Obama's Medicinal Herbs

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 12 April 2014
by Nicolas Richter (link to originallink to original)
Translated from by LeAnn Kearney. Edited by Gillian Palmer.
For the American right wing, “Obamacare” is a curse word, while the left sees it as a trophy. In any case, the health care reform is the Democrats’ legacy. In 2016, at the latest, its full effects will unfold — not just medically, but also when it comes to Obama’s successor.

Barack Obama traded one secretary of health and human services for the next one, but the face of American health policy remains the same: It is Barack Obama’s. The largest social reform of the past decade is so tightly bound with this president that it is still simply known as Obamacare. The right uses it as a curse, the left as a trophy, but in any case, it is Obama’s legacy.

The previous secretary supposedly resigned because she wanted to, likely burned out and tired of the endless, often shameless attacks from the right; however, the departure may be all right with the White House. Sebelius is partly responsible for the embarrassing system crash of the online exchange that brokers private health insurance. Since then, the glitches have been repaired, but it still fits political logic that someone faces consequences for the expensive, reputation-damaging disaster. The White House can now reply to many attacks from Congress that the responsible bureaucrat is gone.

The person with the main responsibility, however, is and remains Barack Obama. Even without Sebelius, he and his Democrats have a torturous year ahead of them. Anyone as disliked in spring as President Obama was cannot expect any mildness in November. In the Congressional election this fall, then, the Democrats will probably not win back the House, and may even lose their Senate majority. The president would then have to rule against both congressional majorities during his remaining two years in office.

The Americans are at odds with their president for many reasons, but Obamacare is the most important. Those Democrats who soon must face the voters are trying to distance themselves from the reform. Those who enter the race for the Republicans cite the health care system as the cause for the coming collapse of America.

Obamacare Will Remain Even When Obama’s Term in Office Is Over

Still, the country refuses to simply take a few facts into account. First: Obamacare ends the exclusion and exploitation of millions of sick people. Any sick person can now go to the doctor and receive medicine. Second: Obamacare is successful. The government now claims 7 million newly insured people. This number has possibly been slightly enhanced, but according to the calculations of independent institutes, millions of Americans now have access to clinics, hospitals and medications — for the first time ever, or under better conditions than before.

Third: Obamacare will stay. When Obama’s term in office ends, there could already be 20 million newly insured; the system will be so established that the Republicans will hardly be able to get rid of it, even if they had all the power. More and more Americans will recognize that the Republicans don’t have a sufficient alternative to offer.

All these advantages of Obamacare may slowly change America’s perceptions, with the same speed of effect as homeopathic, medicinal herbs. Many citizens (and voters) may determine that it is not always overbearing when the state gets involved in questions of health; that the apocalypse prophesized by the Republicans does not happen; that Obamacare was introduced and explained amateurishly, but sustained professionally.

Obama’s herbal elixirs will come too late for the election in the fall. But even before the presidential election in 2016, and for a long time after that, Obamacare’s complete effects can unfold — not just medically for millions of Americans, but also politically for the momentarily beaten down Democrats.


Für die Rechten ist Obamacare ein Schimpfwort, die Linken betrachten sie als Trophäe. Auf jeden Fall ist die Gesundheitsreform das Vermächtnis des Demokraten. Spätestens 2016 könnte sie ihre ganze Wirkung entfalten - nicht nur medizinisch, sondern auch, wenn es um Obamas Nachfolge geht.


Barack Obama hat eine Gesundheitsministerin gegen die nächste getauscht, aber das Gesicht der amerikanischen Gesundheitspolitik bleibt das gleiche: Es ist das von Barack Obama. Die größte Sozialreform der vergangenen Jahrzehnte ist mit diesem Präsidenten so eng verbunden, dass sie bloß noch "Obamacare" heißt. Die Rechten verwenden es als Schimpfwort, die Linken als Trophäe, auf jeden Fall aber ist es Obamas Vermächtnis.

