Supreme Court Wars

Published in Die Zeit
(Germany) on 28 May 2009
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
A bitter struggle has broken out in the United States over the nomination of a liberal judge for the Supreme Court. American conservatives hope to block her appointment.

When Barack Obama announced his nomination of New York judge, Sonia Sotomayor – liberal, energetic and of Latin American extraction – to the Supreme Court of the U.S., he must have known the political battle was on. Nothing fires up American political parties more than a Supreme Court appointment. As soon as Sotomayor’s name was mentioned, liberals applauded euphorically and conservatives, after a moment of shock, began mobilizing their troops.

Whoever sits in the White House tries to reshape the court in accordance with his own philosophy, because it’s here that many great disagreements are decided one way or the other. The disposition of the prisoners at Guantanamo or the right to abortion, for example. Or the right of homosexuals to marry, or whether Congress has the right to prescribe auto emission standards for all 50 states.

The court hears a maximum of about 150 cases per year. Most of them are deadly dull, but four or five of them involve the core of the U.S. Constitution and America’s national identity. Presently, the court is made up of four conservatives and four liberals. The ninth voice, that of the moderately conservative judge Kennedy, is often the one that tips the balance in decisions. Because Sonia Sotomayor will be replacing a liberal justice, her appointment won’t upset this balance.

Then why all the controversy? Because justices are appointed for life and are, therefore, in a position to set the course long after the serving president has left office. The 54-year-old Sotomayor might serve practically forever, as long as she stays healthy and doesn’t want to retire. The oldest sitting justice right now is 89.

George W. Bush was able to nominate several judges, and he chose relatively young and extremely conservative judges. They will have influence for many years to come. Now it’s Obama’s turn, and he will, in all likelihood, gradually have the opportunity to replace all four liberals, some of them already elderly and ailing. Sonia Sotomayor will be the first in this rejuvenation exercise.

That’s why Republicans and their supporters have been rummaging around since Sotomayor’s nomination, through her speeches and any articles published about her, looking for something, anything, that might be used against her; preferably a hangman’s noose.

An acrimonious campaign is again being waged in America. Democrats and Republicans both have set about raising millions of dollars and putting out advertisements and television spots. They’re assembling campaign staffs, collecting material about the candidate and are lobbying the Senate, which must approve the president’s selection, in preparation for the great battle.

The battle lines are clear: To conservatives, Sotomayor is a liberal activist who will seek to make policy from the bench. For liberals, on the other hand, she’s an empathetic but circumspect jurist who holds strictly with the letter of the law and harbors no fantasies of major reversals.

The president, himself, has said she has two qualities he finds convincing: her professionalism and her biography. Her 17 years as a judge makes her far more experienced than any other nominee in the past century. Sonia Sotomayor, daughter of Puerto Rican immigrants, grew up under conditions of poverty in New York. Her father died young, and her mother worked multiple jobs in order to provide for her family. They repaid her by becoming successful.

She made it into elite Princeton University, as well as Yale Law School, and, thus, like both Obamas, is the embodiment of the American dream. Anyone growing up with such experiences certainly thinks and speaks somewhat differently from the pampered kids living in white suburbs. But sometimes they both overshoot the target and chose the wrong words or embarrassing expressions.

That’s why Republicans immediately jumped on two of Sotomayor’s speeches. In one, she admitted to helping make policy from the bench on occasion. “I told you so,” came the cry from conservatives, “she wants to circumvent Congress and make laws from the courtroom!” In another speech, she said, "I would hope that a wise Latina woman with the richness of her experience would more often than not reach a better conclusion than a white male who hasn't lived that life." Right-wing commentator, Rush Limbaugh, immediately responded by calling her a racist.

Sonia Sotomayor’s comments weren’t especially artful, just as Obama’s comment about poor white people clinging to their guns and their religion was also ill chosen. Nonetheless, in the final analysis, Sotomayor is correct. Naturally, a judge’s own experiences will shape his or her judicial outlook. Whoever has personally experienced a hard life will probably tend to be more sympathetic toward others with similar experiences and will consider whether anything can be done to help in the future.

This tougher life is, of course, no guarantee of wiser decisions. A living example of that sits on the Supreme Court today: Clarence Thomas, the only black justice. Still, in this case it’s certain that judges of Sonia Sotomayor’s caliber will be good, not only for America’s Supreme Court, but for courts all over the world.



Der Kampf um das höchste Richteramt
Von Martin Klingst, Washington D.C. | © ZEIT ONLINE 28.5.2009 - 11:01 Uhr

In den USA ist ein erbitterter Streit um die Nominierung einer liberalen Richterin für das Oberste Gericht ausgebrochen. Die amerikanischen Rechten wollen sie verhindern


Als Barack Obama am Dienstag die New Yorker Richterin Sonia Sotomayor – energisch, liberal und lateinamerikanischer Herkunft – zu seiner Kandidatin für den Supreme Court ausrief, wusste er, dass ab sofort die politische Schlacht losgehen würde. Denn nichts erhitzt Amerikas Parteien mehr als die Nachfolgeregelung für das Oberste Gericht. Kaum fiel der Name Sotomayor, klatschten die Linken euphorisch und mobilisierten die Rechten nach einer Schrecksekunde sogleich ihre Kampftruppen.

Wer immer im Weißen Haus regiert, versucht den Supreme Court in seinem Sinne umzuformen. Denn hier werden am Ende viele große politische Streitfragen entschieden: Etwa das Schicksal der Guantánamo-Gefangenen oder das Recht auf Abtreibung, das Recht auf Ehe für Schwule und Lesben oder die Frage, ob Regierung und Kongress in Washington den 50 Bundesstaaten Grenzwerte für Emissionen vorschreiben dürfen.

Höchstens 150 Fälle nimmt das Gericht pro Jahr zur Entscheidung an. Die meisten davon sind sterbenslangweilig. Aber bei vier bis fünf geht es um den Kern der Verfassung und um Amerikas Selbstverständnis. Derzeit stehen im Supreme Court vier rechte Richter vier linken gegenüber. Der neunte im Bunde, der gemäßigt konservative Richter Kennedy, spielt immer wieder das Zünglein an der Waage. Weil Sonia Sotomayor einen linken Richter ersetzt, würde ihre Wahl diese Gewichtung nicht durcheinander wirbeln.

Warum also der Streit? Weil die Richter grundsätzlich auf Lebenszeit ernannt werden – und deshalb für sehr lange Zeit die Weichen stellen können, weit über die Amtszeit des sie berufenden Präsidenten hinaus. Die 54jährige Sonia Sotomayor könnte, wenn sie gesund bleibt und nicht irgendwann in den Ruhestand will, nahezu ewig amtieren. Der älteste Richter am Supreme Court ist derzeit 89.

George W. Bush hatte die Chance, mehrere Richter nominieren zu können und wählte relativ junge und äußerst konservative. Sie werden lange Einfluss ausüben. Jetzt ist Obama an der Reihe und wird wahrscheinlich nach und nach die vier Linken ersetzen können, die zum Teil alt und krank sind. Sonia Sotomayor soll im Rahmen dieser Verjüngungskur den Anfang machen.

Deshalb kramen die Republikaner und ihnen nahe stehende Gruppen seit diesem Dienstag jedes Urteil, jeden Artikel und jede Rede hervor, auf der Suche nach irgendeiner Äußerung, aus der sich ein Strick drehen ließe. Denn manchmal wird tatsächlich ein Strick daraus.

Es herrscht wieder erbitterter Wahlkampf in Amerika. Demokraten wie Republikaner sammeln Millionen von Dollar, schalten Anzeigen und Fernsehspots. Sie richten Stäbe ein, sammeln Material über die Kandidatin und üben für die große Schlacht im Senat, denn der muss am Ende "Ja" zum Vorschlag des Präsidenten sagen.

Die Fronten sind klar: Für die Rechten ist Sotomayor eine linke Aktivistin, die auf dem Richterstuhl Politik machen will. Für die Obama-Leute hingegen ist sie eine empathische, gleichwohl umsichtige Juristin, die sich strikt an den Wortlaut des Gesetzes hält und keine Umsturzphantasien hegt.

Der Präsident selber sagt, ihn überzeugten vor allem zwei Eigenschaften: Ihre Professionalität – und ihre Biographie. Seit 17 Jahren ist sie Richterin und hat damit weit mehr Erfahrung als alle anderen Bewerber der vergangenen 100 Jahre. Sonia Sotomayor, Tochter puertoricanischer Einwanderer, wuchs in ärmlichen Verhältnissen in New York auf. Der Vater starb früh, die Mutter arbeitete sich mit zwei Jobs für ihre Kinder krumm. Die dankten es ihr und machten Karriere.

Sotomayor schaffte es an die Eliteuniversitäten Princeton und Yale und verkörpert wie die beiden Obamas den amerikanischen Traum. Wer so geprägt und groß geworden ist, denkt und spricht tatsächlich ein wenig anders über das Leben und sein Land als die verhätschelten Kids aus den weißen Vorstädten. Aber manchmal schießt er oder sie dabei auch übers Ziel hinaus und wählt falsche und verfängliche Worte.

Die Republikaner stürzen sich deshalb auf zwei Reden von Obamas Kandidatin: In der einen sagte sie, dass ihr bisheriges Gericht in der Tat Politik mitgestaltet habe. „Seht her,“ rufen die Rechten, „sie will Amerika von der Richterbank aus umkrempeln!“ In der anderen Rede provozierte sie: „Ich würde hoffen, dass eine hispanische Frau, weise und reich an Erfahrung, eher öfter als selten eine bessere Entscheidung trifft als ein weißer Mann, der dieses Leben nicht gelebt hat.“ – „Rassistin“, beschimpft sie der rechte Talkshowmaster Limbaugh.

Besonders geschickt war Sonia Sotomayors Bemerkung nicht. Ebenso ungeschickt wie Obamas Wahlkampfausrutscher über die kleinen weißen Leute, die sich in ihrem Elend an Religion und Gewehre klammern würden. Gleichwohl: im Kern hat Sotomayor Recht. Selbstverständlich prägt die eigene Biographie die Sichtweise des Richters. Wer selber Not erlebte, zeigt meist größeres Verständnis für die Not anderer und überlegt sich genauer, was sein Urteil anrichten könnte.

Eine Garantie für bessere Entscheidungen ist dieses andere Leben dennoch nicht. Im Supreme Court sitzt dafür sogar ein Beispiel: Thomas Clarence, der einzige schwarze Richter. Trotzdem gilt in diesem Fall: Richterinnen vom Schlage der Sonia Sotomayor würden Amerikas Oberstem Gericht gut tun. Und nicht nur dem Supreme Court, sondern allen Gerichten der Welt.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: Trump vs. Musk, the Emperor and the Oligarch

Mexico: From Star Wars to Golden Domes

Austria: Whether or Not the Tariffs Are Here to Stay, the Damage Has Already Been Done*

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Topics

Canada: Trump vs. Musk, the Emperor and the Oligarch

Russia: Trump Is Shielding America*

Germany: Peace Report 2025: No Common Ground with Trump

Australia: America’s Economic and Political Chaos Has Implications for Australia

Ireland: The Irish Times View on Turmoil in Los Angeles: Key Test of Trump’s Power

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Related Articles

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk