I Am Thankful For Edward Snowden

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 26 June 2013
by Malte Spitz (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Kathleen Weinberger.
The past three weeks have demonstrated in a horrifying fashion how intelligence and governmental agencies in the U.S. and Great Britain monitor, evaluate and document our digital lives.

This information only became known in full because Edward Snowden shared his knowledge with the world. He had access to these confidential procedures because he worked for private firms that were engaged by the National Security Agency. He was therefore neither directly an intelligence agency employee nor employed by the government. Edward Snowden has found himself on the run since a few weeks ago. According to media reports, he has applied for asylum in Ecuador.

I am personally deeply ashamed of this situation. I do not know Edward Snowden; however, I find his decision to share his knowledge about the diverse monitoring programs both remarkable and commendable. He has provoked a long overdue public debate in which one can now conduct a reasonable discussion about the work of intelligence agencies, the value of personal freedom and protection from monitoring — a debate about what is proportional and what goes too far.

This is exactly what Obama wants. In his speech at the Brandenburg Gate on June 19, 2013, he said:

“Our current programs are bound by the rule of law, and they're focused on threats to our security — not the communications of ordinary persons. They help confront real dangers, and they keep people safe here in the United States and here in Europe. But we must accept the challenge that all of us in democratic governments face: to listen to the voices who disagree with us; to have an open debate about how we use our powers and how we must constrain them; and to always remember that government exists to serve the power of the individual, and not the other way around.”

These sentences were spoken because there has been a worldwide debate since the beginning of June about how the intelligence agencies of the American and “friendly” nations monitor and analyze the global communications of millions of people. They were told this because Edward Snowden made the decision to publish top-secret information to unleash the debate for which Obama himself is now calling.

Without Snowden, this debate would not exist. With the publication of this information, Snowden broke American laws. But Snowden opened all of our eyes and showed us what intelligence agencies look like in 2013. Snowden contributed to waking up politicians of all political leanings worldwide and to discussions about the extent of the described monitoring.

Ecuador is No Cradle of Freedom of Speech

I am thankful to Edward Snowden that he dared to take this step. Also, it distresses me that this Edward Snowden now needs to apply for asylum in Ecuador because there is apparently no other country where he feels safe from legal prosecution. Not because he might have to live in Ecuador in the coming years — which, by the way, is no cradle of freedom of speech and the press — but the opposite: because there is no country in Europe that actually protects whistleblowers. At least not whistleblowers like Edward Snowden, who publish the secrets of the U.S. or another western country.

If Edward Snowden were named Xin Qi and had published secret information about the Internet monitoring of the Chinese national intelligence service, the situation would be a totally different one. He would find refuge in many countries as a dissident, presumably receive some democratic and human rights prizes and be considered a role model.

I am aware that the comparison is flawed, as conditions in China and the U.S. in reference to constitutionality are totally different and can in no way be compared. The United States, in spite of the death penalty, is a stable and functioning democracy with an independent judicial branch. But in spite of this, there is no protection for people that decry injustices, reveal confidential information and contribute to unleashing necessary debates in our democracies. Whistleblowers are necessary to preserve a system of checks and balances if there is no other possibility of obtaining information.

It is unfortunately because of a real deficiency that whistleblowers are apparently needed. It shows that there is insufficient parliamentary control over intelligence agencies. That is valid for the United States, but stronger parliamentary control is overdue for us as well. That is exactly what Edward Snowden has made clear — thus he has fulfilled an important function for democracy, as he made a debate possible with information to which the sovereign citizens are entitled.

If someone had described this form of monitoring a year ago, they would have been written off as paranoid or a conspiracy theorist. Who would have thought that well-prepared cafés were set up at the G-20 summit to intercept passwords and information? Who would have believed that data streams through fiber optic cables were transcribed one on one or that for months, telecommunications data from millions of mobile phone customers were relayed to intelligence agencies without cause? One can only lead a debate about proportionality if one knows how extensive the monitoring is.

The US Should Not Prosecute Snowden

The U.S. should therefore back away from a legal prosecution of Snowden. Germany and other European countries should introduce laws so that whistleblowers like Snowden can be protected and should anchor such exceptions in extradition treaties. Societies here and in the U.S. should discuss whether they are prepared to not only not prosecute for breaches of secrecy in such cases, but even to accept it in order to be able to conduct the discussions that are based on them.

Even if the personal consequences for Edward Snowden are still unforeseeable, the consequences for our democratic coexistence are already visible. The insights that we have all gained have shaken our society awake. People will look at digital communication differently; they will try to better protect themselves. They will confront politicians with the question of whether and to what extent intelligence agencies are subject to political control and how it can be guaranteed that intelligence agencies do not violate basic rights and freedoms in their work.

