Yams, innards fried in fat and a delicacy named “pot-licker”: Soul food, once despised as a cholesterol bomb and poor people’s food of African-Americans, is experiencing a comeback under Barack Obama’s presidency – even the Black Panther founder is causing a furor with barbecue books.
The waitress calls most of her guests "Baby" and places huge cups of ice tea on the plastic tablecloths. All around are plastic chairs, dried flowers and a greasy ventilator in the corner: Charles’ Southern Style Kitchen on 151st street in Harlem has an exterior more reminiscent of a shabby family kitchen than a classy downtown restaurant. And still: There is almost always a crowd in front of the glass entrance doors with the taped-on message: “$12.99 per person. All you can eat.”
Soul Food: Sizzled on a low flame
Church goers and professors from the New York University nearby, families from the neighborhood, old men armed with walking sticks and youths in over-sized hip-hop clothes, all waiting for the next free table. It is the smells from Charles’ aluminum vats that attract them. Fat-inseminated scents promise heaven on earth, amidst the empty window frames and the garbage-lined wastelands of the most northern part of Harlem. Steamed oxtail tips in a creamy sauce. Crisp and peppery, breaded chicken legs. Spare ribs braised in honey. Catfish marinated in garlic. Cabbage seasoned with bacon. Sweet yams. Black beans. In short: soul food.
Soul food, food for the soul – This is what the African-Americans have consciously been calling their own ethnic cuisine since the sixties, accompanied by the emergence of slogans like “Black and Proud”. But with the growing nutrition consciousness of recent decades, it was on the verge of coming to an end: The hot, greasy temptations made from grits, glazed yams or innards baked in fat, called chitterlings, simply contained too much cholesterol. But now soul food is celebrating its comeback.
The first black American president may be considered to be a fitness fanatic: But during the electoral campaign, Barack Obama was regularly served Southern cuisine specialties and ostentatiously dined in soul food restaurants. Since then, Sylvia’s, the most famous black restaurant in Harlem, advertises its “Fried Chicken Wings” as “Obama’s favorite dish”. Prominent guests are also featured on the walls of local soul food competitors, such as Amy Ruth’s or Mamie’s Spoonbread: LL Cool J, Whoopi Goldberg, Denzel Washington, Oprah Winfrey, Bill and Hillary Clinton . . .
Ingenuity born out of necessity
And more and more soul food establishments in the American inner city are recognizing the potential of a new, substantial clientele in suits and ties. Thus, Charles Gabriel recently opened a classy version of “Charles’ Southern Style Kitchen” on 125th Street: in the style of a diner, with dishes weighed to the gram.
“I brought my recipes with me from my grandmother in North Carolina," explains the restaurant owner. But ultimately, a lot of the meals date back to the era of slavery. Hot chili peppers, melons, okra, rice and sesame were at one time introduced into Southern cuisine from Africa. Like the vegetable stew, cooked slowly with bacon.
One thing is for sure: Without poor African-Americans from the Southern states, the All-American cuisine would be lacking in a few standard dishes – from spare ribs to chicken wings. Historians refer to an ingenuity born out of necessity: In the past, most African-Americans had to settle for slaughterhouse waste and the parts that were not used for anything else, such as pigs' feet, pigs' ears, chicken wings and innards. Side dishes included corn, rice, yams and sweet potatoes, and occasionally okra, cabbage, pumpkin and beans - vegetables, which many slaves could plant in their own small gardens.
One characteristic of soul fool cuisine is to not let anything go to waste. Old bread was made into bread pudding; fish remains, into croquettes. Pigs' feet were marinated in vinegar. And even the liquid in which the vegetables were cooked was used as gravy: This delicacy is called pot-licker. But traditionally, soul food contains too much fat, sugar and spices: additives, used in former times to improve the taste of the often poor-quality meat products.
Charles Gabriel reduced the calorie bombs, as did many of his colleagues: For example, he uses ham and not bacon with vegetables, and only puts half as much sugar in the iced tea as his grandmother did. But he especially sneers at the saying, “quickly on the table”. The tempo to which fast food chains - like Kentucky Fried Chicken - prepare their surrogate soul food, is responsible for the adulteration of Southern cuisine. After all, what soul food needs first and foremost is: Time. And a ceremonial effort.
One more time to the potato salad from Patti Labelle’s kitchen
“Ninety-five percent of my job is patience. The other five percent consists of seasoning and the right temperature, so that everything stays juicy and tender.” As a child, explains Gabriel, he performed the tedious task of removing the fat and skin from pork innards or spent an entire afternoon taking care of spare ribs over a low flame on a sizzling barbecue. “After you have prepared and seasoned the ribs, you have to babysit them until they are tender. This can take hours. Soul food is no quick meal. If you work too quickly, then it doesn’t taste good anymore.”
Today, soul food represents no less than prepared-to-please-the-palette African-American history. How else could the soul singer and Motown veteran, Smokey Robinson, get the idea of the advertising slogan, “The soul is in the bowl,” and market his image with a palette of dishes, from gumbo to red beans and rice?
He's not the only African-American celebrity who uses his name to market gastronomy products: Norma Jean Darden, one of the first successful international black models, now runs a soul food catering business in Harlem. Ex-heavyweight boxer, George Foreman, sells his own barbecue sauces. And even Black Panther founder, Bobby Seale, is a sensation, especially with his barbecue cookbooks.
When asked about his biggest dream, glassy-eyed hiphop producer, Questlove, from the band, The Roots, describes: “To eat potato salad from Patti Labelle's kitchen one more time.” Colleagues raved to him about the fantastic culinary talents of the soul veteran. Whereupon, he made a deal with Labelle: Potato salad, crab pâtés, baked chicken, collard greens and blueberry pies in exchange for his drum part on her disk.
The dining invitation failed to materialize, and when Labelle’s son, a rapper, was looking for help in producing his album two years later, Questlove reminded him about his mother’s promise. “You get two beats valued at 20,000 dollars, if soul food is brought into the studio by next week . . . ”
SOULFOOD-REVIVAL
So kriegt Obama sein Fett weg
Von Jonathan Fischer
Yamswurzeln, in Fett gebackene Innereien und eine Delikatesse namens Potlikker: Soulfood, einst als Cholesterinbombe und Arme-Leute-Essen der Afroamerikaner verschmäht, erlebt unter Barack Obama ein Comeback - selbst der Black-Panther-Gründer macht mit Barbecue-Büchern Furore.
Die Bedienung nennt ihre Gäste grundsätzlich Baby und stellt Riesenbecher mit Eistee auf die Plastiktischdecken. Rundherum Kunststoffstühle, Trockenblumen, ein fettiger Ventilator in der Ecke: Charles' Southern Style Kitchen an der 151. Straße in Harlem erinnert äußerlich eher an eine schäbige Familienküche denn an die Edelrestaurants von downtown. Und doch: Fast immer gibt es Gedränge vor der gläsernen Eingangstür mit der aufgeklebten Schrift: "12,99 Dollar pro Person. All you can eat."
SOULFOOD: AUF KLEINER FLAMME BRUTZELN
Kirchgänger und Dozenten von der nahen University of New York, Familien aus der Nachbarschaft, gehstockbewehrte Greise und Jugendliche in übergroßen HipHop-Klamotten warten auf den nächsten freien Tisch. Es sind die Duftschwaden aus Charles' Aluminiumtrögen, die sie locken. Fettgeschwängerte Düfte, die inmitten der leeren Fensterhöhlen und müllgepflasterten Brachen des nördlichsten Zipfels Harlems den Himmel auf Erden versprechen: Gedünstete Ochsenschwanzspitzen in sämiger Soße. Krosse, pfeffrig panierte Hühnchenschenkel. In Honig geschmorte Spare Ribs. Knoblauchmarinierter Wels. Mit Schweinespeck gewürzter Kohl. Süßer Yams. Schwarze Bohnen. Kurzum: Soulfood.
Soulfood, Seelenkost, so nennen die Afroamerikaner seit den sechziger Jahren und dem Aufkommen von Slogans wie "Black And Proud" selbstbewusst die eigene ethnische Küche. Mit dem gewachsenen Ernährungsbewusstsein der letzten Jahrzehnte drohte ihr beinahe das Aus: Die heißen, fettigen Versuchungen aus Maisgrütze, glasierten Yamswurzeln oder in Fett gebackenen Innereien namens Chitterlings enthielten einfach zu viel Cholesterin. Nun aber feiert Soulfood ein Comeback.
Der erste schwarze Präsident Amerikas mag zwar als Fitness-Fanatiker gelten: Doch im Wahlkampf kredenzte Barack Obama regelmäßig Spezialitäten der Südstaatenküche, dinierte demonstrativ in Soulfood-Lokalen. Sylvia's, das berühmteste schwarze Restaurant Harlems, bewirbt seitdem die "Fried Chicken Wings" als "Obama's favorite dish". An den Wänden lokaler Soulfood-Konkurrenten wie Amy Ruth's oder Mamie's Spoonbread hängen ebenfalls Bilder prominenter Besucher: LL Cool J, Whoopi Goldberg, Denzel Washington, Oprah Winfrey, Bill und Hillary Clinton ...
Aus der Not geborener Erfindungsreichtum
Und immer mehr Soulfood-Etablissements in den amerikanischen Inner Citys erkennen das Potential einer neuen zahlungskräftigen Kundschaft in Anzug und Krawatte. So hat Charles Gabriel unlängst einen Edelableger von "Charles' Southern Style Kitchen" auf der 125. Straße eröffnet: Im Stil eines Diners, mit aufs Gramm abgewogenen Gerichten.
"Meine Rezepte habe ich von meiner Großmutter aus North Carolina mitgebracht", erzählt der Restaurantbesitzer. Aber letztlich gingen eine Menge der Speisen auf die Sklavenzeit zurück: Scharfe Pfefferschoten, Melonen, Okra, Reis und Sesam sollen einst von Afrika aus in die Südstaatenküche eingeführt worden sein. Wie auch die langsam mit Speck gegarten Gemüseeintöpfe.
Eines jedenfalls steht fest: Ohne die verarmten Afroamerikaner der Südstaaten wäre die allamerikanische Küche um einige Standardgerichte ärmer - von Spare Ribs bis Chicken Wings. Historiker verweisen auf einen aus der Not geborenen Erfindungsreichtum: So mussten sich die meisten Afroamerikaner früher mit Schlachtabfällen und den Teilen, die keine andere Verwertung fanden, zufrieden geben, beispielsweise Schweinsfüßen, Schweinsohren, Hühnerflügeln und Innereien. Als Sättigungsbeilagen dienten Mais, Reis, Yams und Süßkartoffeln, bisweilen auch Okra, Kohl, Kürbis und Bohnen. Gemüse, das viele Sklaven in ihrem eigenen kleinen Garten anpflanzen konnten.
Es ist ein Merkmal der Soulfood-Küche, nichts umkommen zu lassen. Altes Brot wurde zu Brotpudding gemacht. Fischreste zu Kroketten. Schweinsfüße wurden in Essig eingelegt. Und selbst die aus dem Gemüse gekochte Flüssigkeit diente als Soße: Potlikker hieß die Delikatesse. Soulfood enthält außerdem traditionell viel Fett, Zucker und Gewürze. Zusätze, um die früher oft minderwertigen Fleischteile geschmacklich zu verbessern.
Charles Gabriel hat wie viele seiner Kollegen die überlieferten Kalorienbomben entschärft: So nimmt er Schinken statt Speck zum Gemüse, und kippt nur noch halb so viel Zucker wie seine Großmutter in den Eistee. Vor allem aber verachtet er die Devise "Schnell auf den Tisch". Das Tempo, in dem Fastfood-Ketten wie Kentucky Fried Chicken ihre Soulfood-Surrogate aufbereiten, sei für die Verwässerung der Südstaatenküche verantwortlich. Schließlich brauche Soulfood in erster Linie eines: Zeit. Und zeremoniellen Aufwand.
Noch ein einziges Mal den Kartoffelsalat aus Patti Labelles Küche
"95 Prozent meines Jobs sind Geduld. Die restlichen fünf Prozent bestehen aus Würzen und der richtigen Temperaturkontrolle, so dass alles zart und saftig bleibt." Als Kind, erzählt Gabriel, habe er in mühevoller Kleinarbeit das Fett und die Häute von den Innereien des Schweins gelöst oder einen ganzen Nachmittag lang auf kleiner Flamme brutzelnde Barbecue-Rippchen betreut. "Nachdem du die Rippchen zubereitet und gewürzt hast, musst du sie babysitten, bis sie zart sind. Das kann Stunden dauern. Soulfood ist kein schnelles Essen. Wenn du zu hastig vorgehst, schmeckt es nicht mehr."
Heute steht Soulfood für nicht weniger als die gaumengerecht aufbereitete afroamerikanische Geschichte. Wie sonst würde der Soulsänger und Motown-Veteran Smokey Robinson auf die Idee kommen, mit dem Werbeslogan "The Soul Is In The Bowl" und seinem Konterfei eine Palette an Gerichten, von Gumbo bis Red Beans and Rice, zu vermarkten?
Er ist nicht der einzige afroamerikanische Prominente, der seinen Namen für das Marketing von gastronomischen Produkten nutzt: Norma Jean Darden, in den sechziger Jahren eines der ersten international erfolgreichen schwarzen Models, betreibt heute ein Soulfood-Catering in Harlem. Ex-Schwergewichtsboxer George Foreman vertreibt eigene Grillsaucen. Und selbst Black-Panther-Gründer Bobby Seale macht heute vor allem mit Barbecue-Kochbüchern Furore.
Bezeichnend die glasigen Augen des HipHop-Produzenten Questlove von der Band The Roots auf die Frage nach seinem größten Traum: "Noch ein einziges Mal den Kartoffelsalat aus Patti Labelles Küche essen." Kollegen hätten ihm von den phantastischen Kochkünsten der Soulveteranin vorgeschwärmt. Woraufhin er einen Deal mit Labelle geschlossen habe: Kartoffelsalat, Krabbenpasteten, gebackenes Hühnchen, Collard Greens und Blaubeerküchlein gegen seinen Schlagzeugpart auf ihrer Platte.
Die Essenseinladung blieb aus und als Labelles Sohn, ein Rapper, zwei Jahre später um Produktionshilfe für seine Platte anfragte, habe er ihn an das Versprechen seiner Mutter erinnert. "Du bekommst zwei Beats im Wert von 20.000 Dollar, wenn bis nächste Woche Soulfood im Studio ankommt ..."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.