It should be an opening to a new chapter in the difficult relations with Russia, nothing less than the end of the Cold War. “The NATO nations and Russia have today agreed in writing that while we face many security challenges, we pose no threat to each other,” said NATO Secretary General Anders Fogh Rasmussen solemnly in November 2010, as Russia and NATO presented themselves as friends.
U.S. President Barack Obama cited the promise as a new start in the relationship. Europe celebrated that Russia and NATO together opposed the American missile defense system and instead decided on closer military cooperation.
That is what it looked like, at least, from the outside. Dozens of American documents, meeting minutes and cables from NATO headquarters in Brussels show a very different picture of the relationship between Russia and NATO.
U.S. diplomats continue to define Russia as a potential threat, although NATO consistently argues the opposite. The threat encompasses practically all sensible categories, from espionage to the pure potential of Russia’s military, chemical hazards and biological and nuclear weapons.
Biological Weapons Program “Probably Aligned Offensively”
Obviously, the Americans rate the one-time opposition of the Cold War more critically than their European allies. Seven years earlier, as the U.S. laid a plan for a missile defense system, it was met with strong resistance by its allies. Thereupon, the alliance agreed to submit a full risk analysis, with which the threat to the member countries from ballistic missiles could be determined.
The report was 180 pages long, remained under wraps, and has never been publicized. But it was important groundwork for the NATO treaty on missile defense.
The then-U.S. Ambassador to NATO Nicholas Burns cabled part of his analysis to the U.S. State Department in January 2005. Besides references to the known “rogue states” of Iran, North Korea and Syria, Burns focused on the specific hazards that could come out of Russia.
The Russians allegedly had “no intention to lead a military operation against a member nation.” At the same time, they bear “a modern arsenal of ballistic missiles, which” can reach “with nuclear warheads the entire NATO territory.”
Russia's biological weapons program is “probably more offensively” aligned. Moscow could also develop tailor-made chemical weapons, which could overwhelm the defense system. Such weapons are prohibited by international agreements. Burns' conclusion: NATO must continue to be on guard “before the potential threat from Russia.”
Threat Through Espionage
The minutes from the secret meeting of the NATO Council, the highest committee of the alliance, also shows that in 2010 Russia posed the largest espionage threat to NATO — even though on the outside, NATO stresses that it would like to step up cooperation. Two of the 12 espionage incidents in the past year were Russian spies acting directly against NATO.
So much of Russia's military’s foreign intelligence directorate (GRU) and the Federal Security Service (FSB) work specifically to steal high technology. According to embassy documents, they do this under the cover of international cooperation in the fight against terrorism and crime.
Alone in the political section of the Russian embassy, they work to watch and observe the 27 American diplomats, more so than in the branches of every other NATO member country, including the U.S. Many of the workers have “seemingly dark portfolios,” states the cable.
NATO is split about the threat from the Russian bear. The mistrust of Moscow adheres persistently in the satellite states, who joined NATO after the fall of Communism. The Georgian War in 2008 strengthened this discomfort. Countries like Germany and Norway seek to downplay the danger.
“Lasting Security Risk”
That is why it appears that the reservations of the new members are not totally ungrounded. On the edge of a conference of the Euro-Atlantic Partnership, to which 50 states from East and West belong, a Russian diplomat openly threatened his Georgian colleague.
Victor Kochkov is purported to have said to one of the Georgian representatives, “You should think it over. You should think over giving a statement, young man. Think about your home. We won’t allow it. Pay attention. We won’t allow it.”
There were many witnesses to this scene, which appears to come out of a second-rate Mafia film. The Americans commented on the instance with the assessment that the “imperialism of the Cold War appears to have backed its way into Russian diplomacy.”
Moscow’s clear message especially unsettles the states with a land border with Russia. They ask for a security guarantee in the form of a defense plan. Such a plan aligns with the NATO statute Article 5, so the Alliance can follow it in the case of war: Every aggression against a member country will be seen as aggression against the entire alliance.
In a cable about the defense plans of the Baltic states, acting U.S. Ambassador to NATO Ivo Daalder writes that the Baltic heads of government should strongly demand such an Article 5 plan. President Obama and his Secretary of State Hillary Clinton support the new NATO states. “The Baltic States make it very clear that Russia still poses a security risk and wishes for a defense plan, in order to fight this threat,” writes Daalder.