We urgently need better parliamentary control of the activities of intelligence agencies as well as a precise legal regulation of their powers and limits. First and foremost, they must refrain from this massive monitoring of our digital lives. Snowden’s decision has already set a lot into motion. Now it depends on us.


Edward Snowden hat eine überfällige Debatte über die Überwachungstätigkeit von Geheimdiensten und den Wert persönlicher Freiheit angestoßen. Es ist beschämend, dass er in Ecuador und nicht in Deutschland Asyl beantragen muss.

Malte Spitz ist Mitglied im Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen und Kandidat zur Bundestagswahl im Wahlkreis Unna 1. Der 29-Jährige ist bei den Grünen zuständig für innen- und netzpolitische Fragen und koordiniert die internationale Arbeit der Partei.

Die vergangenen drei Wochen haben auf erschreckende Art und Weise gezeigt, wie Geheimdienste und staatliche Stellen in den USA und in Großbritannien unser digitales Leben überwachen, auswerten und dokumentieren.

Diese Informationen sind in ihrer Fülle nur bekannt geworden, weil Edward Snowden sein Wissen mit der Welt geteilt hat. Er hatte Zugang zu diesen vertraulichen Vorgängen, weil er für private Unternehmen gearbeitet hat, die von der NSA (National Security Agency) beauftragt wurden. Er war also weder direkter Geheimdienstmitarbeiter noch sonst staatlich angestellt. Edward Snowden befindet sich seit einigen Wochen auf der Flucht. Medienberichten zufolge hat er Asyl in Ecuador beantragt.

Mich persönlich beschämt diese Situation zutiefst. Ich kenne Edward Snowden nicht. Ich finde aber seine Entscheidung, sein Wissen über Überwachungsprogramme unterschiedlichster Art zu teilen, bemerkens- und anerkennenswert. Er hat eine längst überfällige öffentliche Debatte losgetreten, auf der man nun eine fundierte Auseinandersetzung über die Arbeit von Geheimdiensten, den Wert persönlicher Freiheit und den Schutz vor Überwachung führen kann. Eine Debatte darüber, was verhältnismäßig ist, und was zu weit geht.

Genau diese will auch Barack Obama führen. Bei seiner Rede vor dem Brandenburger Tor am 19. Juni 2013 sagte er:

"Unsere aktuellen Maßnahmen unterliegen der Rechtsstaatlichkeit und konzentrieren sich auf Gefahren für unsere Sicherheit, nicht auf die Kommunikation ganz normaler Bürger. Sie helfen, realen Gefahren entgegenzutreten, und sie tragen zur Sicherheit der Menschen in den Vereinigten Staaten und hier in Europa bei. Aber wir müssen uns der Herausforderung stellen, der sich jeder in einer demokratischen Gesellschaft gegenübersieht: die Stimmen zu hören, die nicht unserer Meinung sind; eine offene Debatte darüber zu führen, wie wir unsere Befugnisse einsetzen und wie wir sie beschränken müssen; und immer daran zu denken, dass die Regierung dazu da ist, der Stärke des Einzelnen zu dienen, und nicht andersherum."

Diese Sätze wurden gesagt, weil es seit Anfang Juni eine weltweite Debatte darüber gibt, wie amerikanische und Geheimdienste "befreundeter" Staaten die globale Kommunikation von Millionen Menschen überwachen und analysieren. Sie wurden gesagt, weil Snowden die Entscheidung getroffen hat, streng vertrauliche Informationen zu veröffentlichen, um die Debatte anzustoßen, die Barack Obama jetzt selbst einfordert.

Ohne Snowden würde es die jetzige Debatte nicht geben. Mit der Veröffentlichung dieser Informationen hat Snowden amerikanisches Recht gebrochen. Snowden hat uns allen aber auch die Augen geöffnet und uns gezeigt, wie Geheimdienstarbeit im Jahr 2013 aussieht. Snowden hat dazu beigetragen, dass weltweit Politiker aller Couleur aufgewacht sind und über das Ausmaß der beschriebenen Überwachung diskutiert wird.

Ecuador ist kein Hort von Meinungsfreiheit

Ich bin Edward Snowden dankbar dafür, dass er diesen Schritt gewagt hat. Und es beklemmt mich, dass dieser Edward Snowden nun Asyl in Ecuador beantragen muss, weil es für ihn anscheinend kein anderes Land gibt, in dem er sich vor strafrechtlicher Verfolgung geschützt fühlt. Nicht, weil er womöglich die kommenden Jahre in Ecuador leben muss, welches im Übrigen kein Hort von Meinungs- und Pressefreiheit ist - im Gegenteil. Sondern, weil es kein Land in Europa gibt, das Whistleblower tatsächlich schützt. Zumindest nicht Whistleblower wie Edward Snowden, die Geheimnisse aus den USA oder einem anderen westlichen Land veröffentlichen.

