On Government Life Support

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 29 October 2009
by Nikolaus Piper (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
Good news from America. The economy grew more than expected in the second quarter. The recession has ended for the world’s largest economy, at least unofficially, and this is a good six months after many had predicted a crisis comeback. That is first and foremost a success for President Obama. His courageous decision to initiate a gigantic economic stimulus program and accept record deficits shortly after taking office paid off. Without that program, the U.S. economy would presumably be in even worse shape now with all the attendant ramifications for the global economy.

But there’s also bad news: the recovery is anything but sustainable; the U.S. economy may be in recovery but the patient is still hooked to the government’s IV drip.

Above all, three figures show just how weak the recovery is: first, investment declined again during the third quarter showing that companies aren’t yet convinced of a brighter future. Second, unemployment continues to rise and people who fear for their jobs won’t continue spending. And third, the rate of savings in the United States has begun to decline once again. It was the low savings rate during the first half of this decade that was one of the causes of the crisis in the first place.

It’s imperative that U.S. households save more in the future, which will put a damper on economic growth. It’s therefore impossible to say when the Fed and the government will be able to begin taking the American economy off life support.



Am Tropf des Staates
Ein Kommentar von Nikolaus Piper
29.10.2009

Der US-Aufschwung ist alles andere als nachhaltig, und wer immer so tut, als wäre die Welt zur Normalität zurückgekehrt, lebt gefährlich. Nichts ist derzeit normal.

Der Patient US-Konjunktur ist bereits auf dem Wege der Besserung, hängt aber immer noch am Tropf.

Gute Nachrichten aus Amerika. Die Wirtschaft ist im zweiten Quartal deutlich stärker gewachsen als erwartet. Zumindest inoffiziell ist die Rezession in der weltweit größten Volkswirtschaft zu Ende - und dies nur ein gutes halbes Jahr, nachdem mancher eine Wiederholung der Weltwirtschaftskrise fürchtete. Das ist zunächst ein Erfolg für Präsident Barack Obama. Seine mutige Entscheidung, unmittelbar nach Amtsantritt ein gigantisches Konjunkturprogramm aufzulegen und ein Rekorddefizit hinzunehmen, hat sich ausgezahlt. Ohne dieses Programm läge die US-Wirtschaft vermutlich weiter am Boden - mit allen bösen Folgen für die Weltwirtschaft.

Aber es gibt auch schlechte Nachrichten: Der Aufschwung ist alles andere als nachhaltig, und wer immer heute so tut, als wäre die Welt zur Normalität zurückgekehrt, lebt gefährlich. Nichts ist derzeit normal, die Wirtschaft hängt am Tropf des Staates.

Vor allem drei Daten zeigen, wie schwach der Aufschwung noch ist: Erstens sind die Investitionen im dritten Quartal erneut gesunken, die Unternehmen vertrauen also noch nicht auf eine bessere Zukunft. Zweitens steigt die Arbeitslosigkeit weiter; und wer um seinen Job fürchtet, wird nicht dauerhaft mehr Geld ausgeben. Und drittens ist im zweiten Quartal die Sparquote der Amerikaner schon wieder gesunken. Dass sie in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts so niedrig war, gehörte zu den Auslösern der Krise.

Es ist unabdingbar, dass die US-Haushalte in Zukunft mehr sparen: Dies wird das Wachstum des Konsums dämpfen. Nicht abzusehen ist daher, wann die Notenbanken und Regierungen ihre lebensrettenden Maßnahmen für die Weltwirtschaft zurücknehmen können.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: The Trump Problem

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics