"The McCain surge is over," say the latest polls. And Obama is back out front with female voters. The Palin effect is no longer working.
During the two weeks after he named Sarah Palin his running mate, John McCain could dream realistically of the White House. In the meantime, his lead has melted between two to three points and Barack Obama is back out front by five points, according to the latest CBS/New York Times poll.
Why? The answer is simple: because of the economy. The poll was conducted on September 16th and Lehman Brothers had already slid into financial ruin. How does one measure that effect, if there is an effect?
Researchers divided the target audience into two groups: those who believe the economic situation will get worse, and those who believe it will remain unchanged. In the first group, the economic pessimists, 62 percent say theyll vote for Obama and only 29 percent will vote for McCain. In the things arent that bad group its exactly reversed: 29 percent support Obama and 63 percent support McCain.
That means the more the fear of a deepening crisis, the greater the chance people will vote for Obama. One must assume that the atmospheric picture wont become any clearer in the coming few weeks because the virtual collapse of the economy investment banks, insurance firms, etc. will eventually be felt in the real economy jobs, consumer confidence and the readiness to invest.
Voting tendency measured by gender has also turned against McCain. At the beginning of September after McCains selection of Palin as running mate, women (black and white) favored McCain by 5 percentage points. That has now reversed itself completely. Women now favor Obama 54 to 38 percent over McCain. Even white women now favor Obama, albeit by a lesser margin of 2 points.
Ergo: The McCain surge is over. The Palin effect appears to have dried up. If the economic situation continues to favor Obama, then the Senator from Illinois won the election this week. These arent only the hard times that generally damage the party in power, theyre hard times not seen since the crash of 1929. And they wont be over by November 4th.
Obama for President has become Obama is President. This prediction is valid. And its valid for as long as its valid, perhaps even until tomorrow. Besides, you quote your surveys and I quote mine. According to the Rasmussen poll that uses the largest sampling audience (3,000 people, three times the size of the CBS/Times poll), McCain is still ahead. And that poll was taken on September 16th, too.
Der McCain-Auftrieb ist vorbei, sagt die neueste Umfrage. Und auch bei den weiblichen Wählern ist Obama wieder vorn, der Palin-Effekt wirkt nicht mehr
Zwei Wochen lang, zumal nach der Ernennung seiner Vize-Kandidatin Sarah Palin, konnte John McCain sehr realistisch vom Weißen Haus träumen. Inzwischen ist sein Vorsprung von zwei bis drei Punkten weggeschmolzen und Barack Obama liegt wieder um fünf Punkte vorn, jedenfalls laut der jüngsten CBS/New York Times-Umfrage.
Warum? Eine Antwort liegt auf der Hand: wegen der Wirtschaft. Diese Umfrage wurde am 16. September abgeschlossen; da war Lehman Brothers schon in die Pleite gerutscht. Wie wird dieser Effekt, wenn es ihn denn gibt, gemessen?
Die Forscher haben die Befragten in zwei Gruppen unterteilt: Jene, die glauben, dass die Lage schlimmer wird, und jene, die meinen, die wirtschaftlichen Dinge bleiben so, wie sie sind. In der ersten Gruppe, den Wirtschaftspessimisten, wollen 62 Prozent Obama und nur 29 Prozent McCain wählen. In der "Ist alles nicht so schlimm"-Gruppe ist es genau umgekehrt: 29 Prozent für Obama, 63 Prozent für McCain.
Das heißt: Je mehr die Furcht vor der Wirtschaftskrise um sich greift, desto eher werden die Leute bereit sein, den Demokraten zu wählen. Man darf annehmen, dass sich das Stimmungsbild in den nächsten Wochen nicht gerade aufhellen wird. Denn der Kollaps der Virtual-Wirtschaft - Investment-Banken, Versicherungen - wird unweigerlich auf die Real-Wirtschaft - Jobs, Konsumlust, Investitionsbereitschaft - durchschlagen.
Auch beim Wahlverhalten Männer-Frauen hat sich der Wind gegen McCain gedreht. Anfang September, nach der Ernennung von Sarah Palin, lag McCain fünf Punkte bei den Frauen vorn (weiß und schwarz). Dies ist komplett gekippt. Nun steht es bei den Frauen 54:38 für Obama. Selbst bei den weißen Frauen liegt Obama jetzt wieder knapp vorn, mit zwei Punkten.
Mithin: Der McCain-Auftrieb ist vorbei. Der Palin-Effekt scheint weggeschmolzen zu sein. Und wenn die Vermutung weiter gilt, wonach der Kollaps der Wall Street pro-Obama wirkt, dann hätte der Senator aus Illinois in dieser Woche die Wahl gewonnen. Dies sind ja nicht nur schlechte Zeiten, die grundsätzlich die Partei an der Macht beschädigen, sondern die schlimmsten Zeiten seit dem Crash von 1929. Und sie werden bis zum 4. November nicht vorbei sein.
"Obama for President" heißt nun "Obama is President". Diese Voraussage gilt. Und zwar so lange sie gilt, also etwa bis morgen. Außerdem: Zitierst du deine Umfrage, zitiere ich meine. Bei Rasmussen, der Organisation mit der größten Stichprobe (3000, das ist dreimal so viel wie bei CBS/Times) liegt McCain immer noch vorn. Auch diese Umfrage wurde am 16. September abgeschlossen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.