German week in Washington has ended, Chancellor Merkel's visit culminating in meetings of the “Atlantic Bridge” and the “American Council on Germany.” None of it left noticeable marks on the American public. Angela Merkel's appearances — a speech before the U.S. Chamber of Commerce, an extended conversation with President Obama, and their joint press conference — garnered only scant public attention.
Their discussions were dominated by two subjects: Mass-scale spying by the U.S. National Security Agency and the crisis in Ukraine. As far as the NSA's mania for snooping is concerned, the Americans stuck by their arrogant rejection of any compromises. The new “red line” they drew in front of the Russians, however, remains unclear as well as questionable.
Obama couldn't see his way clear to apologize for the NSA's tapping of Chancellor Merkel's phone and repeatedly returned to the appeasing line that the U.S. had made mistakes. On the merits, however, he remained hard as nails: Chancellor Merkel's phone conversations would continue to be monitored and the U.S. wouldn't sign a “no spy” agreement with Germany.
As to the German request for a U.S. guarantee to abstain from any activities within Germany that are contrary to German law, they got only a weary shrug of the shoulders and the observation — delivered with an icy smile — that the United States doesn't have such an agreement with any nation. The German parliament will have a tough time with that when it comes to their investigation of NSA activities in Germany.
Regarding the Ukraine issue, the agreement up until now had been that stage three sanctions would be applied to Russia should Putin move Russian troops into eastern Ukraine. Now, Obama and Merkel have drawn a new “red line”: They have threatened drastic sanctions in the event that eastern Ukraine threatens an orderly and proper Ukrainian presidential election on May 25. The new threshold for intervention will be any disruption of the election through destabilization.
In practice, however, it would be difficult to establish responsibility for any destabilization in Ukraine — the Kremlin bosses or the Russian-speaking extremists in eastern Ukraine over whom Putin has lost control. How could conclusive proof be established? And what if stricter punishment measures taken against the Russian banking world, its weapons industry, and its energy giants have no effect? In the Rose Garden of the White House Obama, with Merkel standing next to him, has already said it's unrealistic to think the world would stop buying Russian gas and oil. Or will they have to rethink their rejection of the military option?
Barack Obama took office six years ago with the intention of bringing America to its senses after decades of costly and unsuccessful wars — nation building at home, not in Iraq or Afghanistan, was his message.
Several days ago, he reiterated his view that the U.S. does not have to intervene militarily whenever another country doesn't comply with Western norms. He did not stand alone: 47 percent of those surveyed expressed the opinion that they would prefer to see a less interventionist America in world affairs.
At the same time, 55 percent want a president who expresses his will, doesn't hesitate to put even friends in their place, and stands up for our principles. Intervention fatigue, spurred on by the confusion in Ukraine, opens a spot for the feeling that America can't let itself be pushed around. Even the liberal Washington Post finds itself in agreement with the right-wing critics who say Obama shows leadership weakness. A Post editorial stated, “Non-involvement, or even dramatically reduced involvement, in world affairs is not an option for a continental nation that is simultaneously the world’s largest democracy, its greatest military power and a vast marketplace.”
In election year 2014, Obama finds himself under enormous pressure to act. An already complicated position will not get any easier. Battle cries drown out caution and common sense every time. We have to hope that reason doesn't heed the bugle calls.
Rote Linien einer schwierigen Freundschaft
VON THEO SOMMER
06.05.2014
Die Russen sollen ihre Finger von der Ukraine lassen, die Amerikaner ihre vom Handy der Kanzlerin, und die Deutschen sollen Ruhe geben – die Grenzen von Merkel und Obama.
Die deutsche Woche in Washington ist vorüber – der Besuch der Bundeskanzlerin, markiert von einer Tagung der Atlantikbrücke und einem Treffen des American Council on Germany. Tiefe Spuren in der amerikanischen Öffentlichkeit haben sie alle nicht hinterlassen. Angela Merkels Auftritte – eine Rede in der Handelskammer, ein langes Gespräch mit Präsident Obama, eine gemeinsame Pressekonferenz der beiden – fanden in den Medien eher dürftige Beachtung.
Die beiden wichtigsten Themen zwischen Obama und Merkel waren die massenhafte Schnüffelei der NSA und die Ukraine-Krise. Was die Abhörmanie der US-Spionagebehörde angeht, so blieben die Amerikaner bei ihrer überheblichen Ablehnung jeglichen Entgegenkommens. Die neue "rote Linie" jedoch, die die beiden Chefs den Russen zogen, bleibt unklar und fragwürdig.
Zu einer Entschuldigung dafür, dass die NSA das Handy der Kanzlerin abgehört hat, konnte sich Obama auch diesmal nicht verstehen. Mühsam rang er sich immerhin einen Satz der Besänftigung ab: "Wir haben Fehler gemacht." In der Sache freilich blieb er knallhart. Rund um die Bundeskanzlerin wird weiter abgehört, und ein No-Spy-Abkommen wird es nicht geben.
Für den deutschen Wunsch, dass die Amerikaner zusichern, in der Bundesrepublik nichts zu unternehmen, was gegen die deutschen Gesetze verstößt, hatten sie nur ein müdes Achselzucken. "Solch ein Abkommen haben die Vereinigten Staaten mit keinem einzigen Land", bemerkte kalt lächelnd ein hoher Beamter der Obama-Regierung. An dieser schroffen Härte wird sich auch der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages die Zähne ausbeißen.
Im Hinblick auf die Ukraine galt bisher, dass einschneidende wirtschaftliche Sanktionen der Stufe drei gegen Russland verhängt würden, wenn Putin russische Truppen in die Ostukraine schicken sollte. Jetzt haben Obama und Merkel eine neue "rote Linie" gezogen: Sie drohten solche einschneidenden Sanktionen für den Fall an, dass die Bedrohung der Ostukraine die ordnungsgemäße Durchführung der ukrainischen Präsidentschaftswahlen am 25. Mai gefährde. Nicht Einmarsch, sondern Vereitelung der Wahlen durch Destabilisierung markiert die neue Reaktionsschwelle.
In der Praxis wird es allerdings sehr schwierig festzustellen sein, wer eigentlich mit seinem Vorgehen die Lage in der Ukraine destabilisiert – der Kreml-Herr oder russischsprachige Extremisten in der östlichen Ukraine, über die Putin die Kontrolle entglitten ist. Wie soll da schlüssig Beweis geführt werden? Und was, wenn auch weitere Strafmaßnahmen gegen die russische Bankenwelt, die Rüstungsindustrie und die Energiegiganten nichts bewirken? Dann doch den Russen kein Öl und Gas mehr abnehmen, was Obama, im Rosengarten des Weißen Hauses neben Angela Merkel stehend, als unrealistisch bezeichnete? Oder doch die bisher ausgeschlossene militärische Option in den Blick nehmen?
Barack Obama trat sein Amt vor sechs Jahren in der Absicht an, Amerika nach einem Jahrzehnt kostspieliger und verlustreicher Kriege wieder zur Besinnung auf sich selbst zu bringen – nation building at home, nicht im Irak oder in Afghanistan, war seine Devise.
Vor ein paar Tagen erst bekräftigte er aufs Neue seine Ansicht, nicht jedes Mal, wenn irgendein Staat westliche Normen verletze, müsse Amerika militärisch eingreifen. Damit stand er nicht allein: 47 Prozent der Befragten wünschen sich nach einer neuen Umfrage Amerika "weniger aktiv" in der Welt.
Zugleich jedoch wollen 55 Prozent einen Präsidenten, der seinen Willen bekundet, "unsere Freunde in die Schranken zu weisen und für unsere Prinzipien einzustehen". Die Interventionsmüdigkeit macht, angestachelt durch die ukrainischen Wirren, einer Stimmung Platz, dass Amerika sich nicht herumschubsen lassen darf. Selbst die liberale Washington Post stimmt in den Chor der rechten Kritiker ein, dass Obama es an Führungskraft und Führungswillen fehlen lasse: "Nichteinmischung oder auch nur ein vermindertes Engagement in der Weltpolitik ist keine Option für eine Kontinentalnation, die zugleich die größte Demokratie der Welt ist, die größte Militärmacht und ein riesiger Marktplatz."
Obama gerät im Wahljahr 2014 unter starken Druck zu handeln. Eine ohnehin komplizierte Lage wird dadurch nicht einfacher. Feldgeschrei übertönt Vorsicht und Umsicht allemal. Wir müssen hoffen, dass der Verstand dabei nicht in die Trompete geht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.