He also pointed to a difficulty: It could become problematic. NATO would unite behind such a defense plan, especially “if it is assumed that Russia is a potential threat.” That would hardly be tolerated by public statements, after such statements that NATO and Russia would no longer be opponents. Daalder adds that the NATO Secretary General made informal plans for the Baltic states directly after the Georgian War began in 2008.
“Openness Is the Tool of the Weak”
The public and the actual assessments of NATO show themselves in the differences of the Council’s opinions in 2008 and 2009, as Russia submitted a suggestion for a Security Agreement for Europe. Officially, NATO showed itself in favor of the agreement, and Clinton often repeated that it is an “interesting offer” that one could discuss. But behind closed doors, NATO reacts to the suggestion with disbelief, and with laughter.
The Russian plan calls for NATO to not be required to deploy troops to certain military areas in the new NATO states. “That is the dumbest suggestion that has ever been made,” said Christoph Heusgen, German Chancellor Angela Merkel’s security advisor, in July 2009 talks with U.S. diplomats, after he had read in the paper the remarks by Russian President Dmitri Medvedev.
Heusgen said he laughed as he read the Russian suggestion about the “importance of respecting territorial integrity,“ which Medvedev presented a few months after the Georgian War. Daalder summarily tore up the offer. The treaty would have created such a “weak NATO,” he cabled Washington. “Russia likes to hope that with the suggestion, they can plant seeds of divisiveness, then question the unity of the alliance,” Daalder said further.
On several occasions, the NATO diplomats attempted to discuss the Russian threat with the Russians themselves. During a lunch with Moscow representatives in January 2009, the U.S. ambassadors suggested that the Russians show more openness in their attention, and a clear announcement was given to the deputy head of the Russian Delegation, Nikolai Korchunov. “Openness is the tool of the weak, “ he answered assuredly and referred to the States as “cropping up like babies” fearing Russia.
After all, Korchunov admitted, the U.S. and Russia need to understand one another. But this understanding must not affect the relationship with other allies, Korchunov added.
ssland präsentiert sich als Partner der Nato und der USA. Doch geheime US-Depeschen berichten von Spionage und neuen Waffen.
Es sollte ein neues Kapitel in den schwierigen Beziehungen zu Russland aufgeschlagen werden, nichts weniger als die endgültige Beendigung des Kalten Krieges. „Wir haben abgemacht, dass wir uns nicht gegenseitig bedrohen“, erklärte Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen im November 2010 feierlich, als Russland und die Nato sich als Freunde präsentierten. US-Präsident Barack Obama bezeichnete das Versprechen als „Neustart“ in den Beziehungen. Europa jubelte, dass Russland und die Nato den Raketenabwehrschirm der Amerikaner gemeinsam ablehnten und stattdessen eine engere militärische Kooperation beschlossen.
FOTO: DPA
Gute Freunde – oder beäugen sie sich doch noch misstrauisch? Die geheimen Depeschen zeigen: US-Diplomaten sehen Russland als potenzielle Bedrohung. Das Foto zeigt US.Präsident Barack Obama (l.) mit seinem russischen Kollegen Dmitri Medwedjew
AMAZON.DE BUCH-TIPPANZEIGE
Mehr über die spektakulären Enthüllungen von
"Wikileaks"
So sah es zumindest nach außen hin aus. Dutzende amerikanische Dokumente, Sitzungsprotokolle und Depeschen aus dem Nato-Hauptquartier in Brüssel zeichnen allerdings ein ganz anderes Bild vom Verhältnis zwischen Russland und der Nato. Die US-Diplomaten definieren Russland weiter als eine potenzielle Bedrohung, obwohl die Nato öffentlich konsequent das Gegenteil behauptet. Die Bedrohungen umfassten praktisch alle sensiblen Bereiche, von Spionage bis zum reinen militärischen Gefährdungspotenzial der russischen chemischen, biologischen und nuklearen Waffen.
