Obama Can Now Save the World as a ‘Lame Duck’

Published in Die Welt
(Germany) on 9 November 2014
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Thomas Johnson. Edited by Gillian Palmer.
When a U.S. president loses important elections after six years in office, they focus on the end of the term, especially on foreign policy. With Obama it could now lead to new determination.

When Barack Obama arrives on Monday in Beijing on his first foreign trip following the lost midterm election, a question confronting many in the world travels with him: Is the president so weak that he and his position affect the effectiveness of U.S. foreign policy abroad?

Even before the president lost the Senate to the Republicans, America was faced with significant challenges by Ukraine, Syria and Iraq, in addition to the South China Sea. Some of these are the result of Obama's mistakes, or the perceived weakness of American leadership. It is possible for a president now paralyzed in domestic policy for the last two years to still manage to set a new course in foreign policy and build a positive legacy.

It's about Obama's Foreign Policy Legacy

Indeed, it is probable that Barack Obama will be outside of the United States more often in the last two years of his term than in the previous six years. Word has also spread to Beijing that "lame duck" presidents who lose important elections in office after six years will change to a position focused primarily on foreign policy at the end of their presidency.

In no other field does the president have so many ways to select his own course without the consent of Congress. Ronald Reagan, for example, negotiated important disarmament treaties with Moscow in the late phase of the Soviet Union following lost elections.

Free Trade Agreements with the Help of Republicans?

There are also policy areas in which Obama may well hope for Republican approval — for example, with the desired free trade agreements with Asian countries (TPP) and the EU (TTIP). In this realm, it was his own Democrats, skeptical of free trade, who had previously thwarted the president.

In January, the Democratic Senate Majority Leader Harry Reid denied Obama the so-called fast track authority that allows the president to externally broker an international trade agreement and then submit it to Congress as a proposal. The Republicans are far more open to free trade than Obama's Democrats. The president had stressed this area after the defeat as "a real opportunity for cooperation."

The newly designated Republican Senate Majority Leader Mitch McConnell said on the record: "I've got a lot of members [of the Senate] who believe that international trade agreements are a winner for America." Some observers believe, however, that there is only a window of about a year before the two parties begin internal campaigning for candidacy for the White House.

Congressional Support for the Fight against Islamic State

Obama can hope for the support of Congress everywhere when undertaking corrective measures for a stronger U.S. foreign policy. The threat of the Islamic State terrorist movement certainly seems to have moved the isolationist-minded part of the tea party movement to silence. Even the libertarian, isolationist, and known potential presidential candidate Rand Paul now advocates the call for air strikes against the Islamic State group in Iraq and Syria.

It is expected that the Republican hawk John McCain will become chairman of the Senate Committee on Armed Services. McCain has campaigned in the past for more American involvement in Syria, including the creation of a no-fly zone over Syrian territory in the north near the border with Turkey, in order to protect Syrian opposition against air raids by the Assad regime.

The Obama administration has supported the moderate Syrian opposition in the fight against Islamic State group extremists; however, no attempt has been made to assist the moderate opposition in their fight against the Assad regime.

Contention over Strategy in Syria

So far, Assad has indeed benefited the most from the air strikes against Islamic State group positions in Syria. Shortly before the elections, U.S. media reported on a secret memo by Secretary of Defense Chuck Hagel to National Security Advisor Susan Rice, in which Hagel demanded that the White House clarify its stance on the Assad regime so that it does not jeopardize its strategy against the Islamic State group. The Republican majority in the Senate could now accelerate this clarification process.

At any rate, Obama has asked Congress for formal authorization to use the military in the fight against the Islamic State group in Iraq and Syria. So far, the government has justified military strikes by an authorization to use military force against al-Qaida in 2001. Republicans are mostly in support of the airstrikes.

Congress has shown little interest so far in making the White House take responsibility for the current strategy against the Islamic State group. Now, however, the representatives must show their true colors. "In principle, it shouldn't be hard to assemble a large bipartisan majority behind the goal of degrading the Islamic State," wrote the Washington Post on Sunday in an editorial. "But the specific terms of the legislation could produce paralyzing dissension." Among other things within the Republican Party itself.

Armor-Piercing Weapons for Kiev?

Leading Republican foreign policy experts in the conflict in Ukraine are pushing for a tougher stance toward Moscow. In September, Democrats and Republicans of the Senate Foreign Affairs Committee had $350 million (approximately EUR 280 million) approved to provide the Ukrainian army with anti-tank weapons, drones and ammunition.

However, the Obama administration has so far been unable to bring itself to the task. Given the currently increasing intensity of Russian military activities in Ukraine, the Obama administration is under pressure to do more. The more Russian provocations more clearly take on the character of a new cold war with the West, the louder the calls from Congress will be to pursue a resolute containment policy toward Moscow.

Passing a Deal on Iran in Congress

The greatest potential for conflict is undoubtedly the issue of Iran. The Obama administration is currently in the final stages of negotiations with Tehran, which should be completed by Nov. 24. It is still unclear whether negotiations will come to a final agreement, or whether they may be extended. The Wall Street Journal reported a few days ago on a letter Obama sent to Iran's Supreme Leader Ali Khamenei, in which the president courted an offering of cooperation between America and Iran in the fight against the Sunni extremists of the Islamic State group in the event of an agreement on negotiations.

In Congress, both camps were already very skeptical regarding Iran before the election. One fears that the government could be in too much agreement with Tehran. Only intensive lobbying of the White House and some Democrats in Congress earlier this year prevented the Senate and House of Representatives from adopting tougher sanctions against Tehran. The new majorities have strengthened the Iran skeptics in Congress.

A leak from the White House in the past few weeks suggests that the president does not, therefore, seek Congress' approval for an agreement, and that sanctions adopted by Congress could only be delayed once by means of a presidential mandate. The president has the legal scope to close a nuclear deal with Iran without the support of Congress.

The question is whether Tehran would like to take the risk of relying on a presidential mandate and the problem of repealed sanctions by the next incumbent. After the defeat of the Democrats, Iranian state broadcaster Press TV said in a commentary that at any rate, "the rest of the world is drawn with a heavy heart and in pain to the conclusion that Obama's power is on the wane."

Weaker Obama, Stronger America?

The waning power of Obama, so obviously followed by the mullahs with much concern, makes it difficult for the president to be viewed abroad as a heavyweight. But that does not necessarily mean a weaker America. The Republican Congress will try in any case to move the president to more decisive action, a place where the great procrastinator has committed only reluctantly so far.

The Obama administration has slightly corrected its course in recent months, as shown in the fight against the Islamic State group, and with leadership in Africa in the control of Ebola. If both political camps return to the tradition of bipartisanship in foreign policy over the next two years, this change of course could feature greater engagement in the world for Obama's last two years in office.


Als "Lame Duck" kann Obama nun die Welt retten

Wenn US-Präsidenten nach sechs Jahren wichtige Wahlen verlieren, konzentrieren sie sich zum Ende der Amtszeit vor allem auf die Außenpolitik. Auch bei Obama könnte es nun neue Entschlossenheit geben.

Wenn Barack Obama am Montag in Peking zu seiner ersten Auslandsreise nach den verlorenen Midterm Elections (Zwischenwahlen) eintrifft, dann reist eine Frage mit ihm, die sich viele in der Welt stellen: Ist der Präsident so geschwächt, dass es auch seine Stellung im Ausland und die Wirksamkeit der amerikanischen Außenpolitik in Mitleidenschaft zieht?

Schon bevor der Präsident den Senat an die Republikaner verlor, war Amerika von der Ukraine über Syrien und den Irak bis zum Südchinesischen Meer mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Zum Teil sind diese aus Obamas Fehlern oder aus der gefühlten amerikanischen Führungsschwäche entstanden. Kann es einem innenpolitisch gelähmten Präsidenten nun in den letzten zwei Jahren noch gelingen, in der Außenpolitik neue Akzente zu setzen und ein positives Erbe aufzubauen.

Es geht um Obamas außenpolitisches Erbe

Tatsächlich wird man Barack Obama in den letzten zwei Jahren seiner Amtszeit wohl öfter außerhalb der Vereinigten Staaten antreffen als in den sechs Jahren zuvor. Es hat sich jedenfalls auch bis nach Peking herumgesprochen, dass "Lame duck"-Präsidenten, die nach sechs Jahren im Amt wichtige Wahlen verlieren, sich zum Ende ihrer Präsidentschaft vornehmlich auf die Außenpolitik verlegen.

Denn in keinem anderen Feld hat der Präsident so viele Möglichkeiten, einen eigenen Kurs auch ohne Zustimmung des Parlaments zu markieren. Ronald Reagan etwa hat nach verlorenen Zwischenwahlen noch wichtige Abrüstungsverträge mit Moskau in der Spätphase der Sowjetunion ausgehandelt.

Freihandelsabkommen mithilfe der Republikaner?

Zudem gibt es Politikfelder, auf denen Obama durchaus auf die Zustimmung der Republikaner hoffen kann. Etwa bei den angestrebten Freihandelsabkommen mit asiatischen Staaten (TPP) und mit der EU (TTIP). In diesem Bereich waren es die eigenen, freihandelsskeptischen Demokraten, die den Präsidenten zuletzt ausgebremst hatten.

Im Januar hatte der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, Obama die sogenannte fast track authority verweigert, die es dem Präsidenten ermöglicht, ein internationales Handelsabkommen auszuverhandeln und dem Parlament dann als Paket vorzulegen.

Die Republikaner stehen dem Freihandel weit aufgeschlossener gegenüber als Obamas Demokraten. Der Präsident hatte diesen Bereich nach der Niederlage als einen herausgestrichen, wo es "eine echte Chance zur Kooperation" gäbe.

Auch der designierte neue republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, gab zu Protokoll: "Ich habe eine Menge Senatsmitglieder, die glauben, dass internationale Handelsabkommen im Interesse Amerikas sind." Manche Beobachter meinen jedoch, dass es dafür nur ein Zeitfenster von etwa einem Jahr gibt, bis die innerparteilichen Wahlkämpfe für die Kandidatur um das Weiße Haus beginnen.

Unterstützung des Kongresses für Kampf gegen IS

Obama wird auf Unterstützung des Kongresses überall dort hoffen können, wo er Kurskorrekturen hin zu einer muskulöseren amerikanischen Außenpolitik unternimmt. Die Bedrohung durch die Terrorbewegung Islamischer Staat (IS) scheint jedenfalls den isolationistisch gestimmten Teil der Tea-Party-Bewegung erst einmal zum Verstummen gebracht zu haben. Selbst der libertäre und als Isolationist bekannte mögliche Präsidentschaftskandidat Rand Paul spricht sich inzwischen für Luftangriffe gegen den IS im Irak und in Syrien aus.

Es wird erwartet, dass der republikanische Falke John McCain Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Senat wird. McCain hat in der Vergangenheit für mehr amerikanisches Engagement in Syrien geworben, auch für die Einrichtung einer Flugverbotszone über syrischem Territorium im Norden, an der Grenze zur Türkei, um die syrische Opposition vor Luftangriffen des Assad-Regimes zu schützen.

Die Obama-Regierung hat die moderate syrische Opposition bisher allein im Kampf gegen die Extremisten des IS unterstützt, jedoch keinerlei Anstalten unternommen, dieser Opposition auch in ihrem Kampf gegen das Assad-Regime beizustehen.

Streitpunkt Syrien-Strategie

Tatsächlich hat Assad bisher am meisten von den Luftschlägen gegen IS-Stellungen in Syrien profitiert. Kurz vor den Wahlen berichteten amerikanische Medien von einem geheimen Memo des Verteidigungsministers Chuck Hagel an die Nationale Sicherheitsberaterin Susan Rice, in dem Hagel fordertet, das Weiße Haus müsse seine Haltung gegenüber dem Assad-Regime klären, wenn es seine Anti-IS-Strategie nicht gefährden wolle. Der republikanische Mehrheit im Senat könnte diesen Klärungsprozess nun beschleunigen.

Obama hat den Kongress nach der verlorenen Wahl jedenfalls um eine formale Autorisierung des militärischen Kampfes gegen den IS im Irak und in Syrien gebeten. Bisher hat die Regierung die Militärschläge mit einer Autorisierung zum Einsatz militärischer Gewalt gegen al-Qaida aus dem Jahr 2001 gerechtfertigt. Die Republikaner stehen mehrheitlich hinter den Luftangriffen.

Der Kongress hat bisher aber wenig Interesse gezeigt, sich vom Weißen Haus mit in die Verantwortung nehmen zu lassen für die gegenwärtige Anti-IS-Strategie. Nun müssen die Abgeordneten jedoch Farbe bekennen. "Im Prinzip sollte es nicht schwer sein, eine große überparteiliche Mehrheit hinter dem Ziel zu versammeln, den IS zu zerstören", schrieb die "Washington Post" am Sonntag in einem Leitartikel. "Aber die spezifische Ausformulierung der Gesetzgebung könnte lähmenden Streit hervorrufen." Unter anderem innerhalb der republikanischen Partei selbst.

Panzerbrechende Waffen für Kiew?

Im Ukraine-Konflikt drängen nicht nur führende republikanische Außenpolitiker auf eine härtere Haltung gegenüber Moskau. Im September hatten Demokraten und Republikaner des außenpolitischen Ausschusses im Senat 350 Millionen Dollar (etwa 280 Millionen Euro) gebilligt, um der ukrainischen Armee panzerbrechende Waffen, Drohnen und Munition zur Verfügung zu stellen.

Bisher hat die Obama-Regierung sich jedoch nicht zu solchen Maßnahmen durchringen können. Angesichts der derzeit wieder zunehmenden Intensität russischer Militäraktivitäten innerhalb der Ukraine kommt die Obama-Regierung unter Druck, mehr zu tun. Je deutlicher die russischen Provokationen den Charakter eines neuen kalten Krieges mit dem Westen annehmen, desto lauter werden die Rufe aus dem Kongress werden, eine entschlossenere Eindämmungspolitik gegenüber Moskau zu betreiben.

Iran-Deal am Kongress vorbei

Das größte Konfliktpotenzial birgt aber zweifelsohne das Thema Iran. Die Obama-Regierung befindet sich derzeit in der Endphase der Verhandlungen mit Teheran, die bis zum 24. November abgeschlossen sein sollen. Noch ist unklar, ob es überhaupt zu einem Abkommen kommen wird, oder ob die Verhandlungen möglicherweise verlängert werden. Das "Wall Street Journal" hatte vor einigen Tagen über einen Brief Obamas an Irans Revolutionsführer Ali Khamenei berichtet, in dem der Präsident um ein Abkommen wirbt und im Falle einer Einigung eine Kooperation Amerikas mit dem Iran im Kampf gegen die sunnitischen Extremisten des IS anbietet.

Im Kongress herrschte schon vor den Wahlen in beiden Lagern große Skepsis gegenüber dem Iran. Man fürchtet, die Regierung könnte Teheran zu weit entgegenkommen. Nur intensives Lobbying des Weißen Hauses und von einigen Demokraten im Kongress hatte Anfang des Jahres verhindert, dass Senat und Abgeordnetenhaus schärfere Sanktionen gegenüber Teheran beschlossen. Die neuen Mehrheitsverhältnisse haben die Iran-Skeptiker im Parlament noch gestärkt.

Aus dem Weißen Haus war in den vergangenen Wochen durchgesickert, dass der Präsident deshalb nicht die Zustimmung des Parlaments für ein Abkommen suchen, sondern die vom Kongress beschlossenen Sanktionen erst einmal mit einer Präsidentenverfügung aussetzen würde. Der Präsident hat rechtlich den Spielraum, auch ohne Unterstützung des Kongresses ein Nuklearabkommen mit dem Iran zu schließen.

Die Frage ist, ob Teheran das Risiko eingehen möchte, sich auf eine Präsidentenverfügung zu verlassen, die das Problem der endgültigen Sanktionsaufhebung an den nächsten Amtsinhaber weitergibt. Nach der Niederlage der Demokraten hieß es in einem Kommentar im iranischen Staatssender Press-TV jedenfalls, "der Rest der Welt hat mit schwerem Herzen und unter Schmerzen den Schluss gezogen, dass Obamas Macht im Schwinden ist."

Schwächerer Obama, stärkeres Amerika?

Die schwindende Macht Obamas, die von den Mullahs offenbar mit so viel Sorge verfolgt wird, erschwert es dem Präsidenten, im Ausland noch als Schwergewicht angesehen zu werden. Das muss aber nicht unbedingt ein schwächeres Amerika bedeuten. Der republikanische Kongress wird jedenfalls versuchen, den Präsidenten überall dort zu entschlossenerem Handeln zu bewegen, wo der große Zauderer sich bisher nur zögerlich engagiert hat.

Die Obama-Regierung hat in den vergangenen Monaten den Kurs schon leicht korrigiert und etwa im Kampf gegen den IS oder bei der Eindämmung von Ebola in Afrika Führungsstärke gezeigt. Wenn beide politischen Lager in den kommenden zwei Jahren zu der Tradition der Überparteilichkeit in der Außenpolitik zurückfinden, könnte diese Kurskorrektur hin zu mehr Engagement in der Welt zum Merkmal der letzten zwei Obama-Jahre werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics