Rick Wagoner’s successor, Fritz Henderson, means there’s a glimmer of hope for General Motors’ daughter, Opel.
The U.S. government has just raised the survival stakes for struggling automakers, GM and Chrysler. The way General Motors CEO Rick Wagoner was more or less run out of office by the government shows that Obama is absolutely set on sweeping Detroit clean with an unforgiving broom. Both companies will have to accept cutbacks and suffer personnel losses that were unthinkable even just weeks ago.
In spite of that, Obama’s turnabout isn’t a harsh reaction to the companies’ restructuring plans. He will doubtless try everything in his power to save the heart of the American automobile industry. His comments about the dangers of bankruptcy are meant to bring about two things: comprehensive concessions from the autoworkers unions who are still riding the high horse, and a realistic change in thinking from management.
For GM’s daughter, Opel, Wagoner successor Fritz Henderson represents a glimmer of hope. Not only because he is familiar with Opel from his days as Chief of GM’s European operations, but because in contrast to the reactionary die-hard, Wagoner, who fought to the end to keep producing huge vehicles, Henderson is a very pragmatic and market-oriented manager. He will be better able to judge the merits of smaller, fuel-efficient European cars. Above all, he is known for his willingness to listen to facts and opposing opinions before reaching decisions. Perhaps that’s exactly what Opel needs for her future.
Die Stunde der Wahrheit für Opel
von Thomas Exner, Ressortleiter der Wirtschaftsredaktion
30.03.2009 - 17.36 Uhr
Für die General Motors-Tochter Opel bedeutet der Wagoner-Nachfolger Fritz Henderson einen Hoffnungsschimmer.
Die US-Regierung hat den Druck auf die ums Überleben kämpfenden Autobauer General Motors (GM) und Chrysler enorm erhöht. Die Art, wie GM-Chef Rick Wagoner quasi öffentlich von der Politik aus seinen Ämtern gejagt wurde, zeigt, dass US-Präsident Obama absolut gewillt ist, mit harten Besen in Detroit zu kehren. Beide Konzerne werden Opfer und Einschnitte akzeptieren müssen, die man sich dort vor wenigen Wochen noch nicht vorstellen konnte.
Trotzdem: Eine politische Kehrtwende ist die harsche Reaktion Obamas auf die Sanierungspläne nicht. Zweifellos wird der US-Präsident alles versuchen, um den Kern der amerikanischen Automobilindustrie zu retten. Mit seiner Äußerung zur Insolvenzgefahr will er vor allem zweierlei erzwingen: Umfassende Zugeständnisse aufseiten der immer noch auf recht hohem Ross sitzenden Gewerkschaften und ein wirkliches Umdenken in den Managementetagen.
Für die GM-Tochter Opel bedeutet der Wagoner-Nachfolger Fritz Henderson einen Hoffnungsschimmer. Und dies nicht nur, weil er die Marke aus seiner Zeit als GM-Europa-Chef gut kennt. Im Gegensatz zum Betonkopf Wagoner, der bis zuletzt an seinem Traum großvolumiger Fahrzeuge festgehalten hat, ist Henderson ein sehr pragmatischer und marktorientierter Manager. Er dürfte die Chancen kleinerer, spritsparender Wagen aus Europa besser einschätzen können. Vor allem aber wird ihm die Bereitschaft nachgesagt, sich in seinen Entscheidungen von Fakten und guten Argumenten leiten zu lassen. Vielleicht gibt genau dies den Ausschlag für die Zukunft von Opel.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.