Patriotic marketing is the order of the day in the United States. Coca-Cola is covering its cans in the American flag, and it isn't the only one.
Flags in the front yard, the national anthem being passionately belted out: It is commonly known that Americans have a thing for patriotism.
The branding industry obviously feels obligated [to show patriotism], in anticipation of the presidential elections on Nov. 8. At any rate, several companies are encasing just their products in a new – and thoroughly American – guise.
The beer brand Budweiser was the first, whose cans on the supermarket shelf will no longer be known under their usual name, but simply as "America" until further notice. Coca-Cola is now following suit and wrapping its newly and very expensively redesigned cans in stars and stripes above the line, "I'm proud to be an American."
Behind the new covering is the affiliated party's partnership with the United Service Organizations, an organization that supports American military forces and their families, this year celebrating its 75th anniversary. There is also an accompanying promotional campaign challenging Americans to send thank you messages to troops around the globe.
In light of so much commitment to the homeland, the chocolate producer Hershey will not be outdone. After all, for the first time in the course of its 122-year company history, it is ostensibly encroaching upon the traditionally silver letters of its brand name. It is now being displayed in red, white and blue type on its brown packaging. But this is probably less in regards to the presidential election and more of [an homage] to the Olympic games. The color scheme is to be understood as support for the U.S. team.
The chewy candy under the brand name Skittles now also [has] a red, white and blue "America mix," Burnett's Vodka has a "USA party edition" – and it happily goes on and on. It is no wonder that in the face of the huge number of repackaged and re-dyed products the advertising industry, which is constantly thirsting for mass movements, has instantly declared a new trend: Patriotic marketing is the order of the day in the United States. Whether "Donald Rump“ also counts [as patriotism is in question]. That is the name of the new shade of color by a nail polish producer from San Francisco. It is said that Donald Trump's skin tone was the inspiration. The [polish] is a dull orange. But the makers did not have to throw away new packaging: The nail polish by "Bootie Babe" has always come in small bottom-shaped bottles.
Patriotismus im Supermarkt
Patriotisches Marketing ist das Gebot der Stunde in den Vereinigten Staaten. Coca-Cola hüllt seine Dosen darum in die amerikanische Flagge – und ist damit nicht allein.
Flaggen im Vorgarten, hingebungsvolles Schmettern der Nationalhymne: Dass die Amerikaner einen Hang zum Patriotismus haben, ist gemeinhin bekannt. Vor der Präsidentenwahl am 8. November fühlt sich da offenbar auch die Markenindustrie in der Pflicht, jedenfalls hüllen gerade etliche Unternehmen ihre Produkte in ein neues, durch und durch amerikanisches Gewand.
Den Anfang machte die Biermarke Budweiser, deren Dosen im Supermarktregal bis auf Weiteres nicht mehr unter dem angestammten Namen, sondern schlicht unter „America“ firmieren. Nun zieht Coca-Cola nach und hüllt seine gerade erst mit viel Aufwand umgestalteten Dosen in das Sternenbanner, darüber die Liedzeile „I’m proud to be an American“.
Hintergrund für die neue Ummantelung ist die Partnerschaft des Konzerns mit den „United Service Organizations“, einer Organisation, die amerikanische Streitkräfte und ihre Familien unterstützt und in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiert. Eine begleitende Werbekampagne gibt es auch – die fordert die Amerikaner auf, Dankeschön-Nachrichten an die Truppen rund um den Globus zu schicken.
Der Schokoladenhersteller Hershey will angesichts von so viel Verbundenheit zum Vaterland nicht nachstehen. Er tastet, angeblich zum ersten Mal in der immerhin schon 122 Jahre währenden Unternehmensgeschichte, die traditionell silbernen Buchstaben seines Markennamens an. Der prangt nun in roten, weißen und blauen Lettern auf den braunen Verpackungen. Dies aber wohl weniger mit Blick auf die Präsidentenwahl, sondern vielmehr wegen Olympia. Das Farbspiel ist als Unterstützung für die amerikanische Mannschaft zu verstehen.
Die Kaubonbons der Marke „Skittles“ gibt es jetzt auch als blau-weiß-roten „America Mix“, den Wodka von Burnett in einer „USA Party Edition“ – so geht das munter weiter. Kein Wunder, dass die stets nach Massenbewegungen gierende Werbebranche angesichts der Vielzahl von umverpackten und umgefärbten Produkten sogleich einen neuen Trend ausruft: Patriotisches Marketing ist das Gebot der Stunde. Ob dazu wohl auch „Donald Rump“ zählt? So heißt die neue Farbnuance eines Nagellackherstellers aus San Francisco. Man habe sich dabei vom Hautton Donald Trumps inspirieren lassen, heißt es. Das Ergebnis ist ein glanzloses Orange. Eine neue Verpackung mussten die Macher dagegen nicht erst entwerfen: Die Nagellacke von „Booty Babe“ kommen seit jeher in Fläschchen in Po-Form daher.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.