Relations between Washington and Jerusalem have suffered deep fractures and the last chilly meeting between Obama and Netanyahu in March was a failure. The Gaza crisis also complicates the president’s policies.
When Rahm Emanuel recently spent a week in Israel for his son’s Bar Mitzvah, hope arose that the frosty relations between Washington and Jerusalem might thaw a bit. Emanuel, the White House Chief of Staff who volunteered as a mechanic in the Israeli military during the first Gulf War, conveyed a new invitation from Barack Obama to Benjamin Netanyahu.
Their last meeting was so unfriendly that the president even dispensed with the usual photo opportunity. Their discussion lasted several hours and Obama even interrupted it to have dinner with his family.
Netanyahu’s About Face
Just as Netanyahu was preparing to depart for their meeting last week, Israel’s attack on the international aid convoy headed for Gaza precipitated a crisis. Israel’s Prime Minister was forced to do a quick about face and return home.
Instead, Palestinian President Mahmoud Abbas paid his respects at the White House on Wednesday, where Obama tried to maintain the diplomatic balance and promote a return to the Middle East peace process.
As a matter of routine, the United States opposed condemning Israel in the U.N. Security Council. At the atomic energy summit in Washington, however, the United States dropped its opposition to the International Atomic Energy Commission sending nuclear inspectors to Israel, a move that caused consternation among some in Jerusalem and in American Jewish circles. Here, as there, fear is growing that the “unbreakable partnership” American politicians always pledge may be little more than a rhetorical cliché.
Solidarity with Israel is gradually disappearing in Washington even within the Jewish lobby, as evidenced by the relatively new “J Street” criticism of Israeli policy. The term currently making the rounds in political circles is “strategic burden,” coined by Anthony Cordesman, mentor at the Center for Strategic and International Studies.
The Gaza crisis came at the worst possible time. U.S. diplomats were soliciting support for tougher sanctions against Iran. In the Middle East, special envoy George Mitchell was striving to restart negotiations between Israelis and Palestinians, even at the indirect level, in order that Obama could claim he kept the promise made in his Cairo speech a year earlier; it was a promise greeted with wild applause in the Arab world.
Worries About Turkey
The Pentagon and U.S. State Department are concerned that the Israeli military action in the Mediterranean may have permanently torpedoed American relations with Turkey, a strategic ally in the region. Overseas, the Obama administration has been engaged in damage control. In London, Defense Secretary Robert Gates expressed the fear that Turkey may drift eastward. In Egypt, Vice President Joe Biden described the status quo in the Middle East as unsustainable.
During his last visit to Israel, Biden had a ringside seat to the nosedive in Israeli-U.S. relations. He was preparing to attend a private dinner with Benjamin Netanyahu when he learned of the Israeli plan to build new settlements. Washington had repeatedly requested the Israelis to cease such settlement building permanently. This rebuff to Biden and the United States resulted in a very angry telephone call from Secretary of State Hillary Clinton to Netanyahu. Michael Oren, Israel’s ambassador to the U.S., later described the incident as the greatest crisis in confidence between the two nations in 30 years.
Still No Visit to Israel
Leading U.S. military figures say the Middle East conflict makes things more difficult in terms of the wars in Iraq and Afghanistan because it creates a hostile environment, causing unrest in Israel.
Obama began his term in office with great aplomb concerning Middle East policy, but in an interview with "Time" magazine, he admitted he had been naïve and underestimated the depths of the conflict. Many commentators as well as security expert Zbigniew Brzezinski have called on Obama in vain to make a trip to Israel and lay out a peace plan. Meanwhile, many in Israel consider it an insult that Obama has yet to include Israel on his official state visit schedule.
USA: Barack Obamas israelische Bürde
THOMAS VIEREGGE
09.06.2010
Die Beziehung zwischen Washington und Jerusalem hat tiefe Risse erlitten, das letzte Treffen von Obama und Netanjahu im März war äußerst frostig ausgefallen. Die Gaza-Krise erschwert die Politik des Präsidenten.
Als Rahm Emanuel anlässlich der Bar-Mizwa seines Sohnes neulich eine Woche in Israel weilte, keimte die Hoffnung, die unterkühlten Beziehungen zwischen Washington und Jerusalem könnten ein wenig auftauen. Emanuel, der Stabschef des Weißen Hauses, der während des ersten Golfkriegs als Mechaniker in der israelischen Armee volontierte, überbrachte Premier Benjamin Netanjahu als Postillon eine neue Einladung Barack Obamas.
Das letzte Treffen der beiden Politiker im März war so frostig ausgefallen, dass der US-Präsident nicht einmal zu einem Fototermin bereit war. Das Gespräch hatte sich über mehrere Stunden hingezogen, und Obama hatte es für ein Abendessen mit seiner Familie unterbrochen.
Kehrtwende Netanjahus
Just als nun Benjamin Netanjahu in der Vorwoche zu diesem neuen Treffen nach Washington starten wollte, brach nach dem Angriff auf eine internationale Hilfsflotte die jüngste Gaza-Krise aus. Israels Premier war gezwungen, schleunigst kehrt zu machen.
Stattdessen machte am Mittwoch Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas im Weißen Haus Obama seine Aufwartung, und der US-Präsident versuchte, die diplomatische Balance zu wahren und die Chancen für einen Nahost-Frieden hervorzukehren.
Im UN-Sicherheitsrat widersetzten sich die USA routinemäßig einer Verurteilung Israels. Zuvor, beim Atomgipfel in Washington, aber hatten sich die USA nicht mehr gegen eine Entsendung von Inspektoren der Atomenergiebehörde IAEO nach Israel gesperrt, was in Jerusalem und in jüdischen US-Kreisen auf Befremden stieß. Hier wie dort wächst die Angst, dass die „unverbrüchliche Partnerschaft“, wie sie US-Politiker stets beschwören, nur noch eine rhetorische Floskel ist.
In Washington schwindet allmählich die Solidarität mit Israel. Selbst innerhalb der jüdischen Lobby, etwa der relativ neu aus der Taufe gehobenen „J Street“, regt sich Kritik an der Politik Israels. In politischen Zirkeln macht das geflügelte Wort von der „strategischen Belastung“ die Runde, das Anthony Cordesman, ein Vordenker am „Center for Strategic and International Studies“, geprägt hat.
Denn die Gaza-Krise kam zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Die US-Diplomatie buhlte um Unterstützung für schärfere Iran-Sanktionen. Im Nahen Osten selbst müht sich US-Sonderbotschafter George Mitchell, die Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern wenigstens auf indirektem Weg wieder anzukurbeln – und damit ein Versprechen Obamas bei seiner Rede in Kairo vor einem Jahr einzulösen, die in der arabischen Welt zunächst auf einhelligen Beifall stieß.
Sorge um Türkei
Im US-Außenministerium und im Pentagon geht zudem die Sorge um, dass Israels Militäraktion im Mittelmeer die Beziehungen zur Türkei, einem strategischen US-Verbündeten in der Region, nachhaltig torpediert habe. Im Ausland betreibt die Obama-Regierung Schadensbegrenzung. In London formulierte Verteidigungsminister Robert Gates die Befürchtung, die Türkei könnte nach Osten abdriften. Und Vizepräsident Joe Biden bezeichnete in Ägypten den Status quo in Nahost als unhaltbar.
Bei seiner letzten Israel-Visite wurde Biden zum unmittelbaren Zeugen des Klimasturzes zwischen den USA und Israel. Er war bei Netanjahu zum privaten Dinner eingeladen, als ihn die Kunde vom Bau neuer Siedlungen erreichte. Wiederholt hatte Washington die Regierung in Jerusalem zum ultimativen Baustopp aufgefordert. Der Brüskierung Bidens und der USA folgte ein geharnischter Anruf von Außenministerin Hillary Clinton bei Netanjahu. Michael Oren, Israels Botschafter in den USA, sprach danach von der schlimmsten Vertrauenskrise zwischen den beiden Staaten seit 30 Jahren.
Noch kein Israel-Besuch
Dass führende US-Militärs den Nahost-Konflikt als zusätzliche Erschwernis zu den Kriegen in Irak und Afghanistan bezeichnen, weil er ein feindliches Umfeld schafft, sorgt in Israel für Unruhe.
Obama hat seine Amtszeit mit großem Aplomb in der Nahostpolitik eingeleitet, musste in einem „Time“-Interview aber seine Naivität eingestehen. Er habe die Untiefen des Konflikts unterschätzt, sagte er. Manche Kommentatoren und Sicherheitsexperten wie Zbigniew Brzezinski haben den Präsidenten bisher vergeblich zu einer Israel-Reise gedrängt, um einen Friedensplan darzulegen. In Israel fassen es viele als Affront auf, dass Obama das Land als Präsident aus seinem Besuchsprogramm ausgespart hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.