Wanted: A Strong Republican

Published in die Zeit
(Germany) on 12 March 2011
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Boesl.
Four years ago, the Republican team had already been decided for the presidential primary election. We knew who the contenders for the White House would be in November. Over a half dozen Republicans had taken their starting positions.

This time, it’s completely different. Obama will run for a second term and has already set up his election headquarters in Chicago. But his challenger is still under wraps. A few possibilities are already prancing around backstage, but none dares take that decisive step in front of the curtain. None of them has yet declared his or her candidacy.

Whoever travels across America gets the impression that the Republicans are desperately looking for a candidate somewhere. But the candidates are hesitant about seeking out the people. That hesitation is well founded: Obama is a very formidable candidate. He is still very popular with the people, and after the impressive Republican electoral victories in 2010, the political balance of power has shifted. Moreover, Obama is an impressive campaigner and that frightens many of them.

But the main reason for the Republican game of hide-and-seek is this: There’s no clear favorite. There is no one toward whom conservative and moderate voters can flock. No one of whom the voters can say, “You’re the one!” Those who perhaps have the right stuff, like New Jersey Gov. Chris Christie, have already declined, preferring to wait until 2016 when Obama won’t be running.

What’s left is the second-string — candidates with perhaps high entertainment value, but with many weaknesses — such as Mitt Romney, who will probably run. He already tried four years ago, but it didn’t pan out.

Romney is a successful businessman but has two, perhaps even three serious disadvantages. As governor of the state of Massachusetts, he was successful in enacting health care reform that eventually became the blueprint for Obama’s reforms. That so-called “Obamacare” has become anathema to conservatives. Romney would have to overcome that issue before Republicans would put him up as their candidate.

Right now, he’s acting as if his law is nothing like Obamacare, and that brings up his second major problem: his lack of credibility and authenticity. Always beaming, but slippery as an eel and just as hard to pin down. Many people, even some in his own party, compare him to Barbie’s partner, the Ken doll. And his third handicap: Romney is a Mormon, a major drawback for many conservative Christian voters.

Another probable candidate is Minnesota’s ex-governor, Tim Pawlenty. In his predominantly Democratic state, Pawlenty practiced balanced and moderate politics for eight years. These days, however, he courts the votes of the far right and behaves like a standard bearer for the tea party. His constant mantra is, “I'm not one who questions the existence of the president's birth certificate. But when you listen to his policies, don't you at least wonder what planet he's from?" Even Pawlenty’s friends are shaking their heads.

Indiana Gov. Mitch Daniels would make a respectable candidate. He succeeded, after all, in pulling his state out of a deep financial mess. But nobody knows who he is, he’s a poor speaker and he has all the charisma of a club treasurer. Daniels is still struggling to reach a decision about running.

Newt Gingrich is also likely to be on board as a candidate. Many Americans know him from his tenure as speaker of the House of Representatives 15 years ago and recall him as Bill Clinton’s rough-and-ready opponent. But Gingrich is a polarizing figure, something middle America is likely to shun. Besides that, he has been married three times and is a convert to Roman Catholicism, something that really shouldn’t matter, but conservative Christians, who have a strong voice in primary elections, aren’t exactly happy with him because of it.

That leaves two ex-governors who might run: Mike Huckabee, preacher, ex-governor of Arkansas and failed Republican primary presidential candidate in 2008. And finally there’s Sarah Palin, icon of the tea party movement, ex-governor of Alaska and failed vice-presidential candidate in the 2008 national election.

Huckabee is currently on tour promoting his latest book. He earns a big salary appearing on Fox News, is building a luxury villa in Florida and hasn’t made any apparent preparations for a run. Even if he hasn’t officially declined to run yet, he doesn’t seem to have much gusto for the rigors of a campaign battle.

So that leaves Sarah Palin. Everybody is waiting for a signal from her. If she enters the fray, she would get a lot of attention, at least in the early rounds. No one could generate as much enthusiasm as she could, but neither would anyone generate as much opposition. She’s also a polarizing figure, even among Republicans.

Because of her unusually high negatives, she would have to think twice about a possible candidacy. She would also have to give up her lucrative job with Fox News, who has already invested in an Alaskan TV studio for her use. In addition, in her current role she is a powerful puppet master in the Republican Party. Whoever wanted to run for anything would tangle with Sarah Palin’s strings and no one would want to risk offending her or her followers.

At present, there aren’t really any strong Republican candidates for president. Maybe their power and charisma will increase over time.


Starke Republikaner gesucht
Von Martin Klingst
12.3.2011

Vor vier Jahren war das republikanische Team für die Vorauswahl im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf bereits aufgestellt. Es stand fest, wer in den Kampf um das Weiße Haus ziehen wollte. Mehr als ein halbes Dutzend Republikaner stand in den Startlöchern.

Diesmal scheint alles anders zu sein. Obama wird sich um eine zweite Amtszeit bewerben, er hat bereits sein Wahlkampflager in Chicago errichtet. Doch seine Herausforderer halten sich bedeckt. Einige tänzeln bereits hinter der Bühne, aber wagen noch nicht den entscheidenden Schritt vor den Vorhang. Niemand hat bislang eindeutig seine Kandidatur angekündigt.

Wer durchs Land fährt, gewinnt den Eindruck, als suche zwar das republikanische Parteivolk verzweifelt einen geeigneten Kandidaten. Aber die Kandidaten scheuen sich, das Volk suchen. Das Zögern hat Gründe. Obama ist ein sehr schwieriger Gegner. Seine Popularität im Volk ist immer noch hoch und nach dem eindrucksvollen Sieg der Republikaner verschieben sich derzeit wieder die politischen Gewichte. Überdies: Obama ist ein grandioser Wahlkämpfer. Das verschreckt manche.

Der eigentliche Grund des republikanischen Versteckspiels aber ist: Es gibt keinen klaren Favoriten, keinen, dem die konservativen Herzen und die Wähler der Mitte zufliegen würden. Keinen, dem man sofort sagen würde: Du bist es! Jene, die vielleicht das Zeug dazu hätten wie Chris Christie, der Gouverneur von New Jersey, haben dankend abgelehnt und warten lieber auf 2016 und die Ära nach Obama.

Übrig bleibt nur die zweite Garde, Kandidaten mit vielleicht hohem Unterhaltungswert, aber vielen Schwächen. Da ist zum Beispiel Mitt Romney, der mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit antreten wird. Er hatte sich schon einmal vor vier Jahren beworben, aber ging damals unter.

Romney ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, aber hat zwei, vielleicht sogar drei entscheidende Nachteile: Als Gouverneur des US-Bundesstaats Massachusetts half er einer Gesundheitsreform zum Durchbruch, die jetzt Obamas Reform als Blaupause diente. Die sogenannte Obamacare ist für Konservative des Teufels. Sie müssten sich selbst stark überwinden, um Romney auf die Wahlkampfbühne zu schieben.

Der tut jetzt so, als sei sein Gesetz völlig anders gewesen, was zu seinem zweiten, großen Problem führt: der mangelnden Glaubwürdigkeit und fehlenden Authentizität. Immer strahlend, aber nie greifbar und aalglatt – viele Amerikaner, auch in seiner eigenen Partei, vergleichen ihn mit Ken, der männlichen Puppe aus der Barbie-Reihe. Sein drittes Handicap: Romney ist Mormone, womit gerade viele christliche Konservative große Schwierigkeiten haben.

Antreten wird wohl auch der ehemalige Gouverneur von Minnesota, Tim Pawlenty. In seinem überwiegend demokratischen Staat hat der Republikaner acht Jahre lang eine ausgleichende, moderate Politik betrieben. Jetzt aber buhlt er um die Stimmen seiner rechtsgedrehten Partei und geriert sich als oberster Standartenträger der Tea Party. Sein ständiger Kalauer: "Obama mag in Amerika geboren sein, aber er lebt auf einem anderen Planet!" Selbst Freunde schütteln den Kopf.

Ein respektabler Kandidat wäre der Gouverneur von Indiana, Mitch Daniels. Immerhin hat er es geschafft, seinen Bundesstaat aus schwerer Finanznot zu befreien. Nur kennt ihn keiner, er ist ein schlechter Redner und hat die Ausstrahlung eines Kassenwarts. Daniels tut sich schwer mit der Entscheidung.

Mit von der Partie wird wahrscheinlich Newt Gingrich sein. Ihn kennen viele Amerikaner, vor 15 Jahren war er Sprecher des Repräsentantenhauses und raubeiniger Gegenspieler von Bill Clinton. Doch Gingrich ist ein Polarisierer, was die politische Mitte Amerikas verschreckt. Außerdem ist er in dritter Ehe verheiratet und zum Katholizismus konvertiert, was eigentlich egal sein sollte. Doch evangelikale Christen, die in den Vorwahlen eine entscheidende Stimme haben, nehmen ihm das sehr übel.

Bleiben noch zwei ehemalige Gouverneure, die möglicherweise kandidieren: Mike Huckabee, Prediger, Ex-Gouverneur von Arkansas und Kandidat von 2008. Und Sarah Palin, die Ikone der Tea Party Bewegung, Ex-Gouverneurin von Alaska und Ex-Vizepräsidentschaftskandidatin.

Huckabee ist gerade auf Werbetournee für sein neuestes Buch. Er verdient viel Geld als Moderator beim Fernsehsender Fox, baut sich gerade eine teure Villa in Florida und hat darum bislang keinerlei Vorbereitungen für den Wahlkampfmarathon getroffen. Auch wenn er noch nicht abwinkt, die rechte Lust an einer Bewerbung scheint ihm zu fehlen.

Bleibt noch Sarah Palin. Alle warten auf ihr Zeichen. Träte sie an, würde ihr alle Aufmerksamkeit zuteil, jedenfalls in den ersten Runden. Keiner wird soviel Enthusiasmus entfachen wie sie, aber auch niemand wird auf soviel Ablehnung stoßen. Sie polarisiert, selbst unter Republikanern.

Weil die Negativwerte für sie ungewöhnlich hoch sind, wird sie sich eine Kandidatur zweimal überlegen. Sie müssten dann auf ihren ebenso bequemen wie lukrativen Job bei Fox TV verzichten. Der Sender hat ihr in Alaska ein eigenes Fernsehstudio eingerichtet. Zudem: in ihrer jetzigen Rolle ist sie eine mächtige Strippenzieherin in der Partei. Welche Republikaner auch immer am Wettkampf teilnehmen, sie werden an Sarah Palins Fäden zappeln. Keiner wird es sich mir ihr und ihren Unterstützern verderben wollen.

Wirklich starke republikanische Präsidentschaftsbewerber gibt es derzeit nicht. Doch vielleicht gewinnen sie ja noch an Kraft und Ausstrahlung.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?