Talk to the Islamists!

Published in die Zeit
(Germany) on 8 July 2011
by Nora Müller (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Drue Fergison.
The West must lose its fear of contact with Islamist parties; they’re among the winners in the Arab Spring.

The West supports democracy and free elections — but if and only if the “right” people are elected. This is the impression of most people who live between Rabat and Riyadh. The “D word” has become a code in Arab countries for western double standards. This started in January 2006 when Hamas emerged victorious in parliamentary elections in the autonomous Palestinian territories only to be quickly boycotted by Europe and the United States. Western demands for democracy in the Middle East have had the bitter taste of two different yardsticks ever since.

But now with the Arab Spring, the West has another opportunity. Since the fall of the dictators and the institution of new systems, Americans and Europeans can now demonstrate that they are really serious about democracy in the Middle East. Implicit in this is recognition of political factions that demonstrate that they are capable of winning elections and adhering to democratic principles of organization — even if these include the Muslim Brotherhood or other Islamist parties.

In addition, as the Hamas-controlled Gaza Strip example shows, a policy of boycotting all too often accomplishes nothing. The ongoing western boycott has been unable to force Hamas to abide by Middle East Quartet criteria, including recognizing Israel’s right to exist, as well as other agreements and abstaining from terror and violence.

The Arab Spring has made one thing quite clear: Western policy must win over public opinion in the nations of North Africa and the Middle East. The question, however, is what is meant by the term public opinion. To equate it with the desires of the Islamist parties would be not only a gross oversimplification, it would also be wrong. The mass demonstrations in Cairo’s Tahrir Square and in Tunis and other Arab cities that have since become symbolic of the “Arab Street’s” revolt against a repressive status quo did not originate with the Islamist parties but rather with young people who were dissatisfied with their rulers.

But at the same time, it’s also a fact that the Muslim Brotherhood in Egypt and its Tunisian counterpart, the En-Nahda movement, saw the potential of protest and used it for their own purposes. Today, they’re among the winners in the Arab Spring. Suppressed and persecuted by the old regime for decades, they have now taken up positions in the starting blocks, ready for parliamentary races in Cairo and Tunis.

And unlike secular parties that grow gradually and must court voters’ approval, the Islamist parties already have tightly organized structures and extensive networks — two trump cards that they will undoubtedly play to their advantage in the coming elections. While it’s certain that the Islamist parties are not identical to public opinion in general in these countries, they will be in a position to use it to reach their goals.

The conclusion is obvious: Whoever wishes to field politically relevant candidates will be unable to do so without a dialogue with Islamist parties. Western nations must set aside their fear of contact with Islamists — a group often thought of in ideologically charged terms. What sounds like naive do-gooder and ivory tower babbling is in reality an offer of Realpolitik that seeks to protect its own influence.

In the dialogue with Islamist parties, western governments must define clear positions and goals, but should not tie their willingness to participate to outside conditions or the talks will end in stalemate before they even begin. If things get to that point, the West’s ability to influence will drop to zero. Then no one’s interests will be served — least of all Israel’s. Whoever truly wants to help Israel — and this should include the Islamists — must strive toward lasting regional peace.

There is absolutely no doubt that such a dialogue, between disparate and sometimes even completely opposing norms and values, could be anything other than difficult. Since dialogues with Islamist parties are extremely controversial, there are even risks for domestic politics. In many respects, it is easier to limit discussion of the need for political reforms to the smarter, often Western-educated, representatives of secular parties who speak perfect English and have polished the rhetoric of macro-governance used by western advisors. But there is a problem with this: These people often represent only a tiny and rapidly disappearing elite minority of their societies.

The elections scheduled for September in Egypt can be a real litmus test for western policy. By then, the “Gretchen Question”* will have arisen: “What do you think about the Islamists?” Regardless, the Muslim Brotherhood’s “Freedom and Justice Party” has a good chance of garnering as much as 30 percent of votes cast. Let’s hope that the West has learned a lesson from Hamas’ 2006 electoral victory.

*Translator's Note: The “Gretchen Question” refers to the scene in Goethe’s Faust where Gretchen is trying to determine Faust’s real motives and asks him, almost as an afterthought during their conversation, “[a]nd what do you think about religion?” Faust is secretly in league with the devil.


Mit den Islamisten reden!
Von Nora Müller
8.7.2011

Der Westen muss seine Berührungsängste mit islamistischen Parteien ablegen. Sie gehören zu den Gewinnern des arabischen Frühlings, schreibt N. Müller im Gastbeitrag.


Der Westen unterstützt Demokratie und freie Wahlen – aber nur, solange die Richtigen gewählt werden: so denken noch immer viele Menschen zwischen Rabat und Riad. Das "D-Wort" ist in der arabischen Welt zum Reizwort, zum Inbegriff westlicher Doppelmoral geworden. Spätestens seit die radikal-islamische Hamas im Januar 2006 die Parlamentswahlen in den Palästinensischen Autonomiegebieten gewonnen hat und binnen weniger Tage von Europäern und Amerikanern mit einem Boykott belegt wurde, hat westliche Demokratieförderung im Nahen Osten einen bitteren Beigeschmack: den des double standard, des Mit-zweierlei-Maß-Messens.

Doch mit dem arabischen Frühling hat der Westen eine zweite Chance bekommen. Denn jetzt, da Diktaturen gestürzt und neue Systeme im Entstehen sind, können Europäer und Amerikaner unter Beweis stellen, dass es ihnen wirklich ernst ist mit der Demokratie in der arabischen Welt. Dazu gehört vor allem diejenigen politischen Kräfte anzuerkennen, denen es gelingt, unter Einhaltung der demokratischen Spielregeln Mehrheiten zu organisieren und Wahlen zu gewinnen – auch wenn es sich dabei um die Muslimbrüder oder andere islamistische Parteien handelt.

Hinzu kommt, dass eine Boykottpolitik nur allzu oft ins Leere läuft, wie das Beispiel der im Gaza-Streifen regierenden Hamas zeigt. Denn auch der fortgesetzte westliche Boykott konnte die Hamas nicht dazu bewegen, die 2006 vom Nahost-Quartett aufgestellten Kriterien, darunter die Anerkennung des Existenzrecht Israels sowie aller bereits geschlossenen Verträge und der Verzicht auf Terror und Gewalt, zu erfüllen.

Eines hat der arabische Frühling sehr deutlich gemacht: westliche Politik in Nordafrika und im Nahen Osten muss die öffentliche Meinung der Länder mit einbeziehen. Fragt sich nur, wer oder was das ist. Diese mit den islamistischen Parteien gleichzusetzen, wäre nicht nur eine grobe Vereinfachung, sondern falsch. Denn die Massendemonstrationen auf dem Kairoer Tahrir-Platz, in Tunis und in anderen arabischen Städten, die längst zum Symbol für das Aufbegehren der "arabischen Straße" gegen den erdrückenden Status-quo avanciert sind, gingen nicht von den islamistischen Parteien, sondern von einer mit ihren Machthabern unzufriedenen Jugend aus.

Richtig ist gleichwohl, dass die Muslimbrüder in Ägypten und deren tunesischer Zweig, die En-Nahda-Bewegung, sehr schnell das Potenzial der Proteste erkannt und für sich genutzt haben. Heute zählen sie zu den Gewinnern des arabischen Frühlings. Von den anciens régimes über Jahrzehnte unterdrückt und verfolgt, stehen sie nun in den Startlöchern, um in die Parlamente in Kairo und Tunis einzuziehen.

Und anders als die säkularen Parteien, die sich erst allmählich formieren und um die Wählergunst buhlen müssen, verfügen die islamistischen Parteien über straffe, gut organisierte Strukturen und weit verzweigte Netzwerke – zwei Trümpfe, die sie in den bevorstehenden Wahlkämpfen mit Sicherheit ausspielen werden. Gewiss: die islamistischen Parteien sind nicht identisch mit der öffentlichen Meinung dieser Länder, aber sie sind in der Lage, ein Gutteil davon für ihre Ziele zu mobilisieren.

Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand: wer politisch relevante Akteure einbinden will, der kommt um einen Dialog mit den islamistischen Parteien nicht herum. Westliche Regierungen sollten ihre Berührungsängste, denen nicht selten ideologisch aufgeladene Feindbilder zugrunde liegen, überwinden. Was nach naivem Gutmenschentum und weltfremdem Dialog-Gesäusel klingt, ist ein Gebot kluger Realpolitik, die den eigenen Einfluss zu wahren sucht.

Westliche Regierungen müssen im Dialog mit islamistischen Parteien klare Positionen und Ziele definieren, aber sie sollten ihre Gesprächsbereitschaft nicht an Bedingungen knüpfen. Sonst enden die Gespräche in einer Sackgasse, bevor sie begonnen haben. Ist es erst soweit gekommen, dann tendieren die Einflussmöglichkeiten des Westens gegen Null. Damit ist niemandem gedient – am allerwenigsten Israel. Denn wer Israel wirklich helfen will, der sollte sich bei allen relevanten Akteuren – und dazu gehören nun einmal auch die islamistischen Parteien – für eine langfristige Sicherung des Friedens in der Region einsetzen.

Dass dieser Dialog angesichts unterschiedlicher, zum Teil völlig gegensätzlicher Normen und Werte alles andere als einfach ist, steht außer Frage. Auch innenpolitisch birgt er Risiken, denn Gespräche mit islamistischen Parteien sind überaus umstritten. Es ist in vielerlei Hinsicht bequemer, sich mit den smarten, oft im Westen ausgebildeten Vertretern säkularer Parteien auseinanderzusetzen, die in makellosem Englisch über die Notwendigkeit politischer Reformen parlieren und die Gooß governance-Rhetorik westlicher Berater bis zur Perfektion beherrschen. Einziger Haken daran: sie repräsentieren oft nur eine verschwindend geringe, elitäre Minderheit in ihren Gesellschaften.

Für die westliche Politik könnten die ägyptischen Parlamentswahlen im September zu einem echten Lackmustest werden. Spätestens dann wird sich erneut die nahöstliche Gretchen-Frage stellen: "Wie haltet Ihr’s mit den Islamiten?" Immerhin werden der "Freedom and Justice Party", der von den Muslimbrüdern im April 2011 gegründeten Partei, gute Chancen auf bis zu 30 Prozent der Wählerstimmen eingeräumt. Hoffen wir, dass der Westen seine Lektion aus dem Hamas-Wahlsieg von 2006 gelernt hat.


This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Absolute Arbitrariness

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Mexico: The Trump Problem

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?