The American administration wants to proceed against undocumented immigrants. By sending in the National Guard and Marines, it is doing much more than that: it is torpedoing the federal principle.
We‘re rubbing our eyes. Over the course of just a few days, civil war-like conditions are prevailing in America’s second-largest metropolis. Local protests downtown and in the Latino district, Paramount, against raids by U.S. Immigration and Customs Enforcement, the immigration police, have escalated to a showdown between civil protesters and the military.
The pictures aren’t pretty: burning cars, tear gas, barricades, protesters throwing dangerous objects at police. The latter are using tear gas and shooting rubber bullets. But there are also peaceful protests in which parents with children, teachers and union workers are participating.
They are, in some cases, facing elite soldiers from the Marines who are trained not for police work in domestic contexts, but primarily for conflict with external enemies. Moreover, a constitutional conflict between the state of California and the administration in Washington has broken out.
Bazooka of Presidential Power
At two sites in the gigantic city, a few hundred demonstrators were protesting, including some who were violent and clashed with police forces in downtown and the Latino district, Paramount, and caused significant property damage. That was sufficient to prompt Donald Trump to reach for the bazooka of presidential power: Only 24 hours after the excesses had begun, he mobilized 2,000 soldiers from the National Guard and, one day later, 700 Marines.
Only a few times in U.S. history has a president mobilized Marines domestically: for protests against mobilization in the Civil War, protests against the Vietnam War across the country and the Los Angeles race riots of 1992 — however, at the express wish of the governor at the time. It’s not really surprising that Trump is sending troops into a state governed by Democrats; he threatened to do so in his presidential campaign. And his secretary of defense, Pete Hegseth, almost enthusiastically offered to send in the Marines. Like President Trump, he is justifying deployment by saying that ICE officials and federal buildings must be protected from violent rioters, claiming that California is itself not able to do so. He did not wait until such an emergency did, in fact, occur; he just assumed it would — probably because the liberal state, with its high percentage of Hispanics, rejects his immigration policy and considers itself a refuge.
Federalism as a Target
But Gavin Newsom did not block ICE officials, and local police countered the rioters. Trump, in contrast, violated the important principle of American federalism. He apparently did not even consult California Gov. Newsom, who described the actions as “inflam[ing] a combustible situation” and a “brazen abuse.” The courts will decide whether that claim holds; Newsom has sued the federal government. The deployment certainly seems disproportionate. And it is undeniable that the situation first started to escalate with the appearance of military forces. Not until Sunday did the Los Angeles police chief mention being “overwhelmed”; there was no mention of that on Friday evening.
Donald Trump wants to proceed forcefully against undocumented immigrants, and he is allowed to do so even in a state ruled by Democrats. He received his mandate from the people; immigration was a major reason why he won in November. But by mobilizing troops, Trump is going much further: He is attacking a state’s authority. Federalism is an institution that is supposed to limit the president’s power; that’s what the Founding Fathers wanted. It seems like Trump is pursuing multiple goals with his intervention in Los Angeles, and he is being supported by his deputy chief of staff, Stephen Miller.
The crafty strategist knows how to efficiently structure a political campaign: It has a multidimensional agenda. One goal is to combat immigration. Another is to expand the president’s power as far as possible. The ruthless action in deportations and against federal workers, universities, foundations and law firms demonstrates that the Trump administration has little scruple in pursuing the latter. Now, he is torpedoing federalism and using the military as an instrument of power.
Multidimensional Threat: Martial Law
Currently, deployment of troops is limited. The Posse Comitatus Act prohibits military use of force against civilians on American soil. If the protests spread, it is possible that Trump will initially send more troops. An additional step would be to declare a state of emergency. One cannot rule out that he is toying with the idea. Trump is already using that rhetoric when he talks about an alleged “insurrection” and “invasion” by foreign powers. About the unrest in Los Angeles, Miller hyperbolically stated that it was “a fight to save civilization, itself.”
Martial law would grant the president wide-ranging capabilities — even regarding, under certain circumstances, organization of the 2026 midterm elections. Then, at the latest, American democracy would enter a state of emergency.
Trumps Truppenaufgebot in Los Angeles ist unverhältnismässig und gefährlich
Die amerikanische Regierung will gegen papierlose Migranten vorgehen. Mit der Entsendung der Nationalgarde und der Marinesoldaten tut sie viel mehr als das: Sie torpediert das föderalistische Prinzip.
Man reibt sich die Augen. Im Zug weniger Tage herrschen in der zweitgrössten Metropole der USA bürgerkriegsähnliche Zustände. Lokale Proteste gegen die Razzia der Einwanderungspolizei ICE in der Innenstadt und dem Latino-Quartier Paramount sind zu einem Showdown zwischen zivilen Demonstranten und dem Militär eskaliert.
Die Bilder sind unschön: Brennende Autos, Tränengas, Barrikaden, Protestierende werfen gefährliche Gegenstände auf Polizeikräfte. Diese setzen Tränengas ein und schiessen mit Gummigeschossen. Aber es gibt auch friedliche Demonstrationen, an welchen Eltern mit Kindern, Lehrer und Gewerkschafter teilnehmen.
Sie stehen unter anderem Elitesoldaten der Marines gegenüber, die nicht für Polizeiarbeit bei inneren Konflikten trainiert worden sind, sondern primär für den Kampf gegen äussere Feinde. Zudem ist nun ein Verfassungsstreit zwischen dem föderalen Gliedstaat Kalifornien und der Regierung in Washington ausgebrochen.
Bazooka der präsidialen Macht
An zwei Schauplätzen in der riesigen Stadt protestierten ein paar hundert Demonstranten, unter ihnen auch gewaltbereite Personen, die mit den Polizeikräften in der Innenstadt und im Latino-Quartier Paramount zusammenprallten und grösseren Sachschaden verursachten. Das genügte, um Trump zu veranlassen, nach der Bazooka der präsidialen Macht zu greifen: Bloss 24 Stunden nachdem die Ausschreitungen begonnen hatten, mobilisierte er 2000 Soldaten der National Guard, einen Tag darauf 700 Marines.
Erst wenige Male in der Geschichte der USA hat ein Präsident Marinesoldaten im Inland eingesetzt: bei Protesten gegen die Mobilmachung im Bürgerkrieg, bei den landesweit entflammten Vietnam-Protesten und bei den Rassenunruhen in Los Angeles 1992 – damals allerdings auf expliziten Wunsch der jeweiligen Gouverneure.
Wirklich überraschend ist es nicht, dass Trump Truppen in einen demokratisch regierten Gliedstaat schickt – er hat schon während des Wahlkampfs damit gedroht. Und sein Verteidigungsminister Pete Hegseth bot geradezu eifrig an, die Marines aufzubieten. Wie Präsident Trump legitimiert er den Einsatz mit der Begründung, dass man die ICE-Beamten sowie Regierungsgebäude vor gewalttätigen Randalierern schützen müsse, da Kalifornien nicht in der Lage sei, das zu tun. Er wartete nicht ab, bis es einen solchen Notstand tatsächlich gab, er ging einfach davon aus – wohl weil der liberale Gliedstaat mit seinem hohen Latino-Anteil seine Migrationspolitik ablehnt und sich als Refugium sieht.
Der Föderalismus als Zielscheibe
Doch Gavin Newsom behinderte die ICE-Beamten nicht, und die lokale Polizei ging gegen die Randalierer vor. Trump hingegen verletzte das wichtige Prinzip des amerikanischen Föderalismus. Mit Gouverneur Gavin Newsom soll er zuvor nicht einmal Rücksprache gehalten haben. Dieser nennt das Vorgehen «aufwieglerisch» und einen «krassen Machtmissbrauch». Ob Letzteres zutrifft, werden die Gerichte entscheiden – Newsom hat gegen die Regierung Klage eingereicht. Unproportional wirkte der Einsatz allemal. Und es ist nicht abzustreiten, dass mit dem Ausrücken des Militärs die Lage erst recht eskalierte. Erst am Sonntag sprach der Polizeichef von Los Angeles von einer «Überforderung» – am Freitagabend war noch keine Rede davon.
Donald Trump will konsequent gegen papierlose Migranten vorgehen, und das kann und darf er auch in demokratisch regierten Gliedstaaten. Das Mandat dazu hat er vom Volk erhalten – die Immigration war ein Hauptgrund, weshalb er im November siegte. Doch mit der Truppenmobilisierung geht Trump viel weiter – er greift in die Kompetenz eines föderalen Gliedstaats ein. Der Föderalismus ist eine Institution, die die Macht eines Präsidenten einschränken soll – so wollten es die Gründerväter.
Es scheint, als ob Trump mit der Intervention in Los Angeles mehrere Ziele verfolge, und dabei wird er von seinem Chefberater Stephen Miller unterstützt. Der gewiefte Stratege weiss, wie man eine politische Kampagne effizient strukturiert – sie hat eine multidimensionale Agenda. Ein Ziel ist es, die Migration zu bekämpfen. Ein weiteres, die Macht des Präsidenten so weit wie möglich auszudehnen. Das rabiate Vorgehen bei den Deportationen, gegen Beamte, Universitäten, Stiftungen und Anwaltsfirmen zeigt, dass die Trump-Regierung dabei wenig Skrupel hat. Nun torpediert er den Föderalismus und greift zum Machtmittel Militär.
Drohkulisse Kriegsrecht
Im Moment ist der Truppeneinsatz limitiert. Das Posse-Comitatus-Gesetz verbietet den Waffeneinsatz gegen Zivilisten auf amerikanischem Boden. Falls die Proteste sich ausweiten, ist es möglich, dass Trump zunächst mehr Truppen schickt. Ein weiterer Schritt wäre eine Ausrufung des Ausnahmezustands. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er mit dem Gedanken spielt. Die Rhetorik wendet Trump bereits an, wenn er von einer angeblichen «Revolte» und «Invasion» fremder Mächte spricht. Stephen Miller sagte im Kontext der Unruhen in Los Angeles hyperbolisch, es gehe darum, die «Zivilisation zu retten».
Das Kriegsrecht würde dem Präsidenten weitgehende Kompetenzen erteilen, unter Umständen auch bei der Organisation der Zwischenwahlen von 2026. Spätestens dann träte der Ernstfall für die amerikanische Demokratie ein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation