On the Seventh Day You Shall Shop

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 16 September 2014
by Beate Wild (link to originallink to original)
Translated from by Sam Wesselman. Edited by Gillian Palmer.
Forget the shop closing laws! In the U.S,. you can hammer, deliver, and shop on Sunday as you please — a regular paradise for consumers.

Imagine: It is Sunday morning. You are sitting at breakfast, when an infernal clatter breaks out in the apartment above you. Drilling, hammering, rumbling, as if a decibel record had been broken. And the occurrence is not a brief one. No, it lasts for three long hours. Obviously, a demolition army has advanced upon your neighbor.

The ruckus would presumably disturb you, right? Perhaps you would go upstairs and ring the doorbell to complain. Maybe you would even threaten calling the police? In Germany, events would unfold as such.

Therefore, we expected the worst when the furniture for our new apartment was being delivered on a Sunday at 10 o’clock in the morning, and the diligent workers kept up a continuously high noise level. We braced ourselves for everything: furious neighbors, upset passers-by and, who knows, maybe we would even become familiar with a few cops from the San Francisco Police Department.

Nothing happened. A wonder? Were the other residents not at home? Had the neighbor not turned on his hearing aid? Of course not. In the U.S., working on Sunday is normal. Not only is it common for a certain Swedish furniture store – where we bought our household items – to deliver on a Sunday, but obviously the furniture assemblymen themselves were not bothered by working on a Sunday. And what we thought of as a nuisance is pleasantly tolerated here and is not nearly as startling as in Germany. At least the guy from the floor above still gave me a friendly greeting the next day.

Sunday Is Not Holy

In the U.S., there is no “holy” Sunday, as one knows it in Germany. All stores are open: When, if not on Sunday, does the average office worker have time to shop and spur consumption?

For a German, it at first seems strange, though soon it is taken for granted. One never again has to worry about shopping for everything on a Saturday afternoon and getting enough supplies for Sunday or a holiday at home. Utopian opening times, at least for the consumer.

But not only are the shops and stores open — many supermarkets are actually open 24 hours — everything can also be delivered whenever one would like. Delivery services like Google Shopping, Amazon Fresh, Ebay or even local organic stores provide not only groceries and toilet paper, but also electronics or cosmetic products directly to your front door on Sunday — and if you wish, even to the uppermost floor.

Employee Rights? Free Market Economy!

The luxury also has its dark side, at least for the poor sales clerks, who have to stand at the checkout lanes in supermarkets until 3 a.m., or for the workmen who have to put together furniture on Sunday morning. In Germany, one would insist upon employees’ rights; here, many are happy that they even have a job — and they have no idea otherwise. And that’s all despite the fact that the U.S. is a very Christian country: One can find churches on every corner, which, in contrast to German houses of worship, are still full on Sundays.

A contradiction? No, a free market economy. Maybe it would cross one’s mind that a rethinking of service in Germany also wouldn’t hurt. Of course, the supermarket does not need to open 24 hours straight; somewhat later than 8 p.m., as in Bavaria, would be a start already. However, honestly said, at 3 a.m., I am either lying in bed or standing at the counter of a bar. I would surely never find myself shopping in the supermarket at this ungodly hour.

And the next time the neighbors are hammering loudly on a Sunday morning, I will simply smile, relieved, and be happy that my move is already behind me.


Am siebten Tage sollst du shoppen

Von wegen Ladenschlussgesetz! In den USA wird auch am Sonntag gehämmert, geliefert und eingekauft. Ein wahres Paradies für die Verbraucher.

