9/11: Doubts, Legends and Speculation

Published in Junge Freiheit
(Germany) on 12 September 2011
by Michael Kreuzberg (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Heidi Kaufmann.
Everyone knows that fanatical al-Qaida suicide bombers perpetrated an unprecedented attack on the twin towers of the World Trade Center on Sept. 11, 2001. Everyone has seen the news footage of that ultimate catastrophe in which the hijacked airplanes deliberately and accurately crashed into New York's tallest buildings with a thunderous explosion that later caused their ultimate collapse like a house of cards.

The apocalyptic pictures are connected inescapably with the kindly face and gentle eyes of a bearded man in a white turban, the face of the mastermind behind the heinous attack, the world-famous number one icon of hate: the face of the Saudi Arabian terrorist Osama bin Laden, who was reportedly hunted down and shot in a showdown with Sheriff Barack Obama.

Many Inconsistencies in the Official Version

That's the Hollywood spectacular that millions around the world have in their memories. But what about those things that hardly anyone knows or that have already been forgotten? Like the fact that bin Laden was on the FBI's most wanted list — not for 9/11, but for a whole series of other terrorist acts? That bin Laden himself denied responsibility for 9/11 right from the beginning? That a video with inferior picture and sound quality released in December 2001 in which bin Laden ostensibly admits responsibility for the attacks is presumably a counterfeit?

Who recalls today that a third, considerably smaller building in the World Trade Center complex also suddenly collapsed just a few hours after catching fire? In November 2001, The New York Times published expert opinion that such a thing was without precedent, reporting that “excepting the three 9/11 collapses, no fire, however severe, has ever caused a steel-framed high-rise building to collapse.”

In comparison, the collapse recorded on the 9/11 videos looks exactly like the controlled demolition of a building, and nothing appears different in the drama's main attraction, the collapse of towers numbers one and two. The attack on the Pentagon is significantly less remembered than the WTC collapses. Even less memorable than that is the plane that crashed into a Pennsylvania field after courageous passengers tried to overpower the hijackers.

CCTV Footage Is Kept under Lock and Key

That last event was the subject of two movies that also have generally been forgotten, probably because compared to the main attack on the WTC, the movies “United 93” and “Flight 93” lack those convincing shock images that have bored themselves into our collective memories. There are supposedly 84 closed-circuit videos of the Pentagon that were recorded at the time of the crash. All are held under lock and key by the FBI.

Only one was released for public consumption in 2006. It shows an explosion somewhere at the building, but not much more than that. Photographs at the scene show a large hole in the walls of the Pentagon, but nowhere is there anything resembling aircraft debris, nor is there any visual evidence of victims' bodies.

The Lack of Visual Material Is More than just Remarkable

The same holds true for the purported crash site in Shanksville, Pennsylvania. The only photograph of the tragedy shows nothing more than a column of smoke reminiscent of a bomb explosion. The lack of convincing visual material is really more than just remarkable, and it's precisely these two cases within the framework of the 9/11 “big picture” that are the main drug of choice for those skeptics and “truth seekers” popularly referred to as “conspiracy theorists.”

But all this is really just the tip of the evidence iceberg that has been the source of so much speculation. The fact is, it's not difficult to accept many of the theories of those who seriously doubt the validity of the official explanations offered up for this epochal attack. The circle of “conspiracy theorists” and 9/11 skeptics has meanwhile become a kind of alternative mainstream somewhat accepted by journalists, authors, activists, politicians and subject-matter experts of all sorts, from pilots to intelligence service experts and scientists.

The English and German language versions of Wikipedia contain articles dealing with these alternative theories that are as long and comprehensive as those articles dealing with the official accounts. The most notable German writers in this genre are the professional investigative reporter Gerhard Wisnewski and the former “die Tageszeitung” editor and “die Zeit” columnist Mathias Bröckers, both of whom have published voluminous books attempting to deconstruct what they call the “tissue of lies” known as Sept. 11, 2001.

Open Questions and Possible Answers

The book “9/11 — The Struggle for Truth,” by Marcus B. Klöckner, provides an overview of the most significant authors and theories dealing with this subject. Coincidentally with the 10th anniversary of the attacks, revised and expanded editions of existing works dealing with 9/11 are also being released. Beginners will be able to tackle the fraud with a cornucopia of facts, news articles, backgrounds, contradictions and doubts they had previously missed.

Were the assassins really adequately trained to carry out such an aerial suicide mission? Did they know the impact of one Boeing passenger jet would be sufficient to bring down the twin towers? Or were the towers, in fact, deliberately blown up? Could the Pentagon attack actually have been carried out by an unmanned drone? Why are there still no complete passenger manifests available for the hijacked aircraft? How was it possible that all the various security and defense powers of the United States failed so spectacularly on this one day? Did the committee convened by the U.S. government to get to the facts of the matter serve instead to cover them up?

An Age of Mistrust Began on 9/11

The biggest accomplishment achieved by Wisnewski, Bröckers and his co-author, Christian C. Walther, has probably been getting people to be critical of the mass media with the questions they raise, because in the final analysis, they are also only capable of speculating about what really took place. They are unified in their conclusion that the official version of events cannot have happened as depicted and that 9/11 could never have happened at all without the knowledge and perhaps even the complicity of the U.S. intelligence and military communities.

The authors can realistically respond to charges that they are “conspiracy theorists” by pointing out the theory that 19 Muslims armed only with box cutters were able to hijack four airplanes is even less believable.

An age of rapidly growing, almost paranoid mistrust of the “secondary” world of the media began with 9/11. Skepticism and criticism are always indications of a fear of and a pronounced public discomfort with the immense power of a mass media that author Jean Raspail has called “a wild animal.”


Zweifel, Legenden, Spekulation
Von Michael Kreuzberg
12.9.2011


Jedermann weiß Bescheid, daß am 11. September 2001 fanatische Selbstmordattentäter der islamischen Terrororganisation al-Qaida die Zwillingstürme des World Trade Centers in einem beispiellosen Anschlag zu Fall brachten. Alle haben den ultimativen Katastrophenfilm gesehen, in dem die gekaperten Flugzeuge zielgenau und mit einem lauten Knall in die höchsten Gebäude New Yorks hineindonnern, welche daraufhin in sich zusammenstürzen wie ein Kartenhaus.

Untrennbar verknüpfen sich die apokalyptischen Bilder mit dem Gesicht eines bärtigen Mannes im weißen Turban mit einem gütigen Lächeln und sanften Augen, dem Gesicht des „Masterminds“ hinter der ruchlosen Attacke, der weltbekannten Haßikone Nummer eins des islamischen Terrors überhaupt: das Gesicht Osama bin Ladens, des saudi-arabischen Kopfes von al-Qaida, der angeblich im Mai 2011 von den Sheriffs Barack Obamas zum Showdown gestellt und erschossen wurde.

Viele Ungereimtheiten in der offiziellen Version

Das ist das große Kino, an das sich Millionen Menschen auf aller Welt erinnern. Aber wie steht es um die Dinge, die kaum jemand weiß, die vergessen worden sind? Etwa, daß Osama bin Laden nach der offiziellen Fahndungsliste des FBI wegen einer geraumen Anzahl terroristischer Akte gesucht wurde, nicht aber wegen „9/11“? Daß Osama die Täterschaft von Anfang an bestritten hat? Daß ein im Dezember 2001 der Öffentlichkeit gezeigtes Video mit schlechter Bild- und Tonqualität, in dem er die Attentate gesteht, vermutlich eine Fälschung ist?

Wer erinnert sich noch daran, daß ein drittes, wesentlich kleineres Gebäude des World-Trade-Center-Komplexes ebenfalls schlagartig in sich zusammenstürzte, wenige Stunden, nachdem es Feuer gefangen hatte? Die New York Times ließ im November 2001 Experten zu Wort kommen, die diesen Vorfall als präzedenzlos bezeichneten, da „noch nie ein modernes, stahlverstärktes Hochhaus durch ein unkontrolliertes Feuer kollabiert ist“.

Dagegen sieht der Einsturz auf den Videoaufnahmen exakt so aus, wie die kontrollierte Sprengung eines Gebäudes eben aussieht, und nicht anders verhält es sich bei den Hauptattraktionen des Dramas, den Türmen WTC 1 und 2. Weniger deutlich als an die einstürzenden Riesen erinnert man sich auch an den Anschlag auf das Pentagon und noch schwächer an eine vierte Maschine, die über einem Acker in Pennsylvania abgestürzt sein soll, nachdem beherzte Passagiere versucht hätten, die Entführer zu überwältigen.

Überwachungsvideos werden unter Verschluß gehalten

Über letzteres Ereignis gab es gleich zwei Spielfilme, die jedoch ebenfalls weitgehend vergessen sind. Der Grund ist wohl, daß es im Gegensatz zum Hauptanschlag von New York vom „Pentagon-Crash“ und von „Flug 93“ keine überzeugenden Schockbilder gibt, die sich in das kollektive Unterbewußtsein gebohrt hätten. Angeblich existieren 84 Überwachungsvideos vom Pentagon zur Anschlagszeit, die vom FBI unter Verschluß gehalten werden.

Ein einziges wurde 2006 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, auf dem eine Explosion an dem Gebäude zu erkennen ist, aber sonst nicht viel mehr. Bilder vom Tatort zeigen ein großes Loch in der Mauer, aber weit und breit nichts, was nach Flugzeugtrümmern aussieht. Auch Tote sind nicht zu sehen.

Der Mangel an Bildmaterial ist mehr als nur merkwürdig

Das gleiche gilt für die angebliche Absturzstelle von Shanksville, Pennsylvania. Das einzige Foto des Unglücks zeigt eine Rauchsäule, erinnert an einen Bombenabwurf. Der Mangel an überzeugendem Bildmaterial ist in der Tat mehr als nur merkwürdig, und es sind gerade diese beiden Fälle innerhalb des „9/11“-Gesamtkomplexes, die bis heute als hauptsächliche Einstiegsdroge für jene „Skeptiker“ und „Wahrheitssucher“ („Truther“) dienen, die gerne als „Verschwörungstheoretiker“ tituliert werden.

All dies ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs an Material, das eine Vielzahl an Fragen aufwerfen sollte. In der Tat ist es bei näherer Betrachtung des epochalen Anschlags nicht schwierig, auf die Geleise derjenigen zu gelangen, die erhebliche Zweifel an der „offiziellen“ Version der Geschichte hegen. Der Kreis der „Verschwörungstheoretiker“ und „9/11“-Skeptiker ist inzwischen zu einer Art von alternativem Mainstream angewachsen, der eine erhebliche Anhängerschaft unter Journalisten, Schriftstellern, Aktivisten, Politikern und Fachleuten aller Art, von Piloten bis zu Geheimdienstexperten und Naturwissenschaftlern aufweist.

Sowohl auf der englischen als auch der deutschen Wikipedia finden sich Artikel über die Gegenthesen, die mindestens so lang und ausführlich sind wie jene zur generell akzeptierten Darstellung. Die bedeutendsten Autoren im deutschen Sprachraum sind der professionelle Enthüllungsjournalist Gerhard Wisnewski und der ehemalige taz-Redakteur und Zeit-Kolumnist Mathias Bröckers, die beide bereits im Jahre 2003 voluminöse Bücher vorlegten, die versuchten, das „Lügengebäude“ des 11. September zum Einsturz zu bringen.

Offene Fragen und mögliche Antworten

Einen Überblick über die wichtigsten Autoren und Theorien liefert das Buch „9/11 – Der Kampf um die Wahrheit“. Pünktlich zum zehnten Jahrestag sind nun zudem erweiterte und überarbeitete Fassungen der Standardwerke des Genres erschienen. Einsteiger wird der Schwindel packen, was ihnen an einer verblüffenden und labyrinthischen Fülle an Fakten, Nachrichten, Hintergründen, Widersprüchen und Zweifeln bisher entgangen ist.

Waren die Täter überhaupt ausreichend ausgebildet, einen solchen Todesflug durchzuführen? Reichte der Einschlag einer Boeing aus, um die Zwillingstürme zum Einstürzen zu bringen? Oder sind sie gesprengt worden? Handelte es sich bei den Todesfliegern in Wirklichkeit um ferngesteuerte „Drohnen“? Wieso gibt es bisher nirgends vollständige und verbindliche Passagierlisten der entführten Flüge? Wie kam es, daß sämtliche Sicherheits- und Abwehrkräfte der USA an diesem Tag so kläglich versagt haben? Diente die von der US-Regierung beauftragte Untersuchungskommission eher Vertuschungs- als Aufklärungszwecken?

Am 11. September begann ein Zeitalter des Mißtrauens

Im Aufwerfen von Fragen und der Schulung eines massenmedienkritischen Blicks liegt wohl auch das größte Verdienst von Wisnewski, Bröckers und seinem Koautor Christian C. Walther. Denn darüber, was wirklich passiert ist, können auch sie nur spekulieren. Einig sind sie sich in der Feststellung, daß die offizielle Schilderung des Tathergangs nicht stimmen kann, und daß es niemals zu „9/11“ hätte kommen können, wären nicht US-Geheimdienste und Militärs in das Projekt verwickelt gewesen, sei es als Mitwisser oder Mittäter.

Den Vorwurf der „Verschwörungstheorie“ kontern die Autoren mit dem Gegenvorwurf, daß die Geschichte mit den 19 mit Teppichmessern bewaffneten Moslems, die auf eigene Faust konzertiert vier Flugzeuge entführt hätten, bei näherer Betrachtung noch viel weniger plausibel ist.

Am 11. September 2001 begann auch ein Zeitalter eines sich massenhaft ausbreitenden, fast schon paranoischen Mißtrauens gegen die „sekundäre“ Welt der Medien. „9/11“-Skepsis und Kritik ist zugleich immer ein Ausdruck einer – berechtigten – Angst und eines profunden Unbehagens, eines Aufstandes und Widerspruchs gegen die kaum zu überschätzende Macht des „großen Tieres“ (Jean Raspail) der Massenmedien.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Mexico: EU: Concern for the Press

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics