Obama’s Presidency: Too Much Talk

Published in Frankfurter Allgemeine
(Germany) on 12 September 2009
by Matthius Rüb (link to originallink to original)
Translated from by Mary Ellen Morris-Delaney. Edited by Alex Brewer.
The presidency of the 44th president of the United States begins right now. Up until now, everything was only practice. And Barack Obama’s promises must yet be kept. The Guantanamo Bay prisoner-of-war camp should be closed by January 22, 2010. This is due to disagreements over the accommodation of the remaining 229 prisoners, as well as over the military tribunal vs. civil court procedures, which will require more time to reach a resolution. And the world should be freed from the scourge of impending nuclear destruction – Washington’s resolution to the United Nations Security Council will be submitted on Friday; the White House wants to have it adopted during the Obama-led council meeting in New York on September 24.

Whether Obama’s presidency will be successful will be determined by the numbers: By what percentage did the American economy grow? How high are the deficit, national debt and unemployment rate? How much does health care cost Americans? How many still fall through the cracks – whether uninsured or underinsured – into financial ruin or the grave? How many people in Iraq, Afghanistan and elsewhere in the world have been murdered each day by Islamic terrorists? And how many American soldiers have lost their lives in the fight against senseless murders?

Since Obama took office on January 20, he has given 120 speeches – all long, before small and large audiences, for radio, television and Internet. His most recent monumental speech on the fiercely competitive health care reform was given Wednesday before both chambers of Congress; traditionally, the American president only gives his State of the Union address in January to the entirety of Congress. And Obama has not remained silent since: Speeches at union meetings and demonstrations were added for the weekend. Soon the whole world – at the G20 summit in Pittsburgh and at the UN general assembly meeting in New York – will hear more from Obama.

Some wonder how the outspoken president is at governing. And some also believe that since the departure of George W. Bush from the capital, he has portrayed more of the candidate Obama than of President Obama.

He made the reform of the American health care system his most important domestic policy priority. Obama is now playing a direct role in the reform following the catastrophic summer and his dramatically declining approval ratings. There is some evidence that the House and Senate will, in fact, pass health care reform legislation this year – thanks to the Democratic majority in both houses and the handful of votes from moderate Republicans. This will not help overcome the poisonous party strife, for which both Democrats and Republicans are mutually responsible, nor is there a significant contribution towards the fight against the recession.

Granted, Obama and his cabinet have inherited from Bush an American economy in a dangerously lopsided position. The $787 billion comprehensive economic stimulus package in February was little more than a life preserver for the supertanker of the American economy. Despite some signs of hope that the worst recession since the Great Depression is getting better, the unemployment rate will be in the double digits this year. The number of foreclosures continues to rise. The deficit and national debt are astronomically high. The dollar is consistently weak.

In foreign and security policies, it is not evident that Obama’s persistent global charm offensive has been successful: Iran and North Korea have not given up their nuclear programs; Syria continues to obstruct the peace process in the Middle East and the stabilization of Iraq; in Cuba, despite the easing of American sanctions, no spark of democratization is in sight; and in America, war-weariness grows, given the resurgent Taliban and the dubious presidential election in Afghanistan.

Whether Obama, despite the growing resistance within his own party, will send the additional soldiers to Afghanistan as requested by the commanders in the Hindu Kush, is uncertain. Obama will talk with Iran and North Korea. Certainly, sometimes words can change the world. Firm action could not hurt either.


Obamas Präsidentschaft
Reden statt regieren
Von Matthias Rüb, Washington

12. September 2009 Die Regierungszeit des 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten beginnt erst jetzt richtig. Bisher war alles nur Vorgeplänkel. Und es waren vor allem Versprechen Barack Obamas, die es noch einzulösen gilt. Das Gefangenenlager Guantánamo Bay etwa soll bis zum 22. Januar 2010 geschlossen werden. Das ist wegen des Streits über die Unterbringung der noch 229 Gefangenen sowie über deren Verfahren vor Militärtribunalen oder Zivilgerichten schon jetzt ein kaum noch fristgerecht zu erreichendes Ziel. Oder die Welt soll von der Geißel des drohenden Atomtods befreit werden - so will es eine am Freitag dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vorgelegte Resolution Washingtons, die nach dem Willen des Weißen Hauses am 24. September in New York bei einer von Obama geleiteten Ratssitzung angenommen werden soll.

Ob Obamas Präsidentschaft erfolgreich sein wird, wird indes an Zahlen abgelesen werden: Um wie viel Prozent wächst die amerikanische Volkswirtschaft? Wie hoch sind Defizit, Schuldenberg und Arbeitslosenrate? Wie viel kostet die Amerikaner ihr Gesundheitswesen, und wie viele fallen dennoch - unversichert oder unterversichert - durch das großmaschige Netz in den finanziellen Ruin oder ins Grab? Wie viele Menschen werden im Irak, in Afghanistan und anderswo auf der Welt Tag um Tag von islamistischen Terroristen ermordet, und wie viele amerikanische Soldaten verlieren im Kampf gegen die Gesinnungsmörder ihr Leben?


Obama kämpft am Rednerpult um seine Gesundheitsreform
Obama hat seit seinem Amtsantritt am 20. Januar etwa 120 Reden gehalten - vor allem längere, vor kleinem und vor großem Publikum, für Radio, Fernsehen und Internet. Seine vorerst letzte monumentale Rede war jene zur heftig umkämpften Gesundheitsreform vom Mittwoch vor beiden Kammern des Kongresses; gewöhnlich wenden sich amerikanische Präsidenten nur im Januar mit ihrer "Rede zur Lage der Nation" an die im Plenum des Repräsentantenhauses versammelten Abgeordneten und Senatoren. Und auch seither hat Obama nicht geschwiegen: Bis zum Wochenende kamen Reden bei Gewerkschaftsversammlungen und Demonstrationen hinzu. Bald wird auch die ganze Welt - beim G-20-Gipfel in Pittsburgh und bei der UN-Vollversammlung in New York - noch mehr von Obama hören.

Mancher fragt sich, ob der Präsident vor lauter Reden auch noch zum Regieren kommt. Und mancher glaubt, er habe auch nach der Abreise von George W. Bush aus der Hauptstadt mehr vom Kandidaten Obama gesehen und gehört als vom Präsidenten Obama.

Zum Thema

Obama: Entschlossen im Kampf gegen Al Qaida
Obama wirbt für Gesundheitsreform
Kommentar: Obamas erbitterter Kampf für die Gesundheitsreform
Der hat zu seinem wichtigsten innenpolitischen Vorhaben die Reform des amerikanischen Gesundheitswesens gemacht. Deshalb hat Obama, nach einem für ihn katastrophal verlaufenen Sommer mit dramatisch sinkenden Zustimmungsquoten, die Initiative an sich gerissen. Manches spricht dafür, dass die Abgeordneten und Senatoren tatsächlich noch in diesem Jahr ein Gesetz zur Gesundheitsreform verabschieden werden - dank der Mehrheit der Demokraten in beiden Häusern und mit einigen Stimmen zentristischer Republikaner. Damit wird aber weder der giftige Parteienzwist überwunden, für den sich Demokraten und Republikaner naturgemäß gegenseitig verantwortlich machen, noch ist damit ein wesentlicher Beitrag zum Kampf gegen die Rezession geleistet. Gewiss, Obama und sein Kabinett haben von Bush die amerikanische Wirtschaft in gefährlicher Schlagseite übernommen. Das 787 Milliarden Dollar umfassende Konjunkturpaket vom Februar war kaum mehr als ein Rettungsring für den Supertanker der amerikanischen Volkswirtschaft. Trotz einiger Hoffnungszeichen, dass die schlimmste Rezession seit der Großen Depression nicht noch schlimmer wird, dürfte die Arbeitslosenquote in diesem Jahr zweistellig werden. Die Zahl der Zwangsversteigerungen steigt weiter. Defizit und Schulden sind schwindelerregend hoch. Der Dollar ist nachhaltig schwach.

In der Außen- und Sicherheitspolitik ist nicht zu erkennen, dass Obamas hartnäckige globale Charmeoffensive Erfolge bringen würde: Iran und Nordkorea lassen von ihren Atomprogrammen nicht ab, Syrien hintertreibt weiterhin den Friedensprozess im Nahen Osten und die Stabilisierung des Iraks, in Kuba ist trotz Lockerung der amerikanischen Sanktionen kein Fünkchen Demokratisierung zu sehen, und in Amerika wächst angesichts der wiedererstarkten Taliban und einer zweifelhaften Präsidentenwahl in Afghanistan die Kriegsmüdigkeit. Ob Obama trotz wachsenden Widerstands zumal in der eigenen Partei die von den Befehlshabern am Hindukusch wohl bald angeforderten zusätzlichen Soldaten nach Afghanistan schicken wird, steht dahin. Mit Iran und Nordkorea will Obama reden. Gewiss, manchmal können Worte die Welt verändern. Entschlossenes Handeln könnte aber auch nicht schaden.

Text: F.A.S.
Bildmaterial: AFP

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Mexico: The Trump Problem

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics