Though freedom is demanded, only censorship is offered. Governments worldwide want to bring the Internet under control. In the U.S., a law is proposed that would allow the president to simply pull the plug in times of crisis. Meanwhile, users seek a solution — darknet is one of them.
One cannot deny governments of the world a certain amount of schizophrenia in dealing with the Internet. For example, in the U.S. free access to the net is urged and promoted in Arab states, and yet the adoption of a law like the Stop Online Piracy Act (SOPA) is seriously being considered.
The law would, according to observers, not hinder piracy but give the U.S. authorities the means of censoring disagreeable websites. Sites that violate alleged copyrights would then be placed on a black list and blocked using DNS filters like those used in China or Iran. Another bill provides a so-called “kill switch” with which the president could cut off Internet access for the entire country.
In spite of all of this, Jerry Brito thinks he perceives a counter movement on the Techland blog of Time magazine. For him, the pay system Flattr, the cyber currency Bitcoin or decentralized social networks like Diaspora and identi.ca — an open source version of Twitter — are signs of an “evolution of decentralization,” to avoid electronic surveillance and censorship measures. The principle is the same as that which followed the shutdown of the file-sharing site Napster; shortly afterward BitTorrent was invented, which is more difficult to control.
At the moment, a few projects are even underway that seek to decentralize the physical level of the Internet. The method of choice is a so-called mesh network in which there are no central distribution nodes, but rather every participant is connected with one or several others. Such a free parallel network is called a darknet and forms, so to speak, a second level under the conventional Internet. Similar services already exist. Programs like Freenet or Tor make nearly uncontrolled surfing possible. Yet there is a problem with all of these measures and alternatives: At the end of the day, users still need to login to a service provider to get to enjoy online use.
“We need our own Internet!” activists proclaim on their sites, as they consider how a darknet can be made a reality on a global level. While Project Darknet is still in the concept phase, the competing project “Project Kleinrock” — named for Leonard Kleinrock, a pioneer of electronic data transfer — is already a step ahead. This system uses normal Wi-Fi routers to increase the signal; the more devices that are connected, the larger and more stable the network. According to the makers, they currently have the ability to supply a small city with this uncontrollable Internet. A larger network is hardly possible because of bandwidth limitations.
Freiheit wird gefordert, Zensur geboten. Weltweit wollen Regierungen das Internet unter Kontrolle bringen. In den USA ist ein Gesetz geplant, dass es dem Präsidenten erlaubt, in Krisenzeiten einfach den Stecker zu ziehen. Doch die User suchen Gegenmittel - Darknet ist eines davon.
Eine gewisse Schizophrenie im Umgang mit dem Internet kann man den Regierungen der Welt nicht absprechen. Zum Beispiel die USA: Da wird zum einen ein freier Zugang zum Netz zum Beispiel in arabischen Staaten gefordert und gefördert, und doch kann es passieren, dass ernsthaft überlegt wird, ein Gesetz wie den Stop Online Piracy Act (SOPA) einzuführen.
Das Gesetz würde, so Beobachter, die Piraterie nicht verhindern, den US-Behörden aber die Möglichkeit geben, unliebsame Websites zu zensieren. Seiten, die vermeintliche Urheberrechte verletzen, würden dann auf eine schwarze Liste gesetzt und mittels DNS-Filtern, wie sie auch in China oder Iran eingesetzt werden, blockiert. Ein anderer Gesetzesentwurf sieht einen sogenannten "Kill Switch" vor, mit dem der Präsident in Krisenzeiten den Netzzugang für das ganze Land kappen könnte.
Trotz alledem meint Jerry Brito auf dem Techland-Blog des Magazins Time eine Gegenbewegung ausmachen zu können. Das Bezahlsystem Flattr, die Cyber-Währung Bitcoin oder dezentrale soziale Netzwerke wie Diaspora und identi.ca, eine Open-Source-Version von Twitter, sind für ihn Zeichen einer "Evolution der Dezentralisierung", um elektronische Überwachung und Zensurmaßnahmen zu umgehen. Das Prinzip sei das Gleiche, wie nach der Abschaltung der Tauschbörse Napster. Kurz darauf wurde das BitTorrent-Protokoll erfunden, das schwieriger zu kontrollieren ist.
Momentan laufen sogar einige Projekte, die auch die physische Ebene des Internet dezentralisieren wollen. Das Mittel der Wahl sind sogenannte Mesh-Netzwerke, in denen es keine zentralen Verteilknoten gibt, sondern jeder Teilnehmer mit einem oder mehreren anderen verbunden ist. Ein solches freies Parallelnetz nennt sich Darknet und bildet sozusagen eine zweite Schicht unter dem herkömmlichen Internet. Ähnliche Dienste existieren bereits. Programme wie Freenet oder Tor ermöglichen ein beinahe unkontrolliertes Surfen. Doch bei all diesen Maßnahmen und Alternativen gibt es ein Problem: letztendlich müssen sich die Nutzer noch immer bei einem Service-Provider anmelden, um überhaupt in den Online-Genuss zu kommen.
Wir brauchen unser eigenes Internet!", heißt es deshalb von Seiten der Aktivisten, die überlegen, wie sich ein Darknet auf globaler Ebene verwirklichen lassen könnte. Während das "Project Darknet" noch in der Konzeptphase steckt, ist das Konkurrenzprojekt "Project Kleinrock" - benannt nach Leonard Kleinrock, einem Pionier der elektronischen Datenübertragung - schon einen Schritt weiter. Dafür verstärken normale Wifi-Router das Signal, je mehr Geräte mitfunken, desto größer und stabiler wird das Netz. Momentan, so die Macher, sei man in der Lage, eine Kleinstadt mit diesem unkontrollierbaren Internet zu versorgen. Ein größeres Netzwerk ist aufgrund von Beschränkungen der Bandbreite momentan kaum möglich.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.