When it comes to transparency, U.S. democracy is well ahead of Austria
There has been much talk about the decline of U.S. democracy. But the U.S. is far ahead of Austria in one respect — 55 years ahead, to be precise. The Freedom of Information Act took effect on July 4, 1977. It gives any person the right to request that government agencies provide access to information and data.
To this day, the act remains an invaluable tool for citizens who wish to access federal agency information. It is also the basis for a great deal of investigative journalism in the U.S. While it does not make the state squeaky clean — after all, the U.S. is also struggling with corruption — it at least makes it transparent.
Austria Ranks at the Bottom
Meanwhile, Austria has for years brought up the rear in global transparency rankings. The Austrian Freedom of Information Act promised by the government has yet to materialize. The federal government has shifted responsibility for freedom of information onto the states and vice versa. The municipalities fear high costs or cite data protection as an issue.
But in the end, taxpayers have every right to know how their money is used. Transparency is the most powerful weapon in the fight against corruption, particularly at the local level.
And as far as costs are concerned, they will ultimately be offset by all the money that taxpayers will save as a result of corruption and mismanagement being uncovered.
Informationsfreiheit: Amerika, du hast es besser
Bei Transparenz hat die US-Demokratie Österreich einiges voraus
Über den Niedergang der US-amerikanischen Demokratie wird schon lange viel geredet. Bei einem sind die USA Österreich aber weit voraus, nämlich seit 55 Jahren. Am 4. Juli 1977 trat dort der Freedom of Information Act in Kraft. Er gibt jedem das Recht, von staatlichen Behörden Zugang zu Informationen und Daten zu verlangen.
Für Bürgerinnen und Bürger ist das Gesetz bis heute ein unschätzbares Werkzeug, um an staatliche Informationen zu kommen. Zudem baut ein großer Teil des amerikanischen investigativen Journalismus darauf auf. Es macht den Staat zwar nicht gläsern – schließlich haben auch die USA mit Korruption zu kämpfen –, doch zumindest transparent.
Österreich schneidet schlecht ab
Währenddessen rangiert Österreich auf weltweiten Ranglisten zur Transparenz seit Jahren auf den hinteren Plätzen. Das Informationsfreiheitsgesetz, im Regierungsprogramm versprochen, lässt weiter auf sich warten. Der Bund schiebt das Thema auf die Länder und andersherum. Die Gemeinden befürchten hohe Kosten oder führen den Datenschutz ins Feld.
Doch am Ende ist es das gute Recht der Bevölkerung, zu erfahren, was mit ihrem Steuergeld passiert. Gerade auf lokaler Ebene ist Transparenz die stärkste Waffe gegen Korruption.
Und was die Kosten angeht: Letztendlich werden sie aufgewogen durch all das Geld, das sich Steuerzahler sparen, indem Korruption und Misswirtschaft aufgedeckt werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.
It is doubtful that the Trump administration faces a greater danger than that of dealing with the Jeffrey Epstein files, because this is a danger that grew from within.