More and more young Americans are turning down getting a driver’s license. In the 1980s, 80 percent of 18-year old Americans had already gotten their driver’s license; by 2008, that number had fallen to around 65 percent.
I knew it: Sooner or later my lack of a driver’s license would prove fatal. In America, I'm a second class citizen. In New York, a city of pedestrians, I don't stand out, but as soon as I leave the Big Apple, I'm simply seen as an invalid.
My decision — admittedly made because of laziness and indifference — to do without a license is viewed by many Americans with suspicion. There must be something seriously wrong with me that prevents me from driving my own car. Obviously, I represent some sort of public danger. That, or I come from a super-privileged family where I always had a chauffeur at my disposal. And then there was also the multipurpose interpretation: That's the way those Europeans are, those snobs who have no appreciation for modern transportation methods.
But for some time now, I have gotten more company. A trend among American young people has become increasingly apparent over the past couple of years. Whereas in the 1980s, 80 percent of 18-year-old Americans had already gotten their driver’s license, by 2008 that number had fallen to around 65 percent. Alarm bells began going off in the U.S. automobile industry. If people don't get driver’s licenses, they won't be buying cars. Where will it all end?
A Dying Piece of America
Many young Americans can't afford a car, gasoline or insurance — or they chose to live in big cities where they can use public transportation while simultaneously protecting the environment. Authors Todd and Victoria Buchholz have another interpretation. They see the unlicensed young as nothing more than a generation of boomerang kids unwilling to get off their behinds and get out on their own, preferring to complain on Facebook about being unemployed rather than pounding the pavement in search of a job.
So long, American spirit of adventure! The authors drily observe that the new indifference to the driver’s license is a mortal threat to one piece of America. There will be no more rebels in America's future, leaving the old behind and feeling the wind in their hair as they seek out new conquests; no more romantic Thelma and Louise adventures into freedom and independence.
Maybe it really is finally time for me to leave my pedestrian comfort zone and branch out. This summer I'm getting my driver’s license. Then we'll really see if I'm a threat to the general public.
Immer mehr junge Amerikaner pfeifen auf den Führerschein
Von Solmaz Khorsand
28. März 2012
Während in den 80er-Jahren noch 80 Prozent aller 18-Jährigen den Führerschein machten, waren es 2008 nur mehr 65 Prozent
Ich wusste es: Früher oder später wird mir mein führerscheinloses Dasein zum Verhängnis. In Amerika bin ich ein Mensch zweiter Klasse. In New York, der Stadt der Fußgänger, sieht man über diesen Makel noch hinweg. Doch sobald ich mich herauswage aus dem Big Apple, gelte ich schlichtweg als Invalide.
Die Entscheidung - getroffen eher aus Gleichgültigkeit und Faulheit -, den Führerschein nicht zu machen, betrachten viele Amerikaner mit Argwohn. Es muss sich ganz eindeutig um eine besondere Störung handeln, die es mir nicht erlaubt, mich hinter das Steuer zu setzen. Offenbar stelle ich eine Gefahr für die Allgemeinheit dar. Oder ich stamme aus einem privilegierten Haushalt, in dem mir immer ein Chauffeur zur Seite gestellt wurde. Und dann wäre da noch die Allzweck-Interpretation: So sind sie halt, die Europäer, diese Snobs, die diese hehre Fortbewegungsmethode nicht zu würdigen wissen.
Doch seit geraumer Zeit bin ich nicht mehr allein. Seit ein paar Jahren macht sich eine Trendwende bemerkbar, vor allem bei jungen Amerikanern. Während in den 80er-Jahren noch 80 Prozent aller 18-Jährigen den Führerschein machten, waren es 2008 nur mehr 65 Prozent. In der Autoindustrie schrillen die Alarmglocken. Wer keinen Führerschein macht, wird auch kein Auto kaufen. Wohin wird das führen?
Ein Stück Amerika am Sterben
Der Jungamerikaner kann sich das Auto, das Benzin, die Versicherung nicht leisten - oder will es sich nicht leisten, weil man in der Stadt leben will, einem die öffentlichen Verkehrsmittel genügen und man die Umwelt schonen möchte. Die Autoren Todd und Victoria Buchholz interpretieren das anders. Die führerscheinlose Gesellschaft sei nichts weiter als eine Generation von Kindern, die den Hintern nicht hochkriegen. Eine Generation von Nesthockern, die lieber auf Facebook über ihre triste Arbeitssituation lamentieren, als die Straßen unsicher zu machen.
Amerikanischer Abenteuergeist ade. Lakonisch stellen die Autoren fest, dass mit der neuen Gleichgültigkeit gegenüber dem Führerschein ein Stück Amerika vom Aussterben bedroht sei. In Zukunft wird es keine Rebellen mehr geben, die sich danach sehnen, den Wind in den Haaren zu spüren, Altes zurückzulassen, um Neues zu erobern, keine verschrobene "Thelma & Louise"-Romantik von Freiheit und Unabhängigkeit mehr.
Vielleicht ist es langsam Zeit, meine Komfortzone des Fußgängers zu erweitern. Diesen Sommern wird der Führerschein gemacht. Dann werden wir ja sehen, ob ich tatsächlich eine Gefahr für die Allgemeinheit bin. (Solmaz Khorsand, derStandard.at, 29.3.2012)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.