch einen Immobilienboom angefacht. Die Interessenten überbieten sich gegenseitig, um sich Objekte zu sichern. Solche Bieterkämpfe unter Hauskäufern gab es zuletzt in den frühen Nullerjahren – und endeten damals mit der Finanzkrise. Während sich Hauseigentümer nun um Wertzuwächse von bis zu 20 Prozent freuen können, treiben die höheren Immobilienpreise jedoch gleichzeitig die Mieten in die Höhe. Die Flucht vieler wohlhabenderer Großstädter in Klein- und Mittelstädte hat zudem zur Folge, dass der Wohnraum für Alteingesessene vielerorts unbezahlbar geworden ist. Etwa in Spokane, einer Stadt mit rund 230.000 Einwohnern im nördlichen Bundesstaat Washington, wo die Preise für ein Eigenheim in den vergangenen zwei Jahren um 60 Prozent gestiegen sind.
Was ist mit Portland passiert?
Die schlechte Stimmung in den USA hat aber nicht nur ökonomische Gründe. Der soziale Zusammenhalt ist schon in guten Zeiten in der vielschichtigen Nation ein Problem – nun ist er noch brüchiger geworden. Die Gewaltbereitschaft steigt, oft in Großstädten wie New York, aber nicht nur. In Portland im Bundesstaat Oregon, eigentlich bekannt für seine entspannte und tolerante Atmosphäre, kamen am vorvergangenen Wochenende bei Schießereien drei Menschen ums Leben, acht weitere wurden verletzt. Einer der Täter war ein 43-jähriger Maschinenschlosser, der sich über eine friedliche Demonstration in seiner Nachbarschaft so aufregte, dass er seine Waffe holte und einer 60-jährigen Teilnehmerin in den Kopf schoss. In den ersten zwei Monaten dieses Jahres verzeichnete die Polizei in der 650.000-Einwohner-Stadt 234 Schießereien, mit 18 Toten und 64 Verletzten. "Die Waffengewalt in dieser Stadt übersteigt alle meine Worst-Case-Szenarien", zitierte die Lokalzeitung The Oregonian Ken Duilio, Mitglied einer Spezialeinheit zur Bekämpfung von Waffengewalt bei der Polizei Portland. Er frage sich, was mit seiner Heimatstadt passiert sei.
Auch die Drogenkrise verschärft sich weiterhin. Die Pandemie hat das schon zuvor unzureichende Angebot an Behandlungs- und Betreuungsplätzen noch weiter ausgedünnt. Täglich sterben durchschnittlich 75 Amerikaner an einer Überdosis Opioide, Fentanyl, Methamphetamin oder Kokain. 100.306 Drogentote meldete die Gesundheitsbehörde CDC für die zwölf Monate bis April 2021. Das waren 28 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Doch schon lange vor der Pandemie haben sogenannte Verzweiflungstode – durch eine Überdosis, durch Alkoholismus oder Suizid – in den USA zugenommen. Sie haben zusammen mit den Folgen von Fettleibigkeit seit 2014 zu einer sinkenden Lebenserwartung geführt ¬– komplett gegen den Trend in anderen Industrienationen.
Es ist nicht das erste Mal in der Geschichte der USA, dass die Amerikaner in einer solchen Sinnkrise stecken. "Der Zerfall unseres Glaubens an die Zukunft droht, das soziale und politische Gefüge Amerikas zu zerstören", warnte einst Jimmy Carter in seiner Rede im Sommer 1979. Der 39. Präsident erkannte damals zunehmende "Zweifel am Sinn unseres Lebens und den Verlust der gemeinsamen Bestimmung unserer Nation." Wie Biden kämpfte Carter nicht nur mit der miesen Stimmung im Land, sondern auch mit Inflation und den Folgen seiner eigenen außenpolitischen Fehler.
Noch zu Beginn seiner Amtszeit wurde Joe Biden mit seinen billionenschweren Plänen für die Sanierung der maroden Infrastruktur und den Aufbau eines neuen sozialen Netzes als neuer Franklin D. Roosevelt gefeiert. Dieser hatte die USA aus der Depression der Dreißigerjahre und durch den Zweiten Weltkrieg geführt. Inzwischen vergleicht ihn aber nicht nur der britische Historiker Niall Ferguson mit Jimmy Carter. Dessen selbstzweiflerische Ansprache wurde berüchtigt und trug mit Sicherheit zu seiner späteren Niederlage gegen Ronald Reagan bei. Angesichts der Weltlage und der Situation im eigenen Land könnten die Erwartungen an Joe Bidens Rede kaum größer sein. Gerecht werden kann er ihnen wohl kaum.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.