Die bisherige Ministerin Kathleen Sebelius ist angeblich zurückgetreten, weil sie es wollte, wohl ausgebrannt und müde der endlosen, teils unverschämten Attacken von rechts. Der Abschied dürfte dem Weißen Haus aber sehr recht sein. Sebelius ist mitverantwortlich für den peinlichen Systemabsturz jener Online-Börse, die private Krankenversicherungen vermittelt. Inzwischen sind die Pannen zwar behoben, aber es entspricht doch politischer Logik, dass jemand Konsequenzen zieht aus dem teuren, rufschädigenden Desaster. Auf viele Angriffe aus dem Parlament kann das Weiße Haus jetzt antworten, dass die zuständige Bürokratin ja gegangen sei.

Der politische Hauptverantwortliche aber ist und bleibt Barack Obama. Auch ohne Sebelius steht ihm und seinen Demokraten ein quälendes Jahr bevor. Wer als Präsident im Frühling so unbeliebt ist wie Obama jetzt, kann im November keine Milde erwarten. Bei der Parlamentswahl im Herbst also werden die Demokraten wohl das Abgeordnetenhaus nicht zurückgewinnen und womöglich sogar die Mehrheit im Senat verlieren. Der Präsident müsste dann während der übrigen zwei Jahre im Amt gegen beide Kongressmehrheiten regieren.

Die Amerikaner hadern aus vielen Gründen mit ihrem Präsidenten, aber Obamacare ist der wichtigste. Wer sich als Demokrat bald den Wählern stellen muss, versucht sich von der Reform abzusetzen. Wer für die Republikaner antritt, nennt das Gesundheitswesen als Ursache für den bevorstehenden Untergang Amerikas.
Obamacare wird bleiben, auch wenn Obamas Amtszeit vorbei ist

Noch immer also weigert sich das Land, schlicht ein paar Tatsachen zur Kenntnis zu nehmen. Erstens: Obamacare beendet Ausgrenzung und Ausbeutung von Millionen kranken Menschen. Wer krank ist, kann jetzt zum Arzt gehen und bekommt Arznei. Zweitens: Obamacare ist erfolgreich. Die Regierung meldet jetzt sieben Millionen Neuversicherte. Womöglich ist diese Zahl leicht geschönt, aber auch nach den Berechnungen unabhängiger Institute haben Millionen Amerikaner jetzt Zugang zu Praxen, Krankenhäusern und Medikamenten - zum ersten Mal überhaupt oder zu besseren Konditionen als früher.

Drittens: Obamacare wird bleiben. Wenn Obamas Amtszeit endet, könnte es schon 20 Millionen Neuversicherte geben; das System wird so etabliert sein, dass es die Republikaner auch dann kaum abschaffen könnten, wenn sie alle Macht hätten. Immer mehr Amerikaner werden erkennen, dass sie mit der Reform gut bedient sind, und sie werden erkennen, dass die Republikaner nicht eine vernünftige Alternative zu bieten haben.

Alle diese Vorteile von Obamacare dürften Amerikas Wahrnehmung langsam verändern, mit der Wirkgeschwindigkeit homöopathischer Heilkräuter. Viele Bürger (und Wähler) dürften feststellen, dass es nicht immer anmaßend ist, wenn sich der Staat in Gesundheitsfragen einmischt, dass die von den Republikanern prophezeite Apokalypse ausbleibt, dass Obamacare dilettantisch eingeführt und erläutert, aber professionell fortgesetzt wurde.

Für die Wahl im Herbst werden Obamas Kräuterelixire zu spät kommen. Aber schon vor der Präsidentschaftswahl 2016, und weit darüber hinaus, könnte Obamacare seine ganze Wirkung entfalten - nicht nur medizinisch für Millionen Amerikaner, sondern auch politisch, für die derzeit schwer gebeutelten Demokraten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Mexico: The Trump Problem

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics