Four experts debate whether China will dominate the 21st century. While Henry Kissinger remains skeptical, Niall Ferguson sees a bankrupt America on the horizon.
Who is afraid of the Chinese? Everyone, one might think: the steadily weakening Europeans, the heavily indebted Americans, the aging society of Japan, and the immediate neighbors of the People’s Republic. Unlike the Americans, however, Europeans have no way to tame their fear.
Anyone trying to understand Europe’s strategy toward Beijing will remain clueless. Economically, Europe regards China as an export market, but politically, it has no opinion. The situation is different in the United States. There, leaders have been wondering for quite some time whether the next century will be a Chinese one and how the West should react. The ideas range from the demand that the U.S. should revive the type of containment policy that George Kennan designed to deal with the Soviet Union to the demand that the U.S. should instead plan for comprehensive cooperation with China.
Each of the Panelists is Right
All of this has been well-known to veteran observers for years. But for those who have neither followed the political discussions on the other side of the Atlantic nor read the often impenetrable studies on the subject, there is now a recorded debate available that features several leading analysts debating their theories. Niall Ferguson, Henry Kissinger, Fareed Zakaria and the Chinese David Li all present the issue in different ways, but only one of them — Niall Ferguson, the economic historian from Harvard — actually believes that Beijing will dominate the 21st century. Oddly enough, each of the panelists that participated in the 2011 discussion in Canada is right. The four stress different aspects of the problem, all of which are true.
Ferguson does not fear the rise of China so much as the decline of the West. “You know as we speak tonight, ladies and gentlemen, the Eurozone is falling apart, an experiment with a single currency is disintegrating mainly because of the insolvency of the cradle of democracy, Greece. As we talk, the public finances of the United States are, if you do the math, which I do, more or less in the same situation as Greece was two years ago. The trajectory of the debt is not different. It may only be a matter of time before a fiscal crisis strikes the United States the magnitude of which we will never have seen before.” Ferguson warns that China will take advantage of America’s weakness to relentlessly pursue its own interests.
24 Million Jobs a Year
Zakaria, however, emphasized the difficulties faced by Beijing. The country must annually create 24 million new jobs just to keep the economy running smoothly. A state with such problems will not be able to rule the world, says Zakaria.
He is joined by Kissinger, who hopes that China will learn the art of self-control. In any case, a conflict between Washington and Beijing has to be prevented, says the former American Secretary of State. Should China threaten to expand, however, Kissinger harkens back to the balance of power principle. There are enough countries in China’s neighborhood that fear Beijing and are seeking an alliance with America.
"Die USA sind so pleite wie Griechenland 2010"
Vier Fachleute fragen sich, ob China das 21. Jahrhundert beherrschen wird. Während Henry Kissinger auf die Kunst der Selbstbeherrschung setzt, sieht Niall Ferguson ein bankrottes Amerika am Horizont.
Wer hat Angst vor den Chinesen? Alle, so möchte man meinen: die beständig schwächer werdenden Europäer genauso wie die hoch verschuldeten Amerikaner, die alternde japanische Gesellschaft genauso wie die unmittelbaren Nachbarn der Volksrepublik. Anders als die Amerikaner haben die Europäer allerdings keine Mittel, ihre Furcht zu zähmen.
Wer wissen will, welche politische Strategien Europa mit Blick auf Peking hat, der wird ahnungslos bleiben. Europa betrachtet China als Exportmarkt und besitzt keine politischen Perspektiven. Nicht so die USA. Dort machen sich die führenden Köpfe seit geraumer Zeit Gedanken, ob das nächste Jahrhundert ein chinesisches sein wird und auf welche Weise der Westen darauf zu antworten habe. Die Ideen reichen von der Forderung, die Eindämmungspolitik wieder aufleben zu lassen, die George Kennan gegenüber der Sowjetunion entwarf, bis hin zu einem umfassenden Kooperationsangebot.
Jeder der Diskutanten hat Recht
All das ist den Kennern der Materie seit Jahren bekannt. Wer die politischen Diskussionen jenseits des Atlantiks allerdings weder verfolgt noch die oft ziegelsteinschweren Studien zum Thema gelesen hat, dem bietet nun ein Gesprächsband Orientierung. Auf hundert Seiten stellen einige Wortführer der Debatte ihre Thesen vor. Niall Ferguson, Henry Kissinger, Fareed Zakaria und der Chinese David Li drehen und wenden das Thema auf unterschiedliche Weise, wobei nur einer von ihnen – Niall Ferguson, der Wirtschaftshistoriker aus Harvard – tatsächlich glaubt, Peking werde das 21. Jahrhundert beherrschen.
Merkwürdig an dem 2011 in Kanada geführten Gespräch ist allerdings: Jeder der Diskutanten hat Recht. Die vier betonen jeweils andere Aspekte, die für sich genommen, allesamt zutreffen.
Ferguson etwa fürchtet Chinas Aufstieg weniger als den westlichen Abstieg. "Während wir hier sitzen, zerfällt die Eurozone, und das Experiment mit der Einheitswährung scheitert vor allem aufgrund der Insolvenz Griechenlands. Und wenn Sie nachrechnen, befinden sich die Vereinigten Staaten mit ihren Staatsfinanzen heute ungefähr an dem Punkt, an dem Griechenland vor zwei Jahren stand. Es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, ehe die Vereinigten Staaten in eine Haushaltskrise stürzen, die alles bisher Dagewesene übertrifft." Ferguson warnt davor, dass China die Schwäche der Amerikaner nutzen wird, seine Interessen rücksichtslos durchzusetzen.
Jedes Jahr 24 Millionen Arbeitsplätze
Zakaria hingegen betont die Schwierigkeiten, vor denen Peking steht. Das Land müsse jedes Jahr 24 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen, um die Gesellschaft zu stabilisieren. Ein Staat mit derartigen Problemen könne die Welt nicht beherrschen, so Zakaria.
Ihm schließt sich Kissinger an. Er hofft darüber hinaus, dass China die Kunst der Selbstbeherrschung erlerne. Auf jeden Fall müsse ein Konflikt zwischen Washington und Peking verhindert werden, so der frühere amerikanische Außenminister. Sollte er dennoch drohen, erinnert Kissinger an den Grundsatz des Mächtegleichgewichts. Es gebe in Chinas Nachbarschaft genug Länder, die aus Furcht vor Peking das Bündnis mit Amerika suchten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.