While the overtures made by the Social Democratic candidate for German chancellor were rebuffed in Washington, Chancellor Merkel has mutated into Obama’s favorite ally.
There’s another position still open in Washington. Wanted: the best ally in the European camp. When Angela Merkel meets with Barack Obama at the White House next week, she stands a very good chance of getting it.
The Chancellor morphed into most favored ally, possibly because her relationship with the German people, in general, and with the grand coalition, in particular, hasn’t been exactly free of complications, and it needs some intensive care. Until now, Merkel has been playing the lead role in The Runaway Bride: She acts coy and plays hard to get. But now she appears to have said “yes” to Obama, because she doesn’t want to be awarded the title Margaret Thatcher once bore in Washington: Madame No.
Merkel fell into this role, thanks to pure luck. The choice of elite, political personnel in Europe is, at present, limited. London’s Gordon Brown doesn’t make the cut, due to his own political problems; Nicolas Sarkozy left a far too deliberate and superficial image in Washington: He promises a lot, but doesn’t deliver.
So that leaves Merkel who, fortunately for her, shares a certain affinity with Obama. Both are recognized as political newcomers who emerged from minority backgrounds – he as an African-American, she as an East German female – and made it to the top. Merkel admires (and envies) Obama for his charisma. It would be so far, so good for Merkel, the tactician and domestic policy specialist, if she weren’t facing a re-election fight in September.
Her challenger, Frank-Walter Steinmeier, has also already begun his own campaign for Washington’s favor, with about as much chance for success as Nicolas Sarkozy, in the view of Obama’s advisors. Steinmeier’s “open letter” to Obama before his inauguration and his stated desire for a one-on-one meeting in the White House, rejected as unseemly, were clear indications that the campaign for German Chancellor had already reached Washington.
Merkel’s advantage is that she is already in office and can excuse any political hesitancy by saying she has to wait for the outcome of the next election. Whether it’s Afghanistan, NATO reform or accepting inmates from Guantanamo – Merkel says no to it all, although there may be a symbolic deal made on the inmate issue. Instead, she pushes the issues of ecological and financial market reforms. But on those, Obama could just send her packing.
Obama, who plays simultaneous chess games, won’t be able to win every match. He’s most likely to accept a draw on the climate issue. But Obama has other fish to fry. He wants Germany to take on more responsibility in Afghanistan, with NATO and in dealings with Russia and Iran. The United States is looking for a stronger ally, one more willing and enthusiastic. The deadline for a response will come immediately following the German elections, at the latest.
Wahlkampf in Washington
Merkel besucht Obama21.06.2009, 12:25
Ein Kommentar von Stefan Kornelius
Während die Annäherungsversuche des SPD-Kanzlerkandidaten im Weißen Haus nicht goutiert wurden, mutiert die Kanzlerin zum Lieblingsalliierten des US-Präsidenten.
Die Kanzlerin mutiert zur Lieblingsalliierten - vielleicht auch, weil das Verhältnis zu den Deutschen im Allgemeinen und zur großen Koalition im Besonderen nicht komplikationsfrei war und deswegen jetzt speziell gepflegt werden muss. Merkel spielte die Rolle der Braut, die sich nicht traut: Sie zierte sich, machte sich rar. Nun scheint sie das Jawort zu geben, damit ihr in Washington nicht jener Titel verliehen wird, den einst Margret Thatcher trug: Madame No.
Merkel gerät in diese Rolle dank günstiger Umstände. Auf dem europäischen Kontinent ist das Angebot an politischem Spitzenpersonal überschaubar. Gordon Brown aus London fällt wegen innerer Turbulenzen aus, Nicolas Sarkozy hinterließ in Washington einen gar zu geflissentlichen und oberflächlichen Eindruck. Frankreichs Präsident verspricht viel, liefert aber wenig.
Bleibt also Merkel, die sich noch dazu einer gewissen Wesensverwandtschaft mit Obama erfreuen kann. Beide verstehen sich als politische Quereinsteiger, die es aus einer Minderheitenrolle heraus - er als Schwarzer, sie als ostdeutsche Frau - an die Spitze geschafft haben. Merkel bewundert (und beneidet) Obama wegen seines Charismas. So weit, so harmonisch - wäre da nicht die Taktikerin und Innenpolitikerin Merkel, die im September eine Wahl zu bestreiten hat.
Ihr Herausforderer Frank-Walter Steinmeier hat seinen eigenen Wettlauf um die Gunst in Washington schon gestartet. Aus Sicht der Obama-Mannschaft mit ähnlichem Erfolg wie Sarkozy. Steinmeiers "Offener Brief" an Obama noch vor dessen Inauguration, eine einseitige Interpretation der Prager Rede des Präsidenten zur Abrüstung und der als protokollarisch unpassend empfundene Wunsch nach einem Tête-à-tête im Weißen Haus haben klargemacht, dass der deutsche Wahlkampf die US-Hauptstadt erreicht hat.
Merkels Vorteil ist: Sie fliegt mit dem Amtsbonus über den Atlantik und entschuldigt alle ihre politischen Zögerlichkeiten mit den Zwängen der deutschen Wahlentscheidung. Afghanistan, Nato-Reform, Guantanamo - Merkel sagt nein (auch wenn an einer symbolischen Guantanamo-Geste gearbeitet wird). Stattdessen drängt sie beim Klima und der Finanzmarktreform, aber da könnte der US-Präsident sie abblitzen lassen.
Der Simultanschachspieler Obama wird nicht jede Partie gewinnen können. Beim Klima-Spiel ist die neue Regierung am ehesten bereit, ein Remis auszurufen. Dafür hat Obama andere Pläne. Deutschland soll mehr Verantwortung übernehmen: in Afghanistan, bei der Nato, gegenüber Russland und Iran. Die USA bitten um einen stärkeren und einsatzfreudigen Verbündeten. Eine Antwort wird spätestens nach der Bundestagswahl fällig.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.