This time around, Barack Obama was able to win over voters who favored Hillary Clinton: Americans over 65 and rural voters. His opponent has just one more chance to turn the race for the presidential candidacy in her favor.
Before her speech in El Paso, Texas, candidate Hillary Clinton was presented a child wearing a sombrero. The child and the candidate stood hand in hand for a while on the stage, both looking a bit bewildered. The child was finally able to get off the stage. But the candidate remained in the spotlight.
After Barack Obama’s win on Thursday evening, the parents of that child with the sombrero could be Hillary Clinton’s last hope in the battle for the Democratic presidential candidacy – just like the unemployed factory workers in Cleveland whose jobs have been outsourced to China. Texas and Ohio are the last two large U.S. states that will go to the polls on March 4. In a normal election year, no one would be interested in them anymore. This year however, they could decide everything.
Just as on the evening of the primary in South Carolina on January 26, Clinton planned her escape, putting the best face on a battle Obama had won by a mile. This time in Texas, she acted as if it were nothing – even as Republican frontrunner John McCain referred to Obama as the opponent in his congratulatory speech, pushing experience (as Clinton does) over hope.
Obama Angling Clinton Voters
But there’s something else. The Clinton campaign expected Obama’s victory in all three primaries. Virginia, Maryland, and the District of Columbia (the administrative district around the U.S. Capitol Washington), have a large percentage of black residents and an overwhelming amount of young academic types – Obama’s typical target groups.
But Obama won these primaries with constituencies he wasn’t predicted to: women, those over 65, and rural voters. If this trend continues, there’s not much left for Clinton.
Voters from lower income groups have remained true to Clinton in previous primaries. They found the formidable speaker Obama in his elegant yuppie clothing too aloof. But lately Obama has been emphasizing his simple upbringing and addressing the economic concerns facing this group. His wife Michelle personifies these issues even better. She comes across pragmatic and dynamic – and has enormous energy. She could be a hidden weapon in the last weeks of the campaign.
Clinton Wants a Small Hat and More Cattle
Latinos are another important constituency that has favored Clinton. Immigrants from Latin America find it difficult to vote for a black candidate. Tensions exist between the two minority groups; many African Americans dislike the immigrants, who make the struggle for minimum wage jobs harder. But Obama appears to be connecting better now with Latinos, maybe because he has been able emphasize his childhood as the son of a Kenyan immigrant father, demonstrating he has more in common with them than they might have thought at first.
Now Obama has three weeks to convince Texans that he can do more than just orate well. "All hat and no cattle” is what they say in Texas when someone talks a lot but doesn’t do much. Clinton used the saying in El Paso to describe soon-to-be-former president George W. Bush and said, “We need a smaller hat and more cattle.” But she didn’t mention that Obama might be a new type of cowboy.
Kommentar
Washington-Cowboy Obama
von Sabine Muscat (Washington)
Barack Obama hat dieses Mal Wähler überzeugt, die zuvor Hillary Clinton den Vorzug gegeben hatten: Menschen über 65 und Wähler auf dem Land. Seiner Gegnerin bleibt nur noch eine Hoffnung, das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur für sich zu entscheiden.
ANZEIGE
Vor ihrer Rede in El Paso, Texas, wurde der Kandidatin Hillary Clinton ein Kind mit einem Sombrero auf dem Kopf gebracht. Das Kind und die Kandidatin standen eine Weile Hand in Hand auf der Bühne, beide wirkten verwirrt. Dann durfte das Kind die Bühne wieder verlassen. Die Kandidatin blieb oben im Scheinwerferlicht.
Nach Barack Obamas Siegeszug am Dienstagabend könnten die Eltern des Kindes mit dem Sombrero Hillary Clintons letzte Hoffnung in diesem Wahlkampf um die demokratische Präsidentschaftskandidatur sein - ebenso wie der arbeitslose Fabrikarbeiter in Cleveland, dessen Job nach China verlagert wurde. Texas und Ohio sind die beiden letzten großen US-Bundesstaaten, die am 4. März wählen. In einem normalen Wahljahr hätte sich niemand mehr für sie interessiert. In diesem Jahr können sie alles entscheiden.
Wie schon am Abend der Wahl in South Carolina am 26. Januar hatte Clinton die Flucht nach vorn angetreten. Damals machte sie aus Tennessee gute Miene zu einem Spiel, das Obama haushoch gewonnen hatte. Dieses Mal tat sie in Texas so, als wäre nichts gewesen - während sich bei den Republikanern der Favorit John McCain in seiner Siegesrede auf einen Gegner Obama einschoss - indem er (ähnlich wie zuvor Clinton) Erfahrung gegen Hoffnung setzte.
Obama fischt Clinton die Wähler weg
Bilderserie: Barack Obama Superstar
Aber da war was. Die Clinton-Kampagne hatte Obamas Siege in allen drei Bundesstaaten am Fluss Potomac zwar erwartet. Virginia, Maryland und der District of Columbia, der Verwaltungsdistrikt der Hauptstadt Washington, haben einen hohen schwarzen Bevölkerungsanteil und eine hohe Dichte junger Akademiker - Obamas typische Zielgruppen.
Doch Obama gewann diesmal auch dort, wo er nach dem Muster bisheriger Vorwahlen nicht hätte gewinnen dürfen: bei Frauen, bei Wählern über 65 und bei Wählern auf dem Land. Sollte dieser Trend sich fortsetzen, bliebe für Clinton nicht viel übrig.
US-Vorwahlen
Ergebnisse der US-Vorwahlen
Wähler aus niedrigeren Einkommensgruppen hatten bei bisherigen Vorwahlen Clinton die Treue gehalten. Ihnen war der redegewaltige Obama im eleganten Yuppie-Outfit zu abgehoben. Doch Obama betont neuerdings seine einfache Herkunft und spricht die wirtschaftlichen Sorgen dieser Gruppe stärker an. Noch besser bringt seine Frau Michelle diese Probleme auf den Punkt. Sie wirkt pragmatisch und tatkräftig - und hat dabei eine enorme Energie. Sie könnte in den letzten Wahlkampfwochen eine Wunderwaffe sein.
Clinton will einen kleinen Hut und mehr Vieh
Die Latinos waren die andere wichtige Wählergruppe, die Clinton den Vorzug gaben. Immigranten aus Lateinamerika tun sich schwer, einen Schwarzen zu wählen. Es gibt große Spannungen zwischen den beiden Minderheiten, viele Afro-Amerikaner lehnen die Einwanderer ab, die den Kampf auf dem Arbeitsmarkt für Niedriglohnjobs verschärft haben. Doch Obama scheint in jüngster Zeit einen Draht zu Latinos bekommen zu haben, vielleicht weil es ihm gelungen ist zu vermitteln, dass er als Kind eines kenianischen Einwanderers mehr mit ihnen gemeinsam hat, als es auf den ersten Blick scheint.
Jetzt hat Obama drei Wochen, um die Texaner davon zu überzeugen, dass er mehr kann als schöne Reden schwingen. "Großer Hut und wenig Vieh", sagt man in Texas, wenn einer viel quatscht und wenig leistet. Clinton wendete die Redensart in El Paso auf den aus dem Amt scheidenden George W. Bush an und sagte: "Wir brauchen einen kleineren Hut und mehr Vieh." Doch sie erwähnte nicht, dass Obama der neue Cowboy sein könnte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.