Snowden’s material proves the National Security Agency (NSA) is engaging in economic espionage and spying on politicians. Only the German federal government proceeds on the assumption that it is solely about fighting terror.
In December 2012 and January 2013 alone, the NSA recorded 70 million French telephone conversations. All by terrorists? Of course not. The newspaper Le Monde writes that the documents contain clear indications that Frenchmen who could be of interest to the U.S. due to their work in economics and politics, and that public authorities were targeted for monitoring.
The heads of state of Mexico and Brazil had also been spied on for years. Reporter Glenn Greenwald had already said this on Brazilian television; now Spiegel magazine puts another coal on the fire with details. Thus “diplomatic, economic and leadership communications” of the Mexican cabinet were intercepted. In addition, the NSA evaluated around 85,000 text messages between Mexican President Peña Nieto and his intimates in the summer of 2012.
The reports could not be any clearer: The NSA is engaging in political and economic espionage on a grand scale. And yet its director, Keith Alexander, again and again appears publicly and gives statements like, “Our job is to defend this country, our civil rights privacy. It’s a noble mission.”*
Alexander says such things to pacify Americans because the NSA is also monitoring domestic communication. But the NSA director and Director of National Intelligence James Clapper are even lying to their countrymen, most recently about the number of attacks that could be thwarted thanks to the NSA. They don’t say a word about economic espionage or the tracking of friendly governments.
That has no consequences for them. Alexander may step down in the coming year, but he might in all honesty be dismissed. Clapper is not held in contempt in spite of his proven lies to the U.S. Congress and remains in office. Some congressional representatives might protest, but up to now the Obama administration has had no problem with their top intelligence official’s complicated relationship with the truth.
The French government has summoned the U.S. ambassador. Brazilian President Rousseff canceled a trip to the United States in protest of the surveillance of her country. Mexico vociferously denounced the NSA’s activities as “illegal.”
And what does the German federal government do? They allow themselves to be assured in writing that the NSA is adhering to law and justice in this country — and believe it. They allow the spies to negotiate a treaty among themselves that will allegedly end American surveillance in Germany and believe this is the proper way to protect themselves.
That is no longer only being naive; that is wearing blinders. The German federal government wants to believe the liars and not see the truth.
*Editor's Note: This quotation, accurately translated, could not be verified.
Snowdens Material belegt: Die NSA betreibt Wirtschaftsspionage und späht Politiker aus. Nur die Bundesregierung geht davon aus, es gehe dabei allein um Terrorbekämpfung. Ein Kommentar von
Allein im Dezember 2012 und im Januar 2013 hat die NSA 70 Millionen Telefongespräche von Franzosen aufgezeichnet. Alle von Terroristen? Natürlich nicht. Die Zeitung Le Monde schreibt, die Dokumente enthielten deutliche Hinweise darauf, dass auch gezielt Franzosen ausgespäht wurden, die aufgrund ihrer Arbeit in der Wirtschaft, Politik und bei Behörden von Interesse für die USA sein könnten.
Auch die Staatsoberhäupter von Mexiko und Brasilien sind teilweise jahrelang ausspioniert worden. Der Reporter Glenn Greenwald hatte das schon im September im brasilianischen Fernsehen gesagt, nun legt der Spiegel mit Details nach. So sei die "Kommunikation über diplomatische und wirtschaftliche Aspekte sowie Führungsfragen" des mexikanischen Kabinetts mitgelesen worden. Außerdem habe die NSA im Sommer 2012 rund 85.000 SMS des mexikanischen Präsidenten Peña Nieto und seiner Vertrauten ausgewertet.
Eindeutiger könnten die Berichte nicht sein: Die NSA betreibt politische und Wirtschaftsspionage im großen Stil. Und doch stellt sich ihr Chef Keith Alexander immer wieder vor die Öffentlichkeit und sagt Sätze wie: "Unsere Absichten sind nobel. Unser Job ist es, diese Nation und unsere bürgerlichen Freiheiten und die Privatsphäre zu verteidigen."
Alexander sagt so etwas, um die US-Bevölkerung zu beruhigen, weil die NSA auch ihre Kommunikation überwacht. Doch der NSA-Direktor und der oberste Geheimdienstkoordinator James Clapper belügen sogar ihre Landsleute, zuletzt über die Zahl der Anschlagsversuche, die dank der NSA vereitelt werden konnten. Über Wirtschaftsspionage und das Ausforschen befreundeter Regierungen sagen sie kein Wort.
Konsequenzen hat das für sie nicht. Alexander mag im kommenden Jahr abtreten, doch er dürfte in allen Ehren entlassen werden. Clapper wird trotz seiner nachgewiesenen Lügen gegenüber dem US-Kongress nicht belangt und bleibt im Amt. Einige Parlamentsabgeordnete mögen dagegen protestieren, doch die Obama-Administration hat mit dem komplizierten Verhältnis ihrer obersten Geheimdienstler zur Wahrheit bisher keine Probleme.
Die französische Regierung hat nun den US-Botschafter einbestellt. Die brasilianische Präsidentin Roussef hatte aus Protest gegen die Überwachung ihrer Regierung eine USA-Reise abgesagt. Mexiko brandmarkt die NSA-Aktivitäten lautstark als "illegal".
Und was macht die Bundesregierung? Sie lässt sich schriftlich versichern, dass die NSA sich hierzulande an Recht und Gesetz hält – und glaubt es. Sie lässt die Spione untereinander ein Abkommen aushandeln, das angeblich die Überwachung der Amerikaner in Deutschland beenden soll und glaubt, das sei der richtige Weg, sich zu schützen.
Das ist nicht mehr nur naiv, das sind Scheuklappen. Die Bundesregierung will den Lügnern glauben und die Wahrheit nicht sehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.