As long as all the attention is focused on the beleaguered U.S. president, his challenger can get away with lies, half-truths and omissions. The Democrats should not make Donald Trump's comeback so easy.
Donald Trump and Viktor Orbán gave a thumbs up at their Mar-a-Lago meeting in Florida — their second in four months. The message was that everything is running like clockwork for the Hungarian prime minister, whose country currently holds the European Council presidency and who is on a mission to save the world and the Republican presidential candidate and former president. Whether or not they watched Joe Biden's press conference at the end of the NATO summit in Washington Thursday from Palm Beach, they are already making plans for the coming year and Trump's return to the White House, which is looking highly likely at the moment.
Biden could say whatever he wanted in Washington, but despite the fact that much of it was right and proper, the whole world was transfixed by his gaffes and shortcomings. And, as expected, the 81-year-old delivered them, referring to Volodymyr Zelenskyy as Vladimir Putin, confusing Kamala Harris with Trump and stumbling several times during the hour-long press conference. Biden appeared unperturbed by the turmoil surrounding his candidacy and demonstrated his command of foreign policy issues. But the president once again displayed his stubbornness and narrow-mindedness regarding his reelection prospects.
Biden Cannot Conceal the Signs of Old Age
Nearly four months remain until the election, and as long as Biden remains a candidate, the public will focus its attention entirely on the world's most powerful man, who is exposed and displaying his weaknesses for all to see. Biden can no longer conceal the signs of old age, which he has apparently managed to do for months.
Trump, meanwhile, is getting away with his lies, half-truths and omissions. This, too, is an unwritten law of the media. For years, the public has condoned the Republican's monstrous remarks, whether he claims he could shoot a person on Fifth Avenue or grope women with impunity. Sure, a New York jury convicted him in the hush-money trial, but that can't be helped. And yes, he confused Nikki Haley, his rival in the primaries, with Democrat Nancy Pelosi, but that's just typical Trump. His fans are not fazed by this. Quite the opposite: The more the media bashes him, the more they rally behind him.
Project 2025 and the Republican Revolution
If an election campaign isn’t the right time to scrutinize his manifesto, then when is? What does Trump 2.0 plan to do in a second term? Biden, Hillary Clinton and others have pointed to Project 2025 from the Heritage Foundation, an ultra-conservative think tank in Washington, which is plotting no less than a Republican revolution.
The debate about Biden obscures all of this. It prevents or at least complicates any examination of the Trump agenda, and that also goes for next week's Republican National Convention in Milwaukee, Wisconsin, where the "coronation" of Trump and his vice presidential candidate will take place. In a parallel drama, the main discussion will center around who will withdraw their support for the old man in the White House and suggest that he step down. Trump can't believe his luck, even though he probably hates being in Biden's shadow.
A Delight for Putin and Xi
The Democrats should not pave Trump's way to the White House. It is high time Biden is brought to his senses. He does not see why he should leave the stage. The press conference demonstrated this once again. Barack Obama and Pelosi joining forces to remind the president of his responsibility to the country and the party is perhaps the best news to emerge from a night in which Biden grappled with his old age in front of the nation and the whole world — much to the delight of Trump, Orbán, Putin and Xi Jinping.
Das Biden-Drama und die Trump-Show
Solange sich die ganze Aufmerksamkeit auf den angeschlagenen US-Präsidenten konzentriert, kommt sein Herausforderer mit seinen Lügen, Halbwahrheiten und blanken Stellen davon. Die Demokraten sollten Donald Trump nicht so leicht zum Comeback verhelfen.
Donald Trump und Viktor Orbán reckten bei ihrem Treffen in Mar-a-Lago in Florida, ihrem zweiten in vier Monaten, die Daumen nach oben. Soll heißen: Alles läuft wie geschmiert für sie - den ungarischen Premier und aktuell auch EU-Ratsvorsitzenden in Weltrettungsmission, und vor allem den republikanischen Ex-Präsidentschaftskandidaten und Ex-Präsidenten. Ob sie in Palm Beach nun die Pressekonferenz Joe Bidens zum Abschluss des Nato-Gipfels in Washington am Donnerstagabend (Ortszeit) verfolgt haben oder nicht: Sie schmieden schon Pläne für das kommende Jahr, für das derzeit sehr wahrscheinliche Comeback Trumps im Weißen Haus.
Da mochte Biden in Washington sagen, was er wollte - und vieles davon war gut und richtig: Alle Welt blickte wie gebannt auf seine Fauxpas und Defizite. Und die lieferte der 81-Jährige verlässlich: Ob er nun Wolodymyr Selenskij als Wladimir Putin begrüßte, Kamala Harris mit Donald Trump verwechselte und sich mehrmals im Laufe der einstündigen Pressekonferenz verhaspelte. Dabei gab sich Biden unbeirrt über seine in arge Turbulenzen geratene Kandidatur - und zeigte sich in außenpolitischen Fragen auf der Höhe. Doch wieder einmal offenbarte der Präsident seinen Starrsinn und seine Borniertheit angesichts seiner Wahlchancen.
Biden kann die Spuren des Alters nicht kaschieren
Solange er seine Kandidatur aufrechterhält - und es sind noch fast vier Monate bis zur Wahl -, konzentriert sich die Aufmerksamkeit ganz allein auf den mächtigsten Mann der Welt, der sich Blößen gibt und für alle sichtbar seine Schwächen zeigt. Biden kann die Spuren des Alters nicht länger kaschieren, wie er dies offenbar über Monate getan hat.
Trump kommt derweil davon mit seinen Lügen, Halbwahrheiten und blanken Stellen. Auch dies ist eine mediale Gesetzmäßigkeit: Die Öffentlichkeit verzeiht seit Jahren dem Republikaner seine Ungeheuerlichkeiten - ob er nun behauptet, er könne unbestraft auf der Fifth Avenue einen Menschen töten oder Frauen begrapschen. Dass ein New Yorker Gericht ihn im Schweigegeldprozess verurteilt hat - sei‘s drum. Dass er Nikki Haley, seine Rivalin in den Vorwahlen, mit der Demokratin Nancy Pelosi verwechselt hat - typisch Trump eben. Seine Fans lassen sich davon nicht irritieren. Eher im Gegenteil: Je mehr die Medien auf ihn einschlagen, desto mehr scharen sie sich hinter ihm.
Das Project 2025 und die republikanische Revolution
Doch wann, wenn nicht im Wahlkampf, wäre es geboten, sein Programm unter die Lupe zu nehmen? Was hat Trump 2.0 vor in einer zweiten Amtszeit? Biden, Hillary Clinton und andere haben auf das Project 2025 der Heritage Foundation, des erzkonservativen Thinktanks in Washington, hingewiesen, das nichts weniger als eine republikanische Revolution ausheckt.
All dem verstellt die Debatte um Joe Biden den Blick. Sie verhindert oder erschwert zumindest eine Auseinandersetzung mit der Trump-Agenda - auch beim republikanischen Konvent kommende Woche in Milwaukee, der „Krönungsmesse“ Trumps und seines Vizepräsidentschafts-Kandidaten. In einer Parallel-Show wird die Diskussion dominieren, wer dem Greis im Weißen Haus nun wieder das Vertrauen entzieht und ihm den Rückzug nahelegt. Donald Trump kann sein Glück nicht fassen - obwohl er es vermutlich hasst, im Schatten Bidens zu stehen.
Sehr zur Freude Putins und Xis
Die Demokraten sollten Trump nicht den Weg ins Weiße Haus ebnen. Es wäre höchste Zeit, Joe Biden zur Räson zu rufen. Er selbst sieht nicht ein, warum er von der Bühne abtreten sollte. Das hat die Pressekonferenz neuerlich demonstriert. Dass sich Barack Obama und Nancy Pelosi jetzt zusammentun, um den Präsidenten an seine Verantwortung gegenüber dem Land und der Partei zu erinnern, ist womöglich die beste Nachricht aus der Nacht, in der Joe Biden vor der Nation und aller Welt mit seiner Altersschwäche rang - sehr zur Freude von Trump und Orbán, Putin und Xi Jinping.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.