Trump and the Right-Wing Media: Fake News in the Echo Chamber

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 5 December 2024
by Emilie Pons (link to originallink to original)
Translated from by Fiona Garratt. Edited by Laurence Bouvard.
Donald Trump's comeback victory stems from the support of the right-wing U.S. media. Will journalism remain critical after Trump takes office?

When Donald Trump officially takes office in Washington as the 47th U.S. president on Jan. 20, it will be due to the fact that the right-leaning U.S. media actively supported him throughout the campaign. His landslide victory would have been unthinkable without the likes of highly-rated private broadcasters and obscure internet platforms. Why couldn’t the established commercial and non-commercial media hinder Trump's reelection? It is due to a systemic change in media consumption by the U.S. public, and this certainly did not start with his reelection. Trump's election victory was not only the result of cutting-edge multimedia technologies and business models in the digital age. Nor is it just about the role of the media in this major event. Trump's erratic behavior before and after the Nov. 5 election only underscores the fact that with him, the entire democratic way of governing is in jeopardy.

The offender's reelection is the most glaring sign that the relationship between the media, power and political influence is becoming increasingly complex. “Trump and his ultra-wealthy benefactors initially used social media for their own aims and then completely took control of it,”* asserts Ian Williams, president of the New York-based Foreign Press Association.

New right-wing media groups are now integral to shaping the ideological image that American societies see of the world. As it concerns the process of fundamental transformation, this worldview is much more radical and extends beyond the old conservative versus liberal divide. What kind of news stories actually reach the American people and how are they received? The debunked falsehoods about Haitian migrants in Ohio eating domestic pets first surfaced in the far-right media scene. “Trump models himself on the ring-wing media,” explains Williams. “Many of his ideas and themes are extracted directly from the right-wing media bubble. He absorbs far-right ideologies and that makes him particularly dangerous.”*

Pervasive Authoritarianism

Williams believes that this strategy will make Trump appear even more powerful. For the future president, it’s not just about being an opinion leader; he serves as a media-savvy megaphone for the existing prejudices of his electorate. Journalist Diane Nottle, the former editor of The New York Times and current lecturer at the renowned Newmark School of Journalism in New York, recognizes in Trump’s behavior the markers of pervasive authoritarianism on a global scale. “The yearning for a powerful male leader is a trend that can be observed in right-wing populist movements everywhere.”

While corporate right-wing media coverage has expanded, local newspapers and regional editorial boards in many U.S. cities have folded. “Fox News and its own news agency, Newsmax, One America News Network, the Sinclair Group's radio, TV stations, and newspapers, iHeartMedia (formerly Clear Channel), the evangelical Bott Radio Network, podcasts by sports commentator and comedian Joe Rogan, and last but not least, the robber baron Elon Musk and X,” are included, adds Michael Tomasky, editor of the conservative political magazine, The New Republic. All the above now determines the discussion topics nationwide on their channels. "They have riled their target audiences with news that is distorted and one-sided, which is fundamental to Donald Trump's election."*

Take, for example, the Sinclair Group's clandestine takeover of local news stations. Their expansion strategy has incorporated formerly independent local editorial offices and transformed them into synchronized mass media outlets, offering precisely coordinated news stories. This results in the broadcasting of specific political narratives to various target groups and communities, which, like an echo chamber, amplifies the message multiple times. Digital platforms in the U.S. have also forged new centers of concentrated power in parallel.

The “manosphere” podcasts, tailored to the alleged interests of young men, along with other right-leaning media channels “for the whole family,” exert an unprecedented influence on public opinion, reaching many corners of American society.

The Ownership Networks of the Right-Wing Media Sphere

The issue runs deeper, however, than the ownership of the right-wing media sphere. Nottle noticed the beginning of this process during Trump's first election campaign in 2016 against Democratic candidate Hillary Clinton. Back then, Republican candidate Trump secured much more media air time compared to the Democratic Party's candidate, and he was often able to spread his political rhetoric unchallenged. Nottle likens U.S. election campaign coverage to betting on horse races and predicting sports results: “‘Who is in the lead today?’ ‘What do the pollsters say?’ Even in the 2024 election campaign, polls were extremely important once again, perhaps too important. Over time, I find their results barely meaningful.”*

Fixating on opinion polls with their partially questionable predictions can lead to serious consequences. When the media only tracks the daily poll results, it becomes increasingly difficult for American voters to weed out trustworthy information about everyday life from these prestigious news sources. The voting public loses faith in the fourth estate when they realize that the national media presents their economic reality in either a false or oversimplified way. Evidence-based journalism continues to decline.

The stakes are high. When Trump resumes office as U.S. president in a couple of weeks, the hamster wheel of non-stop media coverage, big money and political power will spin even faster. How can the U.S. maintain critical reporting throughout this frenzied political situation? How can American citizens gather unbiased information to further guarantee and protect the separation of powers in the democratic political system?