Würde Edward Snowden Xin Qi heißen und hätte Informationen über die Internetüberwachung des chinesischen Inlandsgeheimdienstes veröffentlicht, wäre die Situation eine ganz andere. Er würde als Dissident in vielen Ländern Zuflucht finden, vermutlich einige Demokratie- und Menschenrechtspreise erhalten und als Vorbild gelten.

Mir ist bewusst, dass der Vergleich hinkt, da die Verhältnisse in China und den USA in Bezug auf die Rechtsstaatlichkeit völlig unterschiedlich und in keinster Weise zu vergleichen sind. Die USA sind trotz Todesstrafe eine stabile und funktionierende Demokratie mit einer unabhängigen Justiz. Aber trotzdem gibt es keinen Schutz für Menschen, die Missstände anprangern, die vertrauliche Informationen bekanntmachen und dazu beitragen, notwendige Debatten in unseren Demokratien anzustoßen. Whistleblower sind notwendig, um ein System von Checks and Balances zu bewahren, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, Informationen zu erlangen.

Es ist allerdings ein wirklicher Missstand, dass Whistleblower offenkundig nötig sind. Es zeigt, dass es keine ausreichende parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste gibt. Das gilt für die USA, aber auch bei uns ist eine verstärkte parlamentarische Kontrolle überfällig. Gerade das hat aber ein Edward Snowden deutlich gemacht und damit eine wichtige Funktion für die Demokratie erfüllt. Denn er hat mit seinen Informationen eine Debatte möglich gemacht, auf die die Bürgerinnen und Bürger als Souverän einen Anspruch haben.

Hätte man vor einem Jahr diese Form der Überwachung beschrieben, wäre man als paranoid oder Verschwörungstheoretiker abgetan worden. Wer hätte denn geglaubt, dass bei G-20-Treffen präparierte Internet-Cafés eingerichtet worden sind, um Passwörter und Informationen abzufangen? Wer hätte denn geglaubt, dass Datenströme durch Glasfaserkabel eins zu eins protokolliert werden oder Telekommunikationsdaten von Millionen Mobilfunkkunden über Monate anlasslos an Sicherheitsbehörden übermittelt werden? Man kann eine Debatte über Verhältnismäßigkeit von Überwachung nur führen, wenn man weiß, wie umfangreich die Überwachung ist.

Die USA sollten Snowden nicht verfolgen

Die USA sollten deshalb Abstand von einer strafrechtlichen Verfolgung von Snowden nehmen. Deutschland und andere europäische Staaten sollten Gesetze einführen, damit Whistleblower wie Snowden bei uns geschützt werden können und entsprechende Ausnahmeregelungen in Auslieferungsabkommen verankern. Die Gesellschaften hier und in den USA sollten darüber diskutieren, ob sie bereit sind, Geheimnisverrat in solchen Fällen nicht nur nicht zu verfolgen, sondern zu akzeptieren, um die darauf aufbauenden Debatten führen zu können.

Auch wenn die persönlichen Folgen für Edward Snowden noch nicht absehbar sind, so sind die Folgen für unser demokratisches Zusammenleben bereits sichtbar. Die Erkenntnisse, die wir alle erlangt haben, haben unsere Gesellschaft wachgerüttelt. Menschen werden auf digitale Kommunikation anders schauen, sie werden versuchen, sich stärker zu schützen. Sie werden Politiker mit der Frage konfrontieren, ob und inwieweit die Arbeit von Geheimdiensten der politischen Kontrolle unterliegt und wie sichergestellt werden kann, dass Geheimdienste in ihrer Arbeit nicht gegen die Grund- und Freiheitsrechte verstoßen.

Wir brauchen dringend eine bessere parlamentarische Kontrolle der Tätigkeit von Geheimdiensten sowie eine präzisere gesetzliche Regelung ihrer Befugnisse und Grenzen. Vor allem muss Abstand genommen werden von der massiven Überwachung unseres digitalen Lebens. Die Entscheidung von Snowden hat bereits jetzt viel bewegt. Nun kommt es auf uns an.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Germany: Absolute Arbitrariness

Canada: The Walls Are Closing in on Donald Trump’s Ramblings

   

Topics

Canada: The Walls Are Closing in on Donald Trump’s Ramblings

   

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Japan: Trump’s 100 Days: A Future with No Visible Change So Far

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics