Value Voters Against Romney

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 10 October 2011
by (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .

Edited by Katerina Kobylka

 

 

An arch-conservative Texas preacher rails against Mormon Mitt Romney. Romney takes it in stride, but hardliners could endanger his candidacy.

An eye for an eye and a tooth for a tooth isn't Mitt Romney's thing. The poll-leading Republican candidate reacted almost serenely when the pastor of a Texas mega-church trained his big guns on him.

At the arch-conservative Value Voters conference last weekend, Pastor Robert Jeffress called Romney's Mormon faith a “cult” and claimed Romney himself wasn't a Christian. Instead of firing back in defense, Romney chose to call for decency and civility.

Romney knows all too well how much political power is wielded by devout hardliners. In the face of years of economic turbulence and the job market crisis, nothing shakes their radical beliefs:They remain pious and oppose abortion as well as homosexuality. They have a problem with other religions, particularly Islam. Small wonder that at this convention, Jeffress chose to support Texan Rick Perry saying, “Rick Perry is a proven leader, he is a true conservative and he is a genuine follower of Christ.”

Europeans might call him a religious fanatic, but in the United States he's a political factor to be taken seriously. During the last Republican primaries, 44 percent of voters were evangelicals. No sooner had Romney thrown his hat into the ring than the piously religious began taking potshots at his religious beliefs — a hurdle that may again be his downfall.

Despite his lead in the polls, the millionaire entrepreneur who runs on his business acumen gets beaten up by arch-conservatives. Only four percent of those attending the conference expressed support for him — far behind Libertarian candidate Ron Paul who favors minimalist government, black pizza entrepreneur Herman Cain and even behind Rick Santorum, who is otherwise a non-factor in the race.

Nearly half the white evangelical respondents to a recent CBS opinion poll said they would not vote for a Mormon. Tony Perkins, co-organizer of the Value Voters conference said, "There are theological differences between Mormonism and Christianity. Evangelicals do not see Mormonism as Christianity." He went on to say that that had been a fact for many years and was unlikely to change in just one election cycle. And the primaries begin in three months.

But Romney's faith isn't the only thing the far right finds objectionable. He had previously been in favor of abortion rights, something National Public Radio's Don Gonyea says the far right still holds against him, despite his about face on the issue. It wasn't until he publicly declared his opposition to abortion at the Value Voters conference that he was applauded for his conversion, although he had otherwise been warmly received.

Should he fail to become the Republican nominee, President Obama might benefit, provided there is no clear preference in the meantime. If he succeeds, even Romney the Mormon might get the support of the hard right, considering their hatred for Obama. "I can't say that he energized me, but he's got a lot of experience," said 63-year-old Karen Rose of Ashtabula, Ohio. "And so, you know, you have to think about what's going to appeal to a broad part of our country. Anybody is better than Obama."


"Werte-Wähler" gegen Romney
10.10.2011

Ein erzkonservativer Prediger aus Texas wettert gegen den Mormonen Mitt Romney. Dieser gibt sich gelassen, aber die Hardliner könnten seine Kandidatur gefährden.

Auge um Auge, Zahn um Zahn ist Mitt Romneys Sache nicht. Beinahe sanft reagierte der Spitzenreiter im Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur, nachdem der Prediger einer texanischen Mega-Kirche schweres Geschütz gegen ihn aufgefahren hatte.

Romneys mormonischer Glaube sei ein "Kult", er selbst ein "Nicht-Christ", wetterte Robert Jeffress auf einem Großkongress erzkonservativer "Werte-Wähler" am Wochenende in Washington. Statt einen Gegenangriff zu starten, beließ es der Ex-Gouverneur von Massachusetts bei einem Aufruf zu Anstand und Höflichkeit.

Nur zu gut weiß Romney um die politische Macht der bibeltreuen Hardliner. Mag es angesichts von jahrelangen Wirtschaftsturbulenzen und Jobmarkt-Krise auch ruhig um sie geworden sein, hat sich an ihren radikalen Überzeugungen nichts geändert: Fromm sind sie und gegen Abtreibung und Homosexualität; mit anderen Religionen, allen voran dem Islam, haben sie ein Problem. Kein Wunder, dass Prediger Jeffress auf dem Kongress den texanischen Gouverneur Rick Perry zur Wahl empfahl, weil er "ein echter Gefolgsmann von Jesus Christus ist".

Im Europa mag man sie als Fanatiker sehen, in Amerika sind sie ein höchst ernstzunehmender politischer Faktor. Während der republikanischen Vorabstimmungen bei der vorangegangenen Präsidentenwahl stammten 44 Prozent der Wähler aus dem evangelikalen Lager. Schon damals hatte Romney seinen Hut in den Ring geworfen, und schon damals schossen sich tiefreligiöse Gruppen auf seinen Glauben ein - eine Hürde, an der der 64-Jährige nun erneut scheitern könnte.

Mag der millionenschwere Geschäftsmann, der vor allem mit seinem wirtschaftlichen Sachverstand für sich wirbt, auch in den Umfragen klar vorne liegen - bei den Erzkonservativen handelte er sich eine schallende Ohrfeige ein. Gerade einmal vier Prozent der Teilnehmer einer Popularitätsabstimmung auf dem Washingtoner Kongress konnten sich für ihn erwärmen - weit abgeschlagen hinter dem Abgeordneten Ron Paul, der so wenig Staat wie möglich möchte, dem schwarzen Pizza-Unternehmer Herman Cain und Ex-Senator Rick Santorum, der in den sonstigen Erhebungen praktisch keine Rolle spielt.

"Jeder ist besser als Obama"

Knapp die Hälfte der befragten weißen Evangelikalen sagten in einer aktuellen Umfrage des US-Senders CBS, die meisten ihrer Bekannten würden nicht für einen Mormonen stimmen. "Es gibt theologische Unterschiede zwischen dem Mormonentum und dem Christentum", sagte Tony Perkins, Mitorganisator des Washingtoner Kongresses, dem Sender. "Evangelikale betrachten das Mormonentum nicht als christlich." Das sei seit Generationen so und ändere sich auch nicht binnen einer Wahlperiode. Und schon in drei Monaten beginnen die Vorwahlen.

Aber Romney eckt nicht nur mit seinem Glauben bei den Erzkonservativen an. Einst trat er für das Recht auf Abtreibung ein, das hätten sie ihm bis heute nicht verziehen, obwohl Romney seine Meinung in der Frage inzwischen geändert habe, weiß Don Gonyea vom öffentlichen Rundfunksender NPR. Erst als er sich auf dem "Wertewähler"-Treffen als Abtreibungsgegner zu erkennen gab, sei Jubel ausgebrochen. "Sonst ist Romney allenfalls freundlich aufgenommen worden."

Sollte er bei der Vorwahl der Republikaner durchfallen, dürfte das für Präsident Barack Obama von Vorteil sein - bislang jedenfalls schält sich kein anderer klarer Spitzenbewerber heraus. Schickt ihn seine Partei aber ins Rennen um das Weiße Haus, könnte selbst der Mormone Romney für politische Rechtsaußen wählbar werden, angesichts ihrer tiefen Abneigung gegen den Präsidenten. "Ich kann nicht sagen, dass er mich begeistert", meinte die 63-jährige Karen Rose aus Ohio zu NRP. "Aber man muss ja auch daran denken, was einen großen Teil des Landes anspricht. Jeder andere ist besser als Obama."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

China: US Visa Policy Policing Students

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Pakistan: American Jingoism Hurts Americans

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Topics

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Nigeria: The Global Fallout of Trump’s Travel Bans

Australia: Donald Trump Just Won the Fight To Remake America in 3 Big Ways

Colombia: The Horsemen of the New Cold War

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!