With his article in The New York Times, the Russian president is getting into a discussion that he would never allow in Russia. He is perfidiously trying to rouse Iraq War trauma with it.
Seen long-term, dictators and autocrats are a dying breed. Therefore many of those still existing have recognized that they must stand together – look at Russia, China, Iran and Syria. And they must be much cleverer than before.
Vladimir Putin embodies this type of modern autocrat who, with regard to his style and urbanity, has nothing in common with the old Soviet leaders.
Putin’s Half-truths and Distortions
Putin understands the importance of involving himself in the debates of democratic societies; he has now proven this with an opinion piece in The New York Times, with which he hopes to influence the American debate about Syria in case the diplomatic path should fail.
Putin is attacking Obama on his home turf and trying to undermine the president's efforts to convince the people and Congress of the necessity for punitive action against Syria. That is by all means legitimate.
However, Putin operates with distortions, half-truths and also bald-faced lies. At the same time he tries in an ingenious way to rouse Iraq War trauma and use American war-weariness to influence Congress' decisions in favor of the interests of Russia and Assad.
Open debate is the strength of democratic societies because it forces governments to justify their positions, and it makes wrong decisions less probable by weighing pros and cons.
The Open Flank of Democracy
At the same time, this is a disadvantage in the international power game. Democracies are much more readable and open to influence by their opponents than autocracies, where debates are conducted in back rooms. And, as opposed to the Putins in this world, their politicians can only allow themselves to act against the will of their citizens to a limited degree.
In America, Putin is getting into a debate that he would never permit in Russia. As a democrat, one can only rely on his manipulative argumentation not having the desired effect.
Der russische Präsident bringt sich mit seinem Beitrag in der "New York Times" in eine Diskussion ein, die er in Russland nie zuließe. Perfide versucht er dabei, das Irakkrieg-Trauma zu aktivieren.
Langfristig gesehen, sind Diktatoren und Autokraten eine aussterbende Spezies. Deshalb haben viele von denen, die es derzeit noch gibt, erkannt, dass sie zusammenstehen müssen – siehe Russland, China, Iran und Syrien. Und dass sie sehr viel cleverer werden müssen als früher.
Wladimir Putin verkörpert diese Art modernen Autokraten, der vom Stil her und von seiner Weltgewandtheit nichts mehr gemein hat mit den alten sowjetischen Komissköpfen.
Putins Halbwahrheiten und Verdrehungen
Wie geschmeidig es Putin versteht, sich in Debatten demokratischer Gesellschaften einzufädeln, hat er nun mit einem Meinungsstück in der "New York Times" bewiesen, mit dem er die amerikanische Debatte über Syrien beeinflussen will.
Putin greift Obama damit auf heimischem Platz an und versucht, die Bemühungen des Präsidenten zu untergraben, Kongress und Volk von der Notwendigkeit einer Strafaktion gegen Syrien zu überzeugen, falls der diplomatische Weg fehlschlagen sollte. Das ist durchaus legitim.
Putin operiert jedoch mit Verdrehungen, Halbwahrheiten und auch mit glatten Lügen. Gleichzeitig versucht er auf geschickte Weise, das Irakkrieg-Trauma zu aktivieren und die amerikanische Kriegsmüdigkeit zu nutzen, um die Entscheidung des US-Kongresses im Sinne russischer Interessen und der Assads zu beeinflussen.
Die offene Debatte ist die Stärke demokratischer Gesellschaften, weil sie Regierungen zur Rechtfertigung ihrer Positionen zwingt und in der Abwägung von Für und Wider Fehlentscheidungen mindestens unwahrscheinlicher macht.
Die offene Flanke der Demokratie
Gleichzeitig ist das im internationalen Machtspiel auch ein Nachteil. Demokratien sind für ihre Gegner sehr viel lesbarer und beeinflussbarer als Autokratien, wo Debatten nur im Hinterzimmer geführt werden. Und ihre Politiker können es sich, anders als die Putins dieser Welt, nur begrenzt erlauben, gegen den Willen ihrer Bürger zu agieren.
Putin bringt sich in Amerika in eine Debatte ein, die er in Russland nie zulassen würde. Als Demokrat kann man nur daraufsetzen, dass seine manipulative Argumentation nicht verfängt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.