Not everything is in disarray, even if the situation on the eve of Trump’s transition to power in 2025 looks bleak at first. In many U.S. regions, innovative financial models now exist to support critical and independent local journalism, such as those from ProPublica, Democracy Now, and The Intercept. Educational programs providing instruction and tutoring in media literacy are likewise gaining ground.

A Major Overhaul

However, such initiatives and solution strategies take time to develop, and it requires much more than good intentions to bring about a change in biased media coverage. The political divide after Trump's reelection calls for a major overhaul of how news is disseminated throughout the U.S.

The big question is not so much whether the U.S. media industry is capable of evolving. Rather, it’s fundamentally about whether this transformation will strengthen the tasks and responsibilities of democratic institutions. The way American society deals with this transformation will not only seal the fate of journalism, but ultimately determine the very existence of American democracy.

*Editor’s Note: While accurately translated, these quotes could not be independently sourced as some were behind paywalls.


Der erneute Siegeszug von Donald Trump verdankt sich dem Einfluss rechter US-Medien. Bleibt kritischer Journalismus nach seiner Amtsübernahme erhalten?

Wenn Donald Trump am 20. Januar 2025 offiziell sein Amt als 47. US-Präsident in Washington antreten wird, dann verdankt er das der Tatsache, dass ihn rechtsgerichtete US-Medien schon im Wahlkampf tatkräftig unterstützt haben. Ohne quotenstarke Privatsender und obskure Internetanbieter gleichermaßen wäre sein Erdrutschsieg undenkbar. Warum konnten die eingeführten kommerziellen und nicht-kommerziellen Medien Trumps erneuten Sieg nicht verhindern? Das liegt an einem Strukturwandel der medienkonsumierenden Öffentlichkeit in den USA, und dieser hat sicher nicht erst mit seiner Wiederwahl eingesetzt. Trumps Wahlsieg hat auch nicht nur mit neuesten Medientechnologien und Geschäftsmodellen im Internetzeitalter zu tun. Es geht auch nicht nur um die Funktion der Medien bei diesem bedeutenden Ereignis. Trumps erratisches Verhalten vor und nach der Wahl am 5. November 2024 unterstreicht doch nur, dass mit ihm die Regierungsform Demokratie insgesamt auf dem Spiel steht.

Der erneute Siegeszug des Straftäters an die Staatsspitze ist nur das auffallendste Anzeichen für ein zunehmend komplexer gewordenes Verhältnis zwischen Medien, Macht und politischem Einfluss. „Trump und seine schwerreichen Gönner haben es zunächst geschafft, soziale Medien für ihre Zwecke zu nutzen und dann vollständig unter Kontrolle zu bringen“, stellt Ian Williams fest, der Vorsitzende der Vereinigung ausländischer Medienschaffender in New York (NYFPA).

Neurechte Medienkonglomerate gestalten inzwischen entscheidend daran mit, welches ideologische Bild die US-Gesellschaft von der Welt vermittelt bekommt. Dieses Weltbild ist viel radikaler und liegt jenseits der alten Wasserscheide konservativ versus liberal, denn es geht dabei um eine fundamentale Transformation: Welche Nachrichten dringen überhaupt noch zu den Ame­ri­ka­ne­r:in­nen durch und wie werden diese aufgenommen? Dass haitianische Migranten in Ohio angeblich Haustiere essen, diese haarsträubende Falschmeldung kam zunächst in der rechtsradikalen Medienszene auf. „Trump eifert den rechtsradikalen Medien nach“, erklärt Ian Williams. „Viele seiner Ideen und Themen bezieht er direkt aus der rechten Medienbubble. Er saugt rechtsradikale Ideologien auf, das macht ihn besonders gefährlich.“

Der grassierende Autoritarismus

Ian Williams ist der Ansicht, dass diese Strategie Trump noch mächtiger erscheinen lassen wird. Denn der zukünftige Präsident sieht sich nicht nur als Meinungsführer, er wirkt als medienwirksamer Verstärker für die vorhandenden Vorurteile seiner Wählerschaft. Auch die Journalistin Diane Nottle, früher Redakteurin bei der New York Times, heute Dozentin an der renommierten New­mark-Journalistenschule in New York, erkennt an Trumps Verhalten Anhaltspunkte eines weltweit grassierenden Autoritarismus. „Die Sehnsucht nach dem starken Mann ist eine Entwicklung, die sich bei rechtspopulistischen Bewegungen überall beobachten lässt.“

Während in vielen US-Städten Lokalzeitungen und regionale Redaktionsbüros dichtgemacht haben, erhöhte sich zeitgleich die Reichweite von korporativen rechten Medien. Michael Tomasky vom konservativen Politikmagazin New Republic zählt dazu „Fox News und seine eigene Nachrichtenagentur, Newsmax, One America News Network, die Rundfunk-, TV-Sender und Zeitungen der Sinclair-Gruppe, iHeartMedia (früher Clear Channel), das evangelikale Bott-Radio-Network, Podcasts von Sportmoderator und Comedian Joe Rogan und nicht zuletzt den Räuberbaron Elon Musk und X“. All die Genannten setzen inzwischen landesweit die Themen auf ihren Kanälen. „Sie haben ihre Zielgruppen mit verzerrten und einseitigen Nachrichten aufgeputscht – wahlentscheidend für Donald Trump.“

Nehmen wir nur mal die Sinclair-Gruppe und ihre heimliche Revolution auf dem Markt der Lokalnachrichten. Ihre Expansionsstrategie hat sich ehemals unabhängige Lokalredaktionen einverleibt und diese in synchronisierte Massenmedien verwandelt, deren Nachrichtenangebot exakt aufeinander abgestimmt ist. Dadurch werden spezifische politische Narrative wie in einer Echokammer quer durch verschiedene Zielgruppen und Communitys gesendet und dabei vielfach verstärkt. Zugleich haben digitale Plattformen in den USA neue Kraftzentren gebildet.

Sogenannte „Manosphere“-Podcasts, zugeschnitten auf angebliche Belange junger Männer, und weitere rechte Medienkanäle „für die ganze Familie“ üben einen noch nie da gewesenen Einfluss auf die öffentliche Meinung aus und erreichen viele Winkel der US-Gesellschaft.

Die Besitzverhältnisse der rechten Mediensphäre

Das Problem reicht aber tiefer als nur in die Besitzverhältnisse der rechten Mediensphäre. Diane Nottle sieht den Anfang dieser Entwicklung bereits im Wahlkampf zu Trumps erster Kandidatur 2016, damals noch gegen die Demokratin Hillary Clinton. Der Republikaner Trump habe schon damals viel mehr Sendezeit als die Kandidatin der Demokratischen Partei erhalten und konnte seinen Sermon oftmals unwidersprochen verbreiten. Wahlkampfberichterstattung in den USA vergleicht Nottle mit Pferdewetten- und Sportergebnis-Prognosen: „Wer liegt heute vorn? Was sagen die Demoskopen?“ Auch im Wahlkampf 2024 waren Umfragen wieder enorm wichtig, vielleicht zu wichtig. „Mit der Zeit finde ich ihre Ergebnisse kaum noch aussagekräftig.“

Die Fixierung auf Demoskopen und deren teils fragwürdige Prognosen führt zu ernsten Konsequenzen. Wenn Medien nur noch die täglichen Umfragewerte im Blick haben, tun sich gleichzeitig die US-Bür­ger:in­nen immer schwerer, aus Qualitätsmedien verlässliche Informationen über Alltagsthemen herauszufiltern. Wenn das Wahlvolk merkt, dass seine ökonomische Realität in den überregionalen Medien falsch oder nur vereinfacht dargestellt wird, schwindet sein Glaube an die Medien als vierte Säule im Staat. Genauigkeit und faktenbasierte Berichterstattung erodieren immer weiter.

Es steht viel auf dem Spiel. Wenn Trump in wenigen Wochen seine Amtsgeschäfte ein zweites Mal aufnimmt, dreht sich das Hamsterrad aus Nonstop-Medienberichterstattung, großem Geld und politischer Macht wieder schneller. Wie kann in den USA in dieser Turbo-Gemengelage überhaupt kritische Berichterstattung gewährleistet werden, auf welche Weise können Bür­ge­r:in­nen sich objektiv informieren, um den Schutz der Gewaltenteilung im demokratischen Regierungssystem weiterhin sicherzustellen?

Auch wenn die Ausgangslage am Vorabend von Trumps Machtübernahme 2025 trübe erscheint, es liegt nicht alles im Argen. Es gibt in vielen US-Regionen inzwischen innovative Finanzierungsmodelle für kritischen und unabhängigen Lokaljournalismus, etwa von ProPublica, Democracy Now und The Intercept. Genauso gewinnen Lehrangebote an Boden, die Einweisung und Nachhilfe in Medienkompetenz an Schulen vermitteln.

Eine fundamentale Neuorientierung

Aber solche Initiativen und Lösungsangebote benötigen Zeit, und es bedarf weit mehr als nur guter Intentionen, um etwas an der einseitigen Berichterstattung zu ändern: Die Polarisierung nach Trumps Wahlsieg verlangt nach einer fundamentalen Neuorientierung von dem, wie in den USA Nachrichten vermittelt werden.

Die große Frage ist nicht so sehr, ob die US-Medienindustrie im Stande ist, sich zu wandeln. Es geht viel eher darum, ob dieser Wandel demokratische Institutionen in ihrer Arbeit bestärkt. Wie die US-Gesellschaft diese Transformation meistert, wird nicht nur die Zukunft des Journalismus besiegeln, sondern es geht dabei letztendlich um den Bestand der US-Demokratie als solcher.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Mexico: The Trump Problem

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Germany: Absolute Arbitrariness

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*