The Taliban does not have to win on the battlefield
Since the Taliban began regaining strength in 2005 at the latest, the discussion in western nations has focused above all on military mistakes and failures. If early talk was of the ruthlessness of American troops, now it is about the German military ever since they called in an air attack on two fuel transporters that reportedly killed many civilians. As important as the discussion of military involvement may be, it hides the fact that the NATO nations' as well as United Nations' missions in Afghanistan have also failed politically.
The most visible manifestation of this failure is the presidential election of August 20. Hamid Karzai’s political party engaged in massive falsification of the balloting. The upshot: If NATO nations allow their last best hope to get away with this, their promises of democracy are worthless. If, on the other hand, they force Karzai into a runoff election or declare the results null and void – which they realistically should – they then risk further instability with renewed violence or perhaps even a power vacuum that could cause Afghanistan’s total collapse.
Now the chickens have come home to roost because NATO and the UN have allowed Afghanistan’s political institutions and its civilian society to remain weak. Warlords and former military commanders who actually belong before military tribunals dominate the parliament in the absence of any political party. The fact that voter participation was so much less in this election than it had been in 2004 is due not only to the deteriorating security situation, it is also because the Afghan people have become disillusioned.
NATO and the UN have also failed in other important areas. The failure of the anti-drug war under the aegis of Great Britain is manifestly apparent. While the size of the poppy harvest was somewhat reduced recently, all it accomplished was to stabilize the market price of opium because the warehouses were already overflowing with it. Afghanistan continues to cover more than 90 percent of global heroin demand.
Reconstituting the Afghan police force was Germany’s task, and that has also been a spectacular failure. The number of trainers sent has always been far below the number required. The police forces remain too weak, too poorly trained and too corrupt.
The Italians were responsible for constructing an Afghan justice system. That has been disastrous as well, as exemplified by the death sentence handed down to journalism student Parwez Kambakhsh who was tried without access to legal counsel, convicted of blasphemy and sentenced to death for publishing an article critical of Islam on the internet. Under pressure from western nations, the sentence was commuted to 20 years imprisonment and later dropped altogether when President Karzai pardoned him provided he went into exile.
Instead of protecting citizens’ legal rights, Islamic law is used to repress the populace. When worst-case scenarios such as that of Kambakhsh are reversed, it happens not via the court system but rather from international pressure on Karzai. He, in turn, puts pressure on the judges, something that only emphasizes their lack of independence.
The much-ballyhooed freedom of the press is also non-existent in Afghanistan. This was shown not only in the Kambakhsh case but also by the fact that Karzai was able to censor any press mention of Taliban attacks on election day. Conditions for the media are certainly better than they were under Taliban rule, but freedom of the press looks much different than what passes for it in Afghanistan today.
Women’s rights are also in equally bad shape. True, girls may now attend school and women may vote – if they dare. But compared to five years ago, their participation in the election process has declined. Since the Taliban’s treatment of women was used as a justification for intervention in Afghanistan, the women’s rights issue has long since disappeared off the table. During elections now, it is no longer unusual for tribal chiefs and husbands cast votes in their wives’ names even though the practice is illegal. If the perennial suggestion for negotiations with “moderate” Taliban members ever becomes reality, there may be promises again of women’s rights.
It is certain that Afghanistan, which suffered from 20 years of warfare prior to western intervention and whose problems existed even before that, cannot be transformed into a model democracy in just a few years. But in addition to the Bush administration’s rejection of “nation building,” other western nations also grossly underestimated the scope of that Herculean task.
The Afghanistan conference that Merkel, Brown and Sarkozy seem to consider so important in the near future is just an attempt to desert the sinking ship by shoveling as much responsibility as possible off onto Karzai as quickly as they can.
The West failed in Afghanistan because they were unable to offer any realistic alternative to the Taliban. The Taliban has the advantage of not having to be “better” than the West; it is sufficient that they can discredit the “western system” and present themselves as the true representatives of Islamic interests. The Taliban does not even have to win militarily in order to drive NATO out of the country. They only have to show that NATO cannot protect the Afghans; they only have to continue driving up the cost of the international commitment until the West decides it can no longer afford it.
The best that the West can hope for now is to leave an authoritarian puppet behind who will fit the American description “he may be a son of a bitch, but he’s our son of a bitch,” one who may be able to keep the nation on a pro-western course. That may even be possible in terms of security-oriented politics where the terror will be directed “only” at Afghans and perhaps their near neighbors, but no longer toward the West. But that will be inadequate compensation for the failure to create a real state.
Letzte Hoffnung Diktatur
KOMMENTAR VON SVEN HANSEN
13.09.2009
Die Taliban müssen nicht militärisch gewinnen
Mit dem Wiedererstarken der Taliban seit spätestens 2005 wird in westlichen Ländern vor allem über Fehler und Versäumnisse im militärischen Bereich diskutiert. Machte sich diese Diskussion bisher immer wieder am rabiaten Auftreten der US-Truppen fest, so hat sie jetzt mit der Bombardierung der zwei Tanklaster und der mutmaßlichen Tötung etlicher Zivilisten die Bundeswehr erreicht. So wichtig die Diskussion über Militäreinsätze ist, sie verdeckt, dass die Nato-Staaten wie die UNO-Mission in Afghanistan auch politisch gescheitert sind.
Sichtbarster Ausdruck dieses Scheiterns sind die Präsidentschaftswahlen vom 20. August. Sie wurden vom Lager des Amtsinhabers Hamid Karsai massiv gefälscht. Das Problem nun: Lassen die Nato-Staaten den einstigen Hoffnungsträger davonkommen, sind ihre Versprechungen von Demokratie nichts wert. Zwingen sie Karsai jedoch zu einer zweiten Runde oder setzten sie die eigentlich erforderliche Annullierung durch, riskieren sie weitere Instabilität mit neuen Toten oder gar ein Machtvakuum, an dem Afghanistan zerbrechen könnte.
Spätestens jetzt rächt sich, dass die politischen Institutionen sowie die Zivilgesellschaft mit Billigung von Nato und UNO schwach gehalten wurden. Im Parlament dominieren keine Parteien, sondern Warlords und ehemalige Kommandeure, die eigentlich vor Gericht gestellt gehören. Dass die Wahlbeteiligung bei diesen zweiten Präsidentschaftswahlen viel niedriger war als bei den ersten 2004 liegt nicht nur an der verschlechterten Sicherheitslage, sondern auch an der Desillusionierung der afghanischen Bevölkerung.
Versagt haben Nato und UNO auch in anderen wichtigen Bereichen. Das Scheitern in der Drogenbekämpfung unter der Ägide von Großbritannien ist offensichtlich. Zwar gab es zuletzt einen gewissen Rückgang des Mohnanbaus, doch stabilisiert der nur den Opiumpreis. Denn die Lager sind voll. Noch immer deckt Afghanistan mehr als 90 Prozent des Weltheroinbedarfs.
Beim Aufbau der afghanischen Polizei sind bekanntlich die Deutschen grandios gescheitert. Die entsandte Zahl der Ausbilder blieb immer weit hinter Zusagen und Erfordernissen zurück. Die Polizei bleibt zu schwach, zu schlecht ausgebildet und korrupt.
Auch der Justizaufbau, für den Italien die Verantwortung übernahm, ist ein Desaster. Davon zeugen krasse Fehlurteile wie das Todesurteil gegen den Journalistikstudenten Parvez Kambakhsh. Er war wegen Verbreitung eines islamkritischen Artikels im Internet ohne Anwalt zunächst zum Tode wegen Blasphemie verurteilt worden. Später wurde daraus eine 20-jährige Haftstrafe. Durch Druck aus westlichen Ländern kam Kambakhsh dieser Tage durch ein Pardon des Präsidenten frei und musste ins Exil fliehen.
Statt die Rechte der Bevölkerung zu schützen, ist die von Islamisten durchsetzte Justiz ein Mittel der Unterdrückung. Gelingt es gelegentlich, die schlimmsten Fehlurteile wie im Fall Kambakhsh aufzuheben, geschieht dies nicht auf dem Rechtsweg, sondern durch internationalen Druck auf Karsai. Der übt seinerseits Druck auf die Richter aus, was aber deren mangelnde Unabhängigkeit zeigt.
Auch die versprochene Pressefreiheit gibt es in Afghanistan nicht. Davon zeugt nicht nur der skizzierte Fall Kambaksh, sondern auch die Anordnung Karsais an die Medien, am Wahltag nicht über Aktionen der Taliban zu berichten. Gewiss ist die Situation der Medien heute besser als zur Zeit der Taliban, aber Pressefreiheit sieht anders aus.
Ähnlich schlecht steht es um die Rechte der Frauen. Mädchen können zwar wieder zur Schule und Frauen wählen gehen - wenn sie sich trauen. Doch im Vergleich mit der Situation vor fünf Jahren ist ihre Teilnahme zurückgegangen. Musste die eklatante Verletzung der Rechte der Frauen unter den Taliban herhalten, um die militärische Intervention in Afghanistan zu rechtfertigen, so fielen die Frauenrechte seitdem im politischen Prozess zunehmend unter den Tisch. Inzwischen ist es bei Wahlen nicht mehr ungewöhnlich, dass Clanchefs und Ehemänner für ihre Frauen die Stimmen abgeben, auch wenn dies das Wahlgesetz nicht vorsieht. Und sollte es zu den immer wieder vorgeschlagenen Gesprächen mit "gemäßigten" Taliban kommen, dürften Frauenrechte zum Unterpfand werden.
Gewiss lässt sich innerhalb weniger Jahre aus Afghanistan, wo vor der westlichen Intervention mehr als zwanzig Jahre Krieg herrschte und auch schon davor alle heutigen Probleme vorhanden waren, nicht innerhalb weniger Jahre eine Musterdemokratie machen. Doch während die Bush-Regierung zunächst von Nationbuilding nichts wissen wollte, haben auch die anderen westlichen Regierungen diese Herkulesaufgabe völlig unterschätzt.
Die jetzt von Merkel, Brown und Sarkozy für die nahe Zukunft angemahnte Afghanistankonferenz ist der Versuch, das sinkende Schiff durch die Abschiebung von möglichst viel Verantwortung an Karsai möglichst schnell verlassen zu können.
Der Westen ist gescheitert, weil er keine realistische Alternative zu den Taliban aufbauen konnte. Diese haben den Vorteil, dass sie nicht "besser" sein müssen. Für sie reicht es, das "westliche System" zu diskreditieren und sich selbst als wahre Vertreter afghanischer und islamischer Interessen darzustellen. Die Taliban müssen auch nicht militärisch gewinnen, um die Nato aus dem Land zu treiben. Sie müssen nur zeigen, dass die Nato die Afghanen nicht schützt, und zugleich die Kosten des internationalen Einsatzes weiter hochtreiben, bis diesen niemand mehr bezahlen will.
Das Maximum, das der Westen in Afghanistan noch erhoffen kann, ist, einen autoritären Potentaten zu hinterlassen, der getreu dem US-amerikanischen Bonmot "Er ist ein Hurensohn, aber er ist unser Hurensohn", der die Regierung auf prowestlichem Kurs hält. Sicherheitspolitisch könnte das sogar funktionieren, weil dessen Terror sich dann "nur" gegen die eigene Bevölkerung und vielleicht noch gegen Nachbarstaaten, nicht aber gegen den Westen richtet. Das Scheitern des politischen Aufbaus wird so nicht wettgemacht
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.