Biologisches Waffenprogramm "wahrscheinlich offensiv ausgerichtet"
Offenkundig bewerten die Amerikaner den einstigen Gegner des Kalten Krieges weitaus kritischer als die meisten ihrer europäischen Verbündeten. Als die USA vor etwa sieben Jahren den Plan eines Raketenabwehrschirms vorlegten, stießen sie auf heftigen Widerstand in der Allianz. Daraufhin einigte sich das Bündnis, erst einmal eine umfassende Risikoanalyse vorzulegen, mit der die Bedrohung der Mitgliedsländer durch ballistische Raketen eingeschätzt werden könnte. Der Bericht umfasst 180 Seiten, liegt unter Verschluss und wurde nie veröffentlicht, aber war eine wichtige Grundlage für den Nato-Kompromiss über die Raketenabwehr.
Der damalige Nato-Botschafter der USA, Nicholas Burns, kabelte im Januar 2005 Teile der Analyse an das US-Außenministerium. Neben Hinweisen auf die bekannten „Schurkenstaaten“ Iran, Nordkorea und Syrien legte Burns einen Schwerpunkt auf die konkreten Gefahren, die aus Russland drohen würden. Die Russen hätten zwar „nicht die Absicht militärische Operationen gegen ein Mitgliedsland durchzuführen“. Gleichzeitig hielten sie aber „ein modernes Arsenal ballistischer Raketen vor, die mit nuklearen Sprengköpfen das gesamte Nato-Territorium“ erreichen könnten. Das biologische Waffenprogramm Russlands sei „wahrscheinlich weiter offensiv“ ausgerichtet. Moskau würde außerdem maßgeschneiderte chemische Waffen entwickeln, die sowohl den geplanten Abwehrschirm wie auch internationale Konventionen zum Verbot solcher Waffen umgehen. Burns Fazit: Die Nato müsse weiter „vor den potenziellen Bedrohungen aus Russland“ auf der Hut sein.
Bedrohung durch Spionage
Die Protokolle aus den geheimen Sitzungen im Nato-Rat, dem obersten Gremium des Bündnisses, zeigen auch, dass von Russland im Jahre 2010 eine der größten Spionagebedrohungen für die Nato ausgeht – obwohl die Nato nach außen hin betont, dass sie die Zusammenarbeit gern noch vertiefen würde. Zwei der zwölf Spionagefälle im vergangenen Jahr waren direkt der russischen Spionage gegen die Nato zuzuordnen. Sowohl der militärische Geheimdienst Russlands (GRU) als auch der zivile (FSB) arbeiteten gezielt dafür, Hochtechnologie zu stehlen. Das taten sie den Botschaftsdokumenten zufolge unter dem Deckmantel der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Terrorismus und Kriminalität. Allein in der politischen Abteilung der russischen Botschaft bei der Nato arbeiten nach Beobachtungen der Amerikaner 27 Diplomaten, mehr als in der Niederlassung jedes anderen Nato-Mitgliedslandes, inklusive der USA. Mehrere dieser Mitarbeiter hätten „ziemlich dünne Portfolios“, heißt es in der Depesche.
Die Nato zeigt sich in der Bedrohung durch den russischen Bären gespalten. Das Misstrauen gegenüber Moskau hält sich am hartnäckigsten in dessen einstigen Satellitenstaaten, die nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in die Nato wechselten. Der Georgien-Krieg im Jahr 2008 verstärkte dieses Unbehagen noch. Länder wie Deutschland und Norwegen hingegen bemühten sich, die Gefahr herunterzuspielen.
"Bleibendes Sicherheitsrisiko"
Dabei scheinen die Vorbehalte der neuen Mitglieder nicht völlig unbegründet zu sein. Am Rande einer Konferenz des Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats, dem 50 Staaten aus Ost und West angehören, bedrohte ein russischer Diplomat offensichtlich seinen georgischen Kollegen. Viktor Kochukow soll auf einen georgischen Vertreter zugegangen sein und zu ihm gesagt haben: „Sie sollten darüber nachdenken. Denken Sie darüber nach, ein Statement abzugeben, junger Mann. Denken Sie an ihr Zuhause. Wir werden das nicht zulassen. Bleiben Sie wachsam. Wir werden das nicht zulassen.“ Mehrere Zeugen wollen diese Szene, die wie aus einem zweitklassigen Mafia-Film entnommen zu sein scheint, beobachtet haben. Die Amerikaner kommentieren den Vorgang mit der Einschätzung, dass der „Imperialismus des Kalten Krieges offenbar wieder Einzug in die russische Diplomatie hält“.
Moskaus deutliche Worte beunruhigten besonders die Staaten mit einer Landesgrenze zu Russland. Sie verlangten Sicherheitsgarantien in Form eines eigenen Verteidigungsplans. Solche Verteidigungspläne sieht die Nato-Satzung vor, damit das Bündnis im Kriegsfall dem Artikel 5 folgen kann: Jeder Angriff auf ein Land wird als Angriff auf das gesamte Bündnis aufgefasst. In einer Depesche über die Verteidigungspläne der baltischen Länder schrieb der amtierende US-Botschafter bei der Nato, Ivo Daalder, dass die baltischen Regierungschefs solche Artikel-5-Pläne nachdrücklich einforderten. Präsident Obama und seine Außenministerin Hillary Clinton unterstützten die neuen Mitgliedsländer. „Die baltischen Staaten meinen ganz klar, dass Russland ein bleibendes Sicherheitsrisiko darstellt und wünschen Verteidigungspläne, um dieser Bedrohung zu begegnen“, schrieb Daalder.
Zugleich wies er auf eine Schwierigkeit hin: Es dürfte problematisch werden, die Nato einstimmig hinter solchen Verteidigungsplänen zu versammeln, besonders „wenn vorausgesetzt wird, dass Russland als potenzieller Bedroher festgelegt wird“. Das würde sich kaum mit den öffentlichen Aussagen vertragen, nach denen die Nato Russland nicht mehr als Gegner betrachtet. Daalder fügte noch an, dass der Nato-Oberbefehlshaber bereits nach dem Georgien-Krieg 2008 damit begonnen habe, informelle Pläne für die baltischen Länder auszuarbeiten.
"Offenheit ist das Werkzeug der Schwachen"
Die öffentliche und die tatsächliche Einschätzung der Nato spiegeln sich auch in verschiedenen Rats-Sitzungen der Jahre 2008 und 2009 wider, als Russland einen Vorschlag für einen „Sicherheitsvertrag für Europa“ unterbreitete. Offiziell zeigte sich die Nato offen für den Vorstoß; Clinton wiederholte mehrmals, das sei ein „interessantes Angebot“, das man erörtern könne. Aber hinter verschlossenen Türen reagierte die Nato den Depeschen zufolge besorgt, ungläubig – und mit Gelächter.
Denn die russischen Pläne sahen unter anderem vor, dass die Nato sich verpflichten müsse, bestimmte militärische Einrichtungen und Truppen nicht in den neuen Nato-Ländern zu stationieren. „Das ist der idiotischste Vorschlag, der je gemacht worden ist“, sagte Christoph Heusgen, Angela Merkels Sicherheitsberater, im Juli 2009 im Gespräch mit US-Diplomaten, nachdem er das Papier des russischen Ministerpräsidenten Dmitri Medwedjew gelesen hatte. Heusgen sagte, er habe laut gelacht, als er den russischen Vorschlag über die „Notwendigkeit, die territoriale Integrität zu respektieren“, gelesen hatte, den Medwedjew ausgerechnet wenige Monate nach dem Georgien-Krieg präsentiert hatte. Daalder zerriss das Angebot kurzerhand. Der Vertrag sei so angelegt, dass er „ die Nato schwächen“ solle, kabelte er nach Washington. „Russland mag darauf hoffen, damit einen Spaltpilz zu pflanzen, um dann die Frage nach der Einheit der Allianz stellen zu können“, so Daalder weiter.
Die Nato-Diplomaten versuchten bei verschiedenen Gelegenheiten, die mögliche russische Bedrohung mit den Russen selbst zu besprechen. Als der US-Botschafter bei einem Mittagessen im Januar 2009 mit Moskaus Vertretern diese bat, mehr Offenheit bei ihren Absichten zu zeigen, bekam er eine klare Ansage des stellvertretenden Leiters der russischen Delegation, Nikolai Korchunow. „Die Offenheit ist das Werkzeug der Schwachen“, antwortete er bestimmt, und verwies auf Länder, die wie „Babys auftreten würden“ und Angst vor Russland hätten. Immerhin gestand Korchunow zu, dass die USA und Russland einander verstehen müssten. Das, so Korchunow, müsse sich aber nicht auf die anderen Alliierten beziehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.