Time Is On Iran’s Side

Published in die Zeit
(Germany) on 1 October 2009
by Michael Thumann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Boesl.
Iran is meeting with the world’s most powerful nations. Its nuclear program will be on the agenda. Tehran will make no concessions.

Imagine two people who yearned to speak to one another for a long time and then, just before they get their wish, they slander, insult and threaten each other with great abandon. It wouldn’t do much to ensure a successful dialogue, but this seems to be the case as the five permanent members of the UN Security Council, plus Germany, prepare to meet with Iran on Thursday in Geneva.

Shortly before the meeting, Iran publicly admitted it has been constructing another nuclear fuel enrichment facility. As if that weren’t enough, Iran also suddenly test fired a couple of missiles with a range of 1,600 miles, putting them into the long-range category. The United States, France and Great Britain fired back with new threats of tough, painful sanctions. Then they all departed for the Geneva coffee klatch carrying their plastic document protectors.

Iran would prefer to discuss major issues like Middle Eastern peace initiatives, cooperation benefiting all mankind and a better world. It’s nice, but it misses the point. The emissaries from the West primarily want to discuss Iran’s nuclear programs, a discussion in which Iran has thus far shown little interest. Because time is on the Iranian government's side, Iran can afford to wait. It makes little difference what explanations the diplomats take with them when they depart Geneva; there will be nothing really concrete. The participants’ goals are far too divergent: Iran wants to keep the centrifuges turning so it can build a nuclear bomb – or at least the option of someday doing so - and that’s precisely what the West wants to prevent. But can it?

There has been a great deal of talk about war against Iran, and Israel is naturally considering its military options. An attack on Iran, however, doesn’t fit well with President Obama’s overall concept; Obama already seems to be losing the war in Afghanistan. An attack on Iran would no doubt do damage to the country, but little to halt its nuclear program. While the surface might lie in smoky ruins, the centrifuges would continue turning underground or even at new locations. In short, war would accomplish nothing.

That’s why western politicians prefer to talk of drastic (or, as Hillary Clinton says, “damaging”) sanctions against Iran. That’s certainly a good diplomatic placebo and perhaps even a half-way intelligent policy for face-saving purposes, but it will do nothing to stop Iran’s nuclear program. Traffic in Iran might come to a standstill for lack of gasoline; all foreign assets might be frozen and all foreign air travel halted; all commercial transactions might be stopped and Iranians may be forced to suffer a catastrophic crisis. The one thing they would still have, however, would be progress in their nuclear program. Becoming a nuclear power has taken on near religious significance in Iran, and, unlike a return of the Mahdi, the Iranian Islamist regime can work with that.

Let’s not deceive ourselves. If Iran wants to become a nuclear power, nobody can prevent it. That’s why it’s high time to start thinking in terms of a world and a Middle East in which Iran takes part in the game as a nuclear power. It’s also time to begin preparing for action on three different playing fields: militarily, politically and through peace initiatives.

The mention of a nuclear Iran causes many to immediately think in terms of the threat to Israel’s existence. Oh, really? Israel has its own nuclear arsenal and, in terms of technology, is decades ahead of Iran. This is where the natural laws of deterrence apply. Those really in peril are the non-nuclear Gulf states, Turkey, Egypt and even several European nations. These countries could build missile defense shields piecemeal, but it would be better to learn from NATO’s Cold War experiences and build alliances. Such alliances, however, would hardly be possible without American leadership. Hillary Clinton has already hinted at an American missile shield for several of the Arab states and Israel already has one. However, the Gulf states especially need such security because they’re facing Iran unprotected, much as western Europe faced the Soviet Union in the fifties. Such alliances take time to develop; now would be a good time to begin.

Beneath this protective umbrella, the United States and Europe should help to develop new regional powers in the Middle East. Saudi Arabia, the Gulf Tigers from Qatar to Dubai and Turkey have all long since surpassed Iran economically and technologically. Sanctions against Iran would make that divide even wider. On that note, if Iran went for supremacy, the West could help its competitors. Iran’s nuclear advantage could be neutralized by a surge in developmental assistance to its neighbors.

In the end, what will be decisive is whether Iran is allowed maneuvering room in the Middle East. The confrontations of the Bush era following 9/11 created the perfect climate for Iran to sow discontent and expand its influence. Defusing the Israeli-Palestinian conflict and the blood feuds in Iraq is therefore just as important as developing counter-measures and missile shields against Iranian ambitions. If the West sticks doggedly to these three approaches, the atmosphere will eventually improve to allow more relaxed dialogue with Iran. Nuclear weapons alone don’t make a regional superpower. Anyone who doesn’t believe that need only take a trip to North Korea.


Die Zeit spielt für die Iraner
Von Michael Thumann
1.10.2009

Iran trifft die mächtigsten Länder der Welt zu Gesprächen. Auf der Tagesordnung steht das Atomprogramm. Teheran wird keine Zugeständnisse machen.


Man stelle sich zwei Menschen vor, die seit Langem miteinander sprechen wollen, sich aber kurz vor dem Stelldichein noch mal heftig angiften, erpressen und beleidigen. Das kann kein gutes Gespräch werden. So in etwa darf man sich das Treffen der fünf ständigen Mitglieder des UN- Sicherheitsrats und Deutschlands am Donnerstag in Genf mit Iran vorstellen. Kurz vor dem Sorgengipfel in der Schweiz gab Iran zu, eine zweite Anreicherungsanlage für nuklearen Brennstoff aufzubauen. Und als reichte das noch nicht aus, zündete Teheran noch rasch ein paar Raketen, die mit bis zu 2000 Kilometern Reichweite schon zur Langstreckenkategorie zählen. Amerika, Großbritannien und Frankreich drohten darauf Iran mit harten, empfindlichen Sanktionen. Und dann machten sich alle zum Verhandeln bei Kaffee und Klarsichthüllen nach Genf auf.

Iran möchte gern über die ganz großen Dinge reden, Friedensinitiativen im Mittleren Osten, Zusammenarbeit im Sinne der ganzen Menschheit, eine bessere Welt. Das ist schön, aber verfehlt das Thema. Die westlichen Gesandten werden vor allem konkret über Irans Atomprogramm sprechen wollen. Daran hat Teheran bisher wenig Interesse gezeigt. Iran kann warten, die Zeit arbeitet für die Regierung in Teheran. Ganz gleich, mit welcher Erklärung die Diplomaten am Ende ihre Flugtickets nach Genf rechtfertigen, es wird kaum Greifbares sein. Zu weit liegen die Ziele auseinander: Iran möchte die nuklearen Zentrifugen weiter drehen lassen, um dereinst die Bombe herstellen zu können – oder zumindest jederzeit die Option dafür zu haben. Der Westen will genau das nicht. Kann er es verhindern?

Vom Krieg gegen Iran wurde schon viel geraunt. Natürlich wägt Israel weiter seine militärischen Optionen ab. Aber ein Angriff auf Iran passt herzlich wenig in das Gesamtkonzept von US-Präsident Barack Obama, der in Afghanistan schon einen Krieg zu verlieren scheint. Ein Angriff auf Iran würde dem Land sicher schaden, aber nicht das Atomprogramm stoppen: Während über der Erde die Trümmer rauchten, würden unter der Erde die Zentrifugen weiterdrehen. Oder kurz darauf an neuen Stellen. Kurz: Krieg bringt nichts.

Deshalb reden westliche Politiker lieber von harten und "zerstörerischen" (Hillary Clinton) Sanktionen gegen Iran. Das ist sicher ein gutes diplomatisches Placebo, wahrscheinlich auch eine halbwegs sinnvolle Politik, um das Gesicht zu wahren, aber beileibe kein Mittel, das Atomprogramm zu stoppen. Da kann der Verkehr im Iran zusammenbrechen, weil kein raffiniertes Benzin mehr hineinkommt, da können alle Auslandskonten gesperrt, alle Flugverbindungen gekappt, alle Handelsbeziehungen abgebrochen sein, da können die Iraner unter schwersten Krisen leiden. Das einzige, was immer geht, wird die Arbeit am Atomprogramm sein. Nuklearmacht zu werden, hat in Iran mittlerweile etwas von einer quasireligiösen Verheißung. Und im Gegensatz zur Rückkehr des Mahdi kann das islamistische Regime daran auch konkret arbeiten.

Machen wir uns nichts vor: Wenn Iran eine Atommacht werden will, dann kann keiner das Regime stoppen. Darum ist es höchste Zeit, über eine Welt und einen Mittleren Osten nachzudenken, in dem Iran als Nuklearmacht seine Karten ausspielt. Und es ist Zeit, sich auf drei Feldern darauf vorzubereiten: militärisch, machtpolitisch – und durch Friedenspolitik.

Beim atomaren Iran denken viele immer gleich an Israels Bedrohung. Gemach. Israel hat selbst Atomwaffen und wird Iran in der Entwicklung derselben weiter um Jahrzehnte voraus sein. Hier gelten immer noch die Naturgesetze der Abschreckung. Wirklich in Bedrängnis sind die nichtnuklearen Golfstaaten, die Türkei, Ägypten und viele europäische Staaten. Diese Länder könnten sich nun alle – jeder für sich – Raketenschirme anschaffen. Besser aber wäre es, analog zur Nato-Erfahrung aus dem Kalten Krieg über Bündnisse nachzudenken, die ohne amerikanische Führung wahrscheinlich unmöglich sind. Hillary Clinton hat die Errichtung eines "Abwehrschirms" für einige arabische Staaten bereits angedeutet. Für Israel gilt er heute schon. Insbesondere die Golfstaaten aber brauchen diese Sicherheit, denn sie stehen Iran heute ähnlich schutzlos gegenüber wie Westeuropa in den fünfziger Jahren der Sowjetunion. Solche Bündnisse brauchen Vorbereitung, die heute beginnen sollte.

Unter diesem nuklearen Schutzschirm sollten Amerikaner und Europäer den Aufstieg neuer Regionalmächte im Mittleren Osten bewusst fördern: Saudi-Arabien, die Golftiger von Qatar bis Dubai und die Türkei haben Iran heute wirtschaftlich und technologisch längst hinter sich gelassen. Sanktionen gegen Teheran werden diese Kluft weitern. In dem Sinne: Greift Iran nach der Vorherrschaft, hilft der Westen der Konkurrenz auf. Der nukleare Vorsprung Irans könnte durch den Entwicklungsschub seiner Nachbarn neutralisiert werden.

Entscheidend wird es am Ende sein, ob Iran seine Manövrierräume im Mittleren Osten genommen werden. Die Konfrontationen der Bush-Jahre nach dem 11. September schufen das perfekte Klima für Iran, Unfrieden zu säen und seinen Einfluss auszubauen. Eine Entschärfung des israelisch-palästinensischen Konflikts und der Blutfehden im Irak sind deshalb ebenso wichtig wie die Errichtung von Gegengewichten und Abwehrschirmen gegen die iranischen Ambitionen. Wenn der Westen diese drei Aufgaben beharrlich verfolgt, wird er mit Iran irgendwann entspannter sprechen können. Denn Atomwaffen allein machen noch keine regionale Vormacht aus. Wer’s nicht glaubt, reise nach Pjöngjang.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: EU: Concern for the Press

Topics

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Japan: Trump’s 100 Days: A Future with No Visible Change So Far

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics