The U.S. is apparently considering dropping its demand to extradite the Wikileaks founder — finally. The country has made a dangerous example of him for a long time.
“We’re considering it,” U.S. President Joe Biden said softly on Wednesday in response to a reporter’s question about Australia’s request to drop the country’s prosecution against Julian Assange. This quiet, almost inaudible sentence is the first real glimmer of hope for the Australian who is currently imprisoned in London.
Until now, the U.S. has pursued the whistleblower with full force.
Wednesday marked the five-year anniversary of Assange’s stay in a high-security prison from which he is using all legal means to defend himself against extradition. The cat-and-mouse game with the U.S. justice system (think: exile in the Ecuadorian Embassy) has gone on for even longer.
In the U.S., Assange faces nothing less than prosecution for espionage. The Espionage Act, which has existed since World War I to prosecute saboteurs, since 9/11has been used more and more against whistleblowers. In Assange’s case, it is the first time that an editor (Wikileaks) who published massive quantities of unredacted classified documents is being prosecuted for spying.
As reasonable as it is that the U.S. wants to put a stop to the game of such a recalcitrant muckraker (who revealed, among other things, possible war crimes, as well as information about weapons and diplomats) and is using the full force of the justice system to do so, its unmerciful approach has done significant damage not only to its own reputation but also to freedom of the press.
Regardless of one’s opinion of Assange’s controversial methods, he is, and remains, a publicist, not a spy. The U.S. needs to finally accept that. It has, in any case, already made an example of him.
Biden muss Julian Assange endlich vom Haken lassen
Die USA erwägen offenbar einen Verzicht auf die Auslieferung des Wikileaks-Gründers – endlich. An ihm wurde längst ein gefährliches Exempel statuiert.
"Wir denken darüber nach", murmelte US-Präsident Joe Biden am Mittwoch auf Nachfrage eines Reporters über Australiens Ansuchen, die Strafverfolgung Julian Assanges einzustellen. Dieser leise, kaum hörbare Satz ist der erste richtige Hoffnungsschimmer für den in London inhaftierten Australier.
Bisher haben die USA den Aufdecker mit der vollen Härte verfolgt: Am Mittwoch saß Assange auf den Tag genau seit fünf Jahren in einem Hochsicherheitsgefängnis, wo er sich mit allen Rechtsmitteln gegen eine Auslieferung wehrt. Das Katz-und-Maus-Spiel mit der US-Justiz (Stichwort: Exil in Ecuadors Botschaft) reicht noch weiter zurück.
In den USA droht Assange nichts Geringeres als ein Spionageverfahren. Der Espionage Act, den es seit dem Ersten Weltkrieg zur Verfolgung von Saboteuren gibt, kommt seit 9/11 vermehrt gegen Whistleblower zum Einsatz. Mit Assange wird erstmals ein Herausgeber (Wikileaks), der Massen von Geheimdokumenten ungeschwärzt veröffentlichte, wegen Spionage verfolgt.
So nachvollziehbar es auch ist, dass die USA einem so aufmüpfigen Aufdecker (unter anderem von möglichen Kriegsverbrechen, aber auch von Daten zu Waffen und Diplomaten) das Handwerk legen wollen und dafür alle Rechtsmittel heranziehen – ihr unbarmherziges Vorgehen hat nicht nur dem eigenen Ansehen, sondern auch der Pressefreiheit massiv geschadet.
Egal was man von Assanges umstrittenen Methoden hält: Er ist und bleibt ein Publizist und kein Spion. Die USA sollten das endlich einsehen. Sie haben an ihm ohnehin längst ein Exempel statuiert. (Flora Mory, 11.4.2024)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.