The Bild Newspaper interviewed Germany’s Foreign Minister, Frank-Walter Steinmeier, shortly after Barack Obama was sworn in as America’s 44th President:
Bild Zeitung (BZ): Barack Obama’s presidency began with a historic speech. What does the new President stand for?
Frank-Walter Steinmeier (FS): The entire world heard his impressive speech yesterday. He again made clear that he, as no other, stands for the American dream, for a country that creates opportunities and is constantly reinventing itself. He has developed an inspired program for economic renewal, active environmental policies and a society that doesn’t leave disadvantaged people to fend for themselves. And in the foreign policy arena, he and his new secretary of state intend to pursue policies of cooperation rather than confrontation or exclusion.
BZ: What can we learn from Obama?
FS: Barack Obama has succeeded, during this difficult time, in giving the American people hope and confidence to make courageous suggestions to solve the problems caused by the crises – that’s what we must also do in Germany. Obama wants to bring Americans together and show them that every citizen can play a part. That society only works if everyone helps. That’s what I believe as well.
BZ: Will the chances of peace in the Middle East improve with Obama as president?
FS: More partners, fewer enemies – that’s the vision Barack Obama and Hillary Clinton intend to pursue. I think we can expect very active diplomacy, especially in the Middle East. I expect the new administration to intensively engage itself right from the first day forward. That increases the chances of attaining peace. We Europeans will pull together with Washington toward this end.
BZ: What does that mean for us? What will Obama mean for Germany?
FS: Obama wants Europe and Germany to stand shoulder to shoulder with America. He made that clear in his Berlin speech, which was heard by hundreds of thousands of enthusiastic Germans. I, too, see an opportunity for a new beginning in our relationship. I’m convinced: we’ll work together well.
Was können wir von Obama lernen?
Von R. KLEINE
BILD: Mit einer historischen Rede ist Barack Obama in seine Präsidentschaft gestartet. Wofür steht der neue Mann im Weißen Haus?
Steinmeier: Die ganze Welt hat gestern seine beeindruckende Rede gehört. Nochmals wurde deutlich: Wie kein Zweiter steht Obama für den amerikanischen Traum. Für ein Land, das Möglichkeiten schafft und sich immer wieder neu erfindet. Er hat ein inspiriertes Programm entworfen für wirtschaftlichen Neubeginn, aktive Klimapolitik und für eine Gesellschaft, die auch Schwache nicht zurücklässt. Auch in der Außenpolitik, wo Obama und seine neue Außenministerin ganz klar auf Zusammenarbeit setzen, nicht auf Konfrontation oder Abschottung.
BILD: Was können wir von Obama lernen?
Steinmeier: Barack Obama hat es geschafft, den Menschen in den USA in schwieriger Zeit Zuversicht und Hoffnung zu geben. Aus der Krise heraus mutige Vorschläge für die Zukunft zu machen – daran müssen wir auch in Deutschland arbeiten. Obama will die Menschen in Amerika zusammenführen und zeigen, dass jeder Bürger gebraucht wird. Dass eine Gesellschaft nur funktioniert, wenn jeder mittut. Daran glaube auch ich.
BILD: Steigen mit Obama die Chancen auf Frieden im Nahen Osten?
Steinmeier: Mehr Partner, weniger Feinde – das ist die Vision, für die Barack Obama und Hillary Clinton arbeiten wollen. Ich glaube, wir können eine sehr aktive Diplomatie erwarten – gerade auch im Nahen Osten. Hier rechne ich mit einem intensiven Engagement der neuen Regierung vom ersten Tag an. Das erhöht die Chancen, auf dem Weg zum Frieden voranzukommen. Wir Europäer werden mit Washington an einem Strang ziehen.
BILD: Was heißt das für uns? Was bringt Obama für Deutschland?
Steinmeier: Barack Obama sucht den engen Schulterschluss mit uns, mit Europa. Das hat er ja in seiner Berliner Rede sehr klar gesagt. Hunderttausende haben begeistert zugehört, und auch ich sehe die Chance für eine neue Ära in unseren Beziehungen. Ich bin überzeugt: Wir werden sehr gut zusammenarbeiten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.