At Ground Zero bin Laden's death is wildly celebrated. This is a chance for New Yorkers to draw a line under the trauma of Sept. 11.
This is all a bit unpleasant for her. She is against the war, she says, and of course, it is always bad when somebody dies. But then Tamara Reynolds, a 30-year-old actress from New York, says: "I've never celebrated someone’s death before, but tonight I'm drinking champagne."
Jubilation in Washington and New York
Then she begins to sing the U.S. national anthem with thousands of other New Yorkers who have spontaneously gathered. "When I heard the news," says Reynolds, "I knew I had to come down here."
Since 2001, a wound has been gaping in the heart of the city.
Reynolds came here, to the place where the World Trade Center once stood. Here, where Osama bin Laden affected New York so badly, that for almost 10 years, there has been a gaping wound in the heart of the city.
The first people arrived at Ground Zero a few minutes after President Obama announced the death of bin Laden on television. Almost an hour later, shortly after midnight local time, around 1,000 people gathered. They were singing the national anthem, waving flags, chanting, "USA! USA!” over and over.
Tamara Reynolds is right in the thick of it on Church Street, no more than 10 feet from the hole that was Ground Zero for so long. She points to where a few dozen stories of the new Freedom Tower now stand, which is finally being built after years of debate. "The guy destroyed this place, but now he is dead, and a new tower is rising here,” she says about bin Laden. In other words: We won.
New Yorkers sing the national anthem again and again.
This feeling of victory can be felt more and more on this night in New York at Ground Zero. A few meters further we find Timothy Hill, a 27-year-old with short hair. He is in the U.S. Marines; he has completed three operations in Iraq; many of his comrades were killed in action. He says: "Now, it has all been worth it."
Barack Obama's Speech to the Nation
When Hill heard the news on television, at home in the suburb of Staten Island, he got into his car and drove for 30 minutes to get here. He sped, he says. He just wanted to be here, "in this place where there was so much suffering." Now he is standing on Church Street and has draped a U.S. flag around himself. He is carrying his girlfriend on his shoulders, and she is waving a flag through the night. They are singing the national anthem for the third time already.
Somebody starts to sing it again, and almost everybody sings along. This happens every 10 minutes. Now, it is a young man who has climbed onto a street name sign who is directing the choir. Timothy Hill sings the wrong words during the second stanza. He has to laugh; he says it has never happened to him before. Now the crowd shouts: "USA! USA!" Then at least a few hundred, "Yes, We Cans” — the old Obama slogan.
How the U.S. Hunted bin Laden Down
Bin Laden's death is also a success for Obama; this day could even change the presidency. But when it comes to the president, there is no consensus here in this night of celebration in New York. Iraq veteran Hill says that Obama wanted nothing more than to bring us back from the war on terror. He should not be allowed to take credit for the success. His girlfriend nods. She says she wants to hug George W. Bush and thank him.
New Yorkers are relieved: “Now the last piece has fallen into place.”
According to the enigmatic star of the evening, a young man who is wearing a U.S. naval uniform, many people see it differently. He holds a cardboard sign in the air, which reads: “Obama, 1 — Osama, 0.” "Hold the sign up!" someone shouts. Camera crews crowd around him; photographers want to write down his name. His name is Hector Santini. Eight years in the Navy, he says. He has been a Naval reserve for four years now. Today he got his uniform out of his closet because he is proud — proud of his service in Iraq.
The U.S. kills Osama bin Laden in Pakistan.
As the cameras pan, Santini tells us that it is not even his sign. He saw it lying on the street, and just took it. "But what’s written on it is true." Of course, Obama deserves the credit, he says. After all, he ordered the attack against bin Laden. But he says it is much more important that New Yorkers can be at ease now, after all these difficult years. That is the other feeling that can be felt tonight all around Ground Zero. Timothy Hill says: “Now the last piece has fallen into place.” The New Yorkers may have dealt with the darkest chapter in their history tonight. Tamara Reynolds says the city will be completely different tomorrow.
"USA! USA!"
New Yorker bejubeln an Ground Zero Bin Ladens Tod
Am Ground Zero wird der Tod Bin Ladens ausgelassen gefeiert. Für sie ist es die Chance, einen Schlussstrich unter das Trauma vom 11. September zu ziehen.
Das alles ist ihr etwas unangenehm. Sie sei ja gegen den Krieg, sagt sie, und natürlich sei es immer schlimm, wenn jemand sterbe. Doch dann sagt Tamara Reynolds, 30 Jahre alt, Schauspielerin aus New York: „Ich habe noch nie den Tod von jemandem gefeiert, aber heute Nacht trinke ich Champagner.“
Jubel in Washington und New York
Dann fängt sie an zu singen, die amerikanische Nationalhymne, im Chor mit Tausend anderen New Yorkern, die sich spontan versammelt haben. „Als ich die Nachricht gehört habe“, sagt Reynolds, „wusste ich, ich muss hierhin kommen.“
Seit 2001 klafft eine Wunde im Herzen der Stadt
Hierhin, an den Ort, an dem einst das World Trade Center stand. Hierhin, wo Osama Bin Laden New York so sehr getroffen hat, dass seit knapp zehn Jahren eine offene Wunde im Herzen der Stadt klafft.
Die ersten sind zum Ground Zero gekommen, ein paar Minuten nachdem Präsident Obama im Fernsehen den Tod des Drahtziehers des 11. September verkündet hat. Eine knappe Stunde später, kurz nach Mitternacht Ortszeit, haben sich rund eintausend Menschen versammelt. Sie singen die Nationalhymne, schwenken Fahnen, rufen im Chor immer wieder: "USA! USA!"
Tamara Reynolds steht mittendrin auf der Church Street, keine zehn Meter entfernt von dem Loch, das Ground Zero so lange war. Sie zeigt dorthin, dort wo jetzt schon ein paar Dutzend Stockwerke stehen vom neuen Freedom Tower, der nach jahrelangem hin und her nun doch endlich gebaut wird. Über Bin Laden sagt sie: „Der Typ hat diesen Ort zerstört, aber jetzt ist er tot und hier wächst hier ein neuer Turm.“ Soll heißen: Wir haben gewonnen.
Immer wieder stimmen New Yorker die Nationalhymne an
Dieses Gefühl eines Sieges spürt man in dieser New Yorker Nacht an Ground Zero immer wieder. Ein paar Meter weiter steht Timothy Hill, 27 Jahre alt und kurze Haare. Er ist in der US-Marine. Drei Einsätze im Irak. Viele gefallene Kameraden. Er sagt: „Jetzt hat sich alles gelohnt.“
Barack Obamas Rede an die Nation
Als Hill die Nachricht im Fernsehen gehört hat, zu Hause im Stadtteil Staten Island, hat er sich ins Auto gesetzt, ist eine halbe Stunde hierher gefahren. Gerast, sagt er. Er wollte einfach hier sein, „an diesem Ort, wo so viel Leid war“. Jetzt steht auf der Church Street, hat sich eine US-Flagge umgehängt. Er trägt seine Freundin auf den Schultern, auch sie schwenkt eine Flagge durch die Nacht. Sie singen die Hymne, schon zum dritten Mal.
Wieder hat sie jemand angestimmt und wieder singen fast alle mit. Alle zehn Minuten geht das so. Jetzt ist es ein junger Mann, der auf ein Straßenschild klettert und den Chor dirigiert. Timothy Hill versingt sich bei der zweiten Strophe. Er muss lachen, das sei ihm noch nie passiert, sagt er. Jetzt ruft die Menge: „USA! USA!“ Und danach, zumindest ein paar Hundert: „Yes We Can“, den alten Obama-Slogan.
Wie die USA Bin Laden jagten
Osamas Tod ist auch ein Erfolg Obamas, dieser Tag könnte gar die Präsidentschaft verändern. Doch wenn es um den Präsidenten geht, ist die Einigkeit auch hier in dieser New Yorker Jubelnacht vorbei.
Irak-Veteran Hill sagt: Obama wollte doch nichts mehr, als uns aus dem Krieg gegen den Terror rauszuholen. Er darf sich diesen Erfolg nicht anheften. Seine Freundin nickt. Sie sagt, sie wolle jetzt George W. Bush umarmen und ihm danken.
New Yorker sind erleichtert: „Jetzt schließt sich ein Kreis.“
Das sehen viele anders, so auch der heimliche Star an diesem Abend: ein junger Mann, der die Uniform der US-Navy trägt. Er hält ein Pappschild in die Luft, auf dem steht: Obama 1 – Osama 0. „Halt das Schild hoch!“ ruft jemand. Kamera-Teams drängen sich um ihn, Fotografen wollen seinen Namen aufschreiben.
Er heißt Hector Santini. Acht Jahre bei der Navy, sagt er. Jetzt ist er seit vier Jahren Reservist. Heute hat er die Uniform aus dem Schrank geholt, weil er stolz ist. Auf seinen Dienst in Irak.
USA töten Osama Bin Laden in Pakistan
Als die Kameras weiterziehen, sagt er: Es sei gar nicht sein Schild. Er habe es auf der Straße liegen sehen und es einfach genommen. „Aber es stimmt ja, was draufsteht.“ Natürlich sei das Obamas Verdienst. Er habe den Schlag gegen Bin Laden schließlich angeordnet.
Aber viel wichtiger sei doch, sagt Santini, dass die New Yorker nun erleichtert sein könnten, nach all diesen schweren Jahren. Und das ist das andere Gefühl, das in dieser Nacht an Ground Zero überall zu spüren ist. Timothy Hill drückt es so aus: „Jetzt schließt sich ein Kreis.“ Vielleicht haben die New Yorker in dieser Nacht das dunkelste Kapitel ihrer Geschichte abgehakt. Morgen, sagt Tamara Reynolds, werde die Stadt eine andere sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.