Von Beate Wild, San Francisco

Stellen Sie sich vor, es ist Sonntagvormittag. Sie sitzen beim Frühstück, als in der Wohnung über Ihnen ein infernalischer Lärm losbricht. Es wird gebohrt, gehämmert, gepoltert, als sollte ein Dezibelrekord gebrochen werden. Das Ganze ist nicht nach kurzer Zeit vorbei, nein, es dauert drei lange Stunden. Offensichtlich ist ein Abbruchkommando bei Ihren Nachbarn angerückt.
Der Krawall würde Sie vermutlich ziemlich stören, oder? Wahrscheinlich würden Sie hochgehen und an der Tür klingeln, um sich zu beschweren. Vielleicht würden Sie sogar mit der Polizei drohen? So würde es wohl in Deutschland ablaufen.
Wir hatten deshalb mit dem Schlimmsten gerechnet, als die Möbel für unsere neue Wohnung an einem Sonntag um zehn Uhr angeliefert wurden und die eifrigen Handwerker den Lärmpegel immer weiter in die Höhe trieben. Wir stellten uns auf alles ein: wütende Nachbarn, aufgebrachte Passanten und wer weiß, vielleicht würden wir sogar Bekanntschaft mit ein paar Cops des San Francisco Police Departments machen.
Passiert ist: nichts. Ein Wunder? Waren die anderen Bewohner nicht zu Hause? Hatte der Nachbar sein Hörgerät nicht eingeschaltet? Mitnichten. In den USA sind Arbeiten am Sonntag Normalität. Nicht nur, dass es für das schwedische Möbelhaus, bei dem wir unseren Hausstand gekauft haben, in den USA üblich ist, an einem Sonntag zu liefern. Auch die Möbelmonteure stören sich offenbar nicht an der Sonntagsarbeit. Und was die Lärmbelästigung angeht, ist man hier angenehm tolerant und lange nicht so schallempfindlich wie in Deutschland. Zumindest hat mich der Typ aus dem zweiten Stock am nächsten Tag noch freundlich gegrüßt.

Der Sonntag ist nicht heilig
Den heiligen Sonntag, wie man ihn in Deutschland kennt, gibt es in den USA nicht. Alle Läden haben geöffnet: Wann, wenn nicht am Sonntag, haben Otto-Normal-Büromenschen Zeit, um zu shoppen und den Konsum anzukurbeln?
Für einen Deutschen fühlt sich das zunächst einmal komisch an, doch bald ist es selbstverständlich. Man muss nie wieder am Samstagnachmittag an sämtliche Einkäufe denken und sich genügend Vorräte für den Sonn- oder Feiertag nach Hause schaffen. Paradiesische Öffnungszeiten, zumindest für die Verbraucher.
Aber nicht nur die Shops und Läden haben offen - manche Supermärkte gar 24 Stunden - es wird auch alles angeliefert, wenn man es nur möchte. Lieferdienste wie Google Shopping, Amazon Fresh, Ebay oder sogar der örtliche Bioladen bringen am Sonntag nicht nur Lebensmittel und Klopapier, sondern auch Elektrogeräte oder Kosmetikprodukte direkt an die Haustür. Und bei Wunsch sogar ins oberste Stockwerk.
Arbeitnehmerrechte? Freie Marktwirtschaft!
Der Luxus hat auch seine Schattenseiten, zumindest für den armen Verkäufer, der um drei Uhr nachts im Supermarkt kassieren muss, oder für den Handwerker, der am Sonntagvormittag Möbel zusammenschraubt. In Deutschland würde man auf Arbeitnehmerrechte pochen, hier sind die meisten froh, dass sie einen Job haben - und sie kennen es nicht anders. Und das alles, obwohl die USA doch eigentlich ein sehr christliches Land sind: An jeder Ecke sind Kirchen zu finden, die im Gegensatz zu deutschen Gotteshäusern sonntags noch recht gut besucht sind.
Ein Widerspruch? Nein, freie Marktwirtschaft. Vielleicht, schießt es einem da durch den Kopf, würde Deutschland ein Umdenken im Service auch nicht schaden. Der Supermarkt muss ja nicht 24 Stunden am Stück geöffnet sein, abends etwas länger als 20 Uhr wie in Bayern wäre schon mal ein Anfang. Denn ehrlich gesagt, um drei Uhr morgens liege ich entweder im Bett oder stehe in einer Bar am Tresen. Im Supermarkt beim Einkaufen zu finden, bin ich um diese unchristliche Zeit sicher nicht.
Und wenn demnächst beim Nachbarn am Sonntagvormittag ein lautes Hämmern zu hören ist, werde ich erleichtert lächeln und einfach nur froh sein, dass ich meinen Umzug schon hinter mir habe.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Mexico: EU: Concern for the Press

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics