America Outraged over Germans Living a Lie

Published in die Welt
(Germany) on 28 January 2014
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Erica Wilfong Boxheimer. Edited by Bora Mici.
A young woman at the back of the packed hall wanted to know if there was anything good to say about this film. She said she comes from Mexico and does not know much about European history. However, after "Generation War" — a 4.5 hour edition of the TV series currently running in a New York art house cinema — she was very impressed.

That this film is confronted with such loud criticism in America perplexed her, and so the young Mexican asked: Where is the positive?

It is true that speakers at a podium discussion in the German House — a branch of New York University — hardly had anything good to say about the successful film from Philipp Kadelbach and Stefan Kolditz. The first speaker was Andrew Nagorski, a former Newsweek correspondent, who now works for a think tank.

Responsibility Is Thrown Away

Nagorski said the historic responsibility of the Germans in "Generation War" was thrown away exactly twice: first, when the five main characters experienced a moment of moral catharsis — most clear when two German soldiers shoot their commanding officers at the end; second, the anti-Semitism is not actually attributed to the Germans, but the Poles — clearly seen in one scene, where Polish guerrillas attack a train full of concentration camp prisoners and then leave them to their fate instead of releasing them.

For this scene, said Andrew Nagorski, there was no historical precedent: It is fictitious. "Generation War" depicts a distinct step backward, as compared to the "Wehrmachtsausstellung"* from the 1990s.

Historian Atina Grossmann, who was in the audience — she has published many books about German and Jewish history, most recently, "Jews, Germans and Allies" (2007) — said, ironically, that it was obviously the right film at the right time. The story in "Generation War" is what Germans of the second generation after the Holocaust tell themselves. She used the German word, "Lebenslüge."**

Why Was This Film Subsidized?

Even Oliver Mahrdt, whose job is actually to be an advocate for German films in America, helplessly shrugged when asked to explain the success of "Generation War." He also did not know why exactly the German authorities subsidized this film.

And then, there are the survivors. A 90-year-old veteran of the Polish Home Army, who rescued Jews, talked in broken English about how gruesome the German operation was. An elderly woman with a fur hat, who was in a concentration camp as a teenager, haltingly said that she could not understand how a film could spread such lies.

A Former Concentration Camp Prisoner Is Disgusted

An elderly gentleman, who was a prisoner in a concentration camp, said that it was not shown once in this film how German people shoot — not a single time. He burst into tears.

Where is the positive? Actually, there is none, answered Oliver Mahrdt to the young Mexican, but it is good that we talked about it.

*Translator’s note: "Wehrmachtausstellung" is the common name for two exhibitions about war crimes committed by the German army between 1941 and 1944.

**Translator’s note: In this context, "Lebenslüge" translates to "living a lie."


Amerika entrüstet sich über deutsche Lebenslügen

In New Yorks Deutschem Haus wurde über "Unsere Mütter, unsere Väter" diskutiert. Das Publikum war sich einig. Es ließ kein gutes Haar an der Weltkrieg-II-TV-Serie. Empört waren vor allem Überlebende.

Von Hannes Stein

Ob es denn auch etwas Gutes über den Film zu berichten gebe, wollte am Schluss eine junge Frau in dem voll besetzten Saal wissen. Sie zum Beispiel stamme aus Mexiko und habe mit europäischer Geschichte wenig am Hut. Aber nach "Unsere Mütter, unsere Väter" – eine Viereinhalb-Stunden-Fassung der Fernsehserie läuft derzeit in einem New Yorker Programmkino – sei sie sehr beeindruckt gewesen.

Dass dieser Film in Amerika auf so heftige Kritik stoße, verblüffe sie. Und so fragte die junge Mexikanerin: Wo bleibt das Positive?

Es ist wahr, dass die Gäste bei einer Podiumsdiskussion im Deutschen Haus – einer Außenstelle der New York University – kaum ein gutes Haare an dem erfolgreichen Film von Philipp Kadelbach und Stefan Kolditz ließen. Den Anfang machte Andrew Nagorski, ein ehemaliger Korrespondent von "Newsweek", der heute für einen Thinktank arbeitet.

Verantwortung wird weggeschoben
Gleich zweifach werde in "Unsere Mütter, unsere Väter" historische Verantwortung von den Deutschen weggeschoben: Erstens, indem alle fünf Hauptfiguren einen Augenblick der moralischen Katharsis erlebten – am deutlichsten zwei Wehrmachtssoldaten, die am Schluss ihre Offiziere erschießen. Zweitens, indem der Antisemitismus nicht eigentlich den Deutschen, sondern den Polen angelastet werde – am deutlichsten in einer Szene, wo polnische Partisanen einen Zug mit KZ-Häftlingen überfallen und diese dann nicht befreien, sondern ihrem Schicksal überlassen.

Für diese Filmszene, sagte Andrew Nagorski, gebe es kein historisches Vorbild, sie sei frei erfunden. "Unsere Mütter, unsere Väter" stelle gegenüber der Wehrmachtsausstellung der Neunzigerjahre einen deutlichen Rückschritt dar.

Die Historikerin Atina Grossmann, die im Publikum saß – sie hat viele Bücher über deutsche und jüdische Geschichte veröffentlicht, zuletzt (2007) "Jews, Germans and Allies" – meinte ironisch, dies sei offenbar der passende Film zum jetzigen Zeitpunkt. "Unsere Mütter, unsere Väter" – das sei die Geschichte, die Deutsche der zweiten Generation nach dem Holocaust sich selbst erzählen. Sie gebrauchte das deutsche Wort "Lebenslüge".

Warum wurde dieser Film subventioniert?
Sogar Oliver Mahrdt, dessen Beruf es eigentlich ist, ein Anwalt für deutsche Filme in Amerika zu sein, musste hilflos die Arme heben, als er gebeten wurde, den Erfolg von "Unsere Mütter, unsere Väter" zu erklären. Er wusste auch nicht, warum ausgerechnet dieser Film von deutschen Behörden subventioniert wurde.

Und dann waren da die Überlebenden. Ein 90-jähriger Veteran der polnischen Heimatarmee, der Juden gerettet hat, erzählte in sich überschlagendem Englisch, wie grausam die deutsche Besatzung war. Eine ältere Dame mit Pelzmütze, die als Jugendliche im KZ war, sagte stockend, sie könne nicht verstehen, warum ein Film solche Lügen verbreite.

Ein ehemaliger KZ-Häftling ist empört
Ein älterer Herr, auch er ein ehemaliger KZ-Häftling, meinte: Nicht einmal werde in diesem Film gezeigt, wie Deutsche Leute erschießen. Nicht ein einziges Mal. Dabei brach er in Tränen aus.

Wo bleibt das Positive? Eigentlich gibt es nichts, antwortete Oliver Mahrdt der jungen Mexikanerin. Aber gut, dass wir darüber geredet haben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?