Why The Yanks Aren’t Buying Huge Cars Anymore

Published in Die Welt
(Germany) on May 2nd, 2008
by (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
Chrysler, Ford and G.M. are registering sales losses in the domestic market – Pickups, SUVs, luxury cars – aren’t selling well. The trend also affects German manufacturers. But producers of small, economical cars have gotten a whiff of opportunity.

The Big Three are reporting a drop in sales of around 14 percent for April 2008. Americans are letting dealers keep their gas-guzzling pickups and SUVs . . .

The three largest American vehicle manufacturers, General Motors, Ford and Chrysler, again suffered a bitter drop in sales figures for April. At Chrysler, sales fell 29 percent to 147,750 units. Top dog General Motors sold only 259,200 vehicles for a decline of 23 percent. At Ford, the decline was 19 percent with 200,200 sales. Even industry leader Toyota couldn’t escape the negative trend, selling 4.5 percent fewer cars. As of January 2008 estimates, compared to last year and adjusted for differences in the number of sales days, GM sales were projected to decline by 12.6 percent to 1.07 million vehicles. The company lowered its production projections for the second quarter by 130,000 units to a total of 950,000. Ford reported that during the first four months of this year, sales figures were off by about 10 percent to 784,465 units.

US vehicle manufacturers have battled for years with billions of dollars in losses and heavy market share declines. In view of rising gasoline prices and the economic lull, pickups and SUVs are being especially hard hit. The market for small trucks and sport utility vehicles fell more than 20 percent during the first quarter. The downhill trend this time has not bypassed German models. While Mercedes-Benz, Audi and Porsche sales fell by more than 10 percent, BMW was the only manufacturer to register a plus of 1.2 percent to 31,450 cars. Nationwide, no German manufacturer sold more than that number.

The bottom line: this was the weakest sales year for the battered American automobile industry in the last decade. In the first 4 months, 4.8 million vehicles rolled off dealers’ lots, a loss of 8.7 percent. “Not only were the numbers bad, the distribution was, too,” said analyst Adam Jones of Morgan Stanley. More profitable pickup trucks quickly lost their luster with buyers and now make up only 47 percent of the total market. In the previous year, they sold better than regular passenger cars. Still, pickups like the Ford F-Series and the Chevrolet Silverado remain, at numbers one and two, at the top of the best seller lists, even though their sales fell by a fifth. Toyota’s Camry comes in at third, the best placing car with near-European dimensions.

GM has already reacted. The parent company Opel plans to reduce production of these gas-guzzlers by a good ten percent compared to last year. After cutting one shift in each of four North American factories, GM plans to produce 88,000 fewer pickups and 50,000 fewer SUVs during 2008, resulting in a net loss of 3500 assembly-line jobs. In addition, tens of thousands of workers will be offered buyouts.

Meanwhile, some small cars are doing better in the USA. BMW reported a 40 percent rise in sales for its subsidiary company’s Mini. In raw numbers this amounted to only 4,713 vehicles, they said. Daimler emphasized that its little Smart got off to an especially good start within a few weeks of its introduction, selling some 5,300 units. According to early reports, Smart has received orders for some 30,000 cars from dealers in the USA. Makers of mainstream autos that use electric power see another way out of the auto industry misery. GM boss Richard Wagoner, in an address to a California audience, said that his company planned to concentrate on producing electric cars at a competitive price, adding that the problem of global warming demanded a solution that was attainable by changing current technology regarding fuel and powertrains. But, according to Wagoner, it’s still difficult to produce an electric car for less than $20,000.


Warum die Amis keine dicken Autos mehr kaufen

Chrysler, Ford und General Motors verzeichnen auf ihrem Heimatmarkt in den USA Umsatzeinbußen. Dicke Autos – Pick-ups, Geländewagen, Luxusfahrzeuge – werden seltener verkauft. Der Trend betrifft auch deutsche Hersteller. Aber Produzenten von kleinen und sparsamen Autos wittern ihre Chance.

Die drei größten US-Autobauer melden für April 2008 Absatzeinbrüche von insgesamt rund 14 Prozent. Die US-Amerikaner lassen Sprit fressende Pick-ups und Geländewagen lieber beim Händler stehen...

Die drei größten US-Autobauer General Motors, Ford und Chrysler haben im April auf ihrem Heimatmarkt erneut einen herben Einbruch der Verkaufszahlen erlitten. Die Verkaufszahlen der ehemaligen Daimler-Tochter Chrysler brachen um 29 Prozent auf 147.750 ein. Platzhirsch General Motors setzt mit 259.220 Autos 23 Prozent weniger ab, bei Ford betrug das Minus 19 Prozent auf gut 200.100. Selbst der japanische Branchenprimus Toyota konnte sich dem Negativtrend nicht entziehen und verkaufte 4,5 Prozent weniger Autos. Im Vergleich zum Vorjahr setzte GM seit Januar 2008 bereinigt um die unterschiedliche Zahl der Verkaufstage mit 1,07 Millionen Wagen 12,6 Prozent weniger ab. Der Konzern senkte seine Produktionsprognose für das zweite Quartal um 130.000 Stück auf 950.000 Einheiten. Bei Ford sanken die Verkaufszahlen in den ersten vier Monaten dieses Jahres um zehn Prozent auf 784.465 Stück.

Die US-Hersteller kämpfen seit Jahren mit Milliardenverlusten und schweren Absatzeinbußen. Angesichts steigender Benzinpreise und der US-Konjunkturflaute verkaufen sich besonders Pick-ups und Geländewagen immer schlechter. Der Markt für die Kleintransporter mit offener Ladefläche und für SUV war im ersten Quartal weiter um teils mehr als 20 Prozent eingebrochen.
Deutsche Marken verkaufen in den USA weniger Autos
Die Talfahrt ging diesmal auch an den deutschen Marken nicht vorbei. Während die Verkaufszahlen von Mercedes-Benz, Audi und Porsche um jeweils mehr als zehn Prozent zurückgingen, hielt sich allein der bayerische Autobauer BMW mit einem Plus von 1,2 Prozent auf 31.450 Fahrzeuge gut. Kein anderer deutscher Hersteller verkaufte zwischen New York und Los Angeles mehr.

Insgesamt zeichnet sich für den gebeutelten amerikanischen Automarkt das schwächste Jahr seit zehn Jahren ab. In den ersten vier Monaten rollten 4,8 Millionen Autos vom Hof der Händler, ein Minus von 8,7 Prozent. „Nicht nur der Absatz war schlecht, auch die Zusammensetzung“, sagte Analyst Adam Jones von Morgan Stanley. Besonders die für die Hersteller profitablen Pickups sanken rapide in der Gunst der Käufer und machen mittlerweile nur noch 47 Prozent des Gesamtmarkts aus. Im Vorjahr lagen sie noch vor den normalen Personenwagen. Allerdings rangieren Pickups wie der Ford F-Series und der Chevrolet Silverado weiterhin auf Platz eins und zwei der Bestseller-Liste, auch wenn ihr Absatz um bis zu ein Fünftel abstürzte. Erst auf Platz drei findet sich mit der Limousine Camry von Toyota ein Auto mit beinahe europäischen Dimensionen.

GM hat bereits reagiert. Der Opel-Mutterkonzern hat die Fertigung dieser Spritfresser um gut zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gekürzt. Nach dem Wegfall einer Schicht in vier nordamerikanischen Fabriken will GM 2008 etwa 88.000 weniger Pickups und 50.000 weniger Sport Utility Vehicles (SUV) fertigen. 3500 Stellen sollen in der Produktion wegfallen. Zudem laufen Abfindungsangebote an Zehntausende Mitarbeiter.

Bestimmte Kleinwagen laufen in den USA dagegen inzwischen besser. So meldete BMW für seine Tochterfirma Mini steigende Verkaufszahlen. Der Absatz stieg um fast 40 Prozent. In absoluten Zahlen waren dies jedoch im Vergleich nur bescheidene 4713 Fahrzeuge, wie BMW mitteilte. Der Autobauer Daimler hob hervor, dass insbesondere der Kleinwagens Smart schon in den ersten Wochen nach der Markteinführung in den USA gut laufe: Seitdem seien 5300 Stück verkauft worden. Früheren Angaben zufolge liegen dem Unternehmen aus den USA 30.000 Vorbestellungen für den Smart vor. Einen Ausweg aus der Auto-Misere erblicken die Hersteller in massenkompatiblen Autos mit Elektroantrieb. GM-Chef Richard Wagoner sagte bei einem Vortrag in Kalifornien, sein Konzern werde sich auf ein preisgünstiges Elektroauto konzentrieren. Die globale Erwärmung verlange nach einer Lösung, durch die sich schnell und deutlich eine Veränderung des Fahrzeugbestands hinsichtlich des Kraftstoffs und des Antriebs erreichen lasse. Nach Wagoners Angaben ist es jedoch schwierig, ein Billig-Elektroauto für um die 20.000 Dollar (knapp 13.000 Euro) herzustellen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Germany: Absolute Arbitrariness

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?