Why Ferguson Was the Beginning

Published in Sueddeutsche Zeitung
(Germany) on 30 December 2014
by Matthias Kolb (link to originallink to original)
Translated from by Erica Wilfong Boxheimer. Edited by Eva Langman.
David Whitt sat on his bicycle when he heard the awfully familiar sound. “[Police] put the siren on” and forced him to stop, the 34-year-old remembers. Whitt lives in Ferguson in the Canfield Green Apartments, where Michael Brown also lived — and where the black teenager was killed by white police officer Darren Wilson on Aug. 9, 2014.

When the police stopped David Whitt this summer, Brown was still alive, and Whitt drove to the supermarket twice that day. “I forgot the Pampers for my two-year-old son. I had to take back some groceries, cuz we needed a couple of extra dollars,” he said. The police officer searched through his shopping bag and wanted to see his receipt, as well as Whitt’s ID to determine whether or not he had outstanding warrants. “I told him, ‘that’s illegal, you’re violating my rights,’” said Whitt. “’I have not broken the law. You ain’t got probable cause for nothing.’ He told me, ‘I can cite you for not wearing a helmet.’”

The U.S. has no requirement regarding wearing a helmet and Whitt knows that, but he didn’t risk a fight. He was eventually allowed to continue, but four months later, he still gets upset about the incident. “It happens all the time. It is degrading how the police treat us,”* complains Whitt. You regularly hear such stories if you speak with residents in the northern metropolitan region of St. Louis, where Ferguson is located.

It is unsurprising that the protests against police brutality have spread from here over half of America, and have been in progress for more than 140 days.

The activists, primarily from St. Louis, organize regular events and assure that they will only stop when they see a “real difference.” “We have a sad and ugly history of racism and segregation of white and black in this area,”* said Terry Jones, a political scientist at the University of Missouri, St. Louis. There is hardly any other American metropolitan region where blacks and whites are more strongly separated than in St. Louis. “Ferguson is not worse than any other community in the region, but somewhere had to crack eventually.”*

“The System Is Breaking Good People”

One can hear stories about police harassment in front of Ferguson’s burned down McDonald’s, as well as at the hearings of the Ferguson Commission that is working out solutions to the deadlock. Here, black mothers report that they are afraid of [the day] their sons get driver’s licenses at 16: “As soon as they sit behind the wheel, they become targets.”*

Lawyer Michael-John Voss holds such opinions, by no means exaggerated. “What’s happening here is that this system is breaking good people,” he said. “These aren’t violent criminals. The difference is that they don’t have the money to pay the fines,” says Thomas Harvey, a co-founder of Arch City Defenders, along with Voss.

The “system” that Voss speaks of is the kind that Ferguson and dozens of municipalities in the region rely on to supplement their household: The goal is to distribute as many tickets as possible in order to raise revenues.

The 36-year-old Voss works for the non-government organization Arch City Defenders, which grants free legal service to the homeless and poor, and recently presented a 37-page white paper about police actions in the region.

The Arch City Defenders have analyzed official figures for Ferguson’s 21,000 citizens. Although only 67 percent of the citizens are black, 87 percent of citations went to African-Americans. The Ferguson Court issued 24,000 summonses to pay, an average of three per household. “This revenue represents almost 30 percent of the budget. It is the second biggest asset,”* said Voss.

He reports stories of clients who would be financially ruined because their car blinker was broken or they allegedly drove too fast. Because there are 91 cities in the county, many of which have their own court, the risk of being convicted of such an “offense” is extremely high. For example, there are exactly 16 towns along the 10-mile-long Natural Bridge Road, each of which can initiate separate processes for a driver’s lack of insurance.

The penalties imposed often amount to hundreds of dollars. Someone who can afford a lawyer to levy a plea on his behalf pays more, but the violation does not appear on his record. Someone who appears personally to pay the fine receives the next penalty, and at some point they will call the Arch City Defenders from prison. Michael-John Voss understands why many of the poor no longer believe in the law: “We are talking about violations with no victims, but people are detained. It is a debtor’s prison.”*

Significant Consequences for the Entire Family

An especially dramatic case is that of Nicole Bolden. The mother of three in Florissant had not paid her speeding ticket. When she was involved in a no-fault traffic accident in 2009, the police checked her data and discovered this outstanding ticket. Her sister could pick up the children before the sheriff took Bolden to jail.

While many municipalities have a municipal court, it only negotiates every two weeks. Someone who cannot pay bail must sit behind bars until the hearing. Like Nicole Bolden, they are liable to lose their jobs when they can’t show up at work. Due to the insignificance of the violation, the state of Missouri didn’t offer a public defender to explain the factors. To get out of jail, reports Voss, many clients go without a public defender to negotiate a reduction of the penalty, and plead unnecessarily guilty.

By pleading guilty, one officially becomes an offender, which has wide-reaching consequences. These “felons” are not allowed to vote in many U.S. states, they have no right to social housing and they can no longer receive food stamps. In addition, job-seekers are required to specify if they have previous convictions, which dramatically reduces the chances of getting a job — even if there is only a traffic offense behind it.

Moreover, it fails people who have part-time jobs in which they earn only $12,000 a year; it is extremely difficult to pay tickets that average $275. “It often comes to the decision of whether to buy food for the children or pay the next installment,”* says Voss. Naturally, most people think about their sons and daughters first. Many black people in Ferguson are aware of this discrepancy: 22 percent of the population relies on food stamps. Similarly, many live below the poverty line; among children it is 35 percent.

“We are living from paycheck to paycheck,”* said David Whitt. When there are jobs, they are often so far away that half the salary is spent on gasoline. This is true for Whitt and the residents of the Canfield Green Apartments, as it is for all Americans who have little or no education. For them — regardless of skin color — there are fewer and fewer jobs in industry or trade. Those that remain are primarily part-time jobs.

Missouri’s Long History of Discrimination

It is difficult to assess how intensely each person is looking for a job. But the reasons African-Americans in and around St. Louis have a difficult time rising in the workforce date far back. In order to actually understand the situation, said political science professor Terry Jones, one has to go back to the Civil War of the 1860s. Missouri had long since been a slave state, but supported the victorious North during the Civil War. “St. Louis looked like a typical industrial city in the North, but it also had a lot of prejudice against the blacks, like in the Deep South,”* said Jones.

As long as industry boomed, more and more African-Americans moved to St. Louis. There was a strict divide between blacks and whites in schools and residential areas; equality only existed on paper. In 1916, the citizens of St. Louis voted on a law that required all blacks to live north of the main street, Delmar Boulevard. When the Supreme Court declared it unconstitutional, all the white residents signed contracts with each other to make it a penalty to sell or rent homes to blacks.

These restrictive covenants were enforced in Missouri’s courts for decades, and cemented racial segregation. Brochures for homebuyers named the respective quarter and included its “proportion of Negroes.” Building regulations also prohibited building multi-family homes to make sure the whites kept to themselves.

“Blacks hardly had a chance to purchase property. It is the classic way to prosper in America: The property increases in value, ensures the education of children and can be inherited,”* said Terry Jones. Still today, the average white American has a 13 times greater chance to achieve than a black American. After 1968, blacks could buy property everywhere for the first time. This accelerated the trend of “white flight.” Whites moved farther and farther into the surrounding areas as the share of blacks increased in urban centers.

So, Ferguson has also changed. The city was a “sundown town” until the middle of the 1960s: When the sun set, all blacks had to disappear. A road to neighboring Kinloch, where many African-Americans lived, was barred with a chain; the other roads were only for pedestrians. “If a white man leaves or dies in places like Ferguson, then African-Americans are the only ones interested,”* clarified Terry Jones. Thus, their numbers increased more and more: In 1970, whites held a 74 percent majority; in 2010, the population of blacks had grown to 67 percent.

The Poorer the Citizens, the Worse the Schools

Because of the low capacity and high unemployment, residents in communities like Ferguson do not often have a lot of money. The consequences are enormous: America governs the level of fiscal revenue, how much is allotted for public transportation and above all, how much is spent on schools. Teachers are paid more in rich areas, and the schools have more resources at their disposal; in poor cities funding barely supports the necessary care.

Before Christmas, the committee of experts appointed by Missouri Gov. Jay Nixon debated a reform of local courts. In addition, Attorney General Chris Koster sued 13 municipalities in St. Louis County whose budgets illegally consist of more than 30 percent of fines for traffic violations.

Nevertheless, it will take a long time until citizens like David Whitt can trust the police again. Whitt had help from a California-based organization to found the Copwatch Group. They film police in an effort to make sure the police follow regulations and conduct themselves better. Whitt has already distributed 210 cameras. The only thing that was actually new was the digital camera he wore around his neck. He says with a grin, “The police have been watching me for my entire life. Now I can finally document what happens here every day.”*

*Editor’s Note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.


30. Dezember 2014, 16:45 US-Proteste gegen Polizeigewalt

Warum Ferguson der Anfang war

Dass die Proteste in Ferguson nach dem Tod von Michael Brown eskaliert sind, finden Experten aus der Gegend nicht erstaunlich. Zu schwierig ist das Leben der schwarzen Bevölkerung.

Viele Gemeinden versuchen ihren Haushalt durch Strafzettel aufzubessern - in Ferguson sind es durchschnittlich drei pro Jahr und Haushalt. Arme Familien werden so leicht finanziell ruiniert.

Dass die Situation für Schwarze so schlecht ist, liegt an Regelungen der Rassentrennung, die erst vor Jahrzehnten behoben und nie aufgearbeitet wurden.

Von Matthias Kolb

David Whitt sitzt auf seinem Fahrrad, als er das schrecklich vertraute Geräusch hört. "Der Polizist hatte die Sirene angeschaltet und zwang mich zum Anhalten", erinnert sich der 34-Jährige. Whitt wohnt in Ferguson, in den Canfield Green Apartments, wo auch Michael Brown lebte - und wo der schwarze Teenager am 9. August von dem weißen Polizeibeamten Darren Wilson erschossen wurde.

Als David Whitt im Sommer von der Polizei gestoppt wird, lebt Brown noch, und er fährt an diesem Tag zum zweiten Mal zum Supermarkt. "Ich hatte zuhause gemerkt, dass ich die Windeln vergessen hatte. Das Geld war alle, also musste ich einige Sachen im Laden zurückgeben, um die Windeln zu kriegen", sagt er. Der Polizist durchsucht die Einkaufstüte, will die Rechnung sehen - und Whitts Ausweis, um zu kontrollieren, ob dieser vorher straffällig wurde. "Ich habe mich beschwert und ihn nach der Rechtsgrundlage gefragt", sagt Whitt. Der Polizist habe entgegnet: "Du fährt ohne Helm, also kann ich dich anhalten."

Dass es in den USA keine Helmpflicht gibt, weiß Whitt natürlich, doch Streit riskiert er nicht. Schließlich darf er weiterfahren, doch noch vier Monate später ärgert er sich über den Vorfall. "So etwas passiert ständig. Es ist entwürdigend, wie uns die Polizei behandelt", klagt Whitt. Wer im Norden der Großstadt-Region St. Louis, zu der die Stadt Ferguson gehört, mit Bewohnern spricht, der hört ständig solche Geschichten.

Da verwundert es immer weniger, dass die Proteste gegen Polizeigewalt von hier aus halb Amerika erfasst haben und seit mittlerweile 140 Tagen andauern.

Es sind vor allem Aktivisten aus St. Louis, die regelmäßig Aktionen organisieren und versichern, dass sie erst aufhören, wenn sich "wirklich etwas ändert" (mehr in diesem SZ.de-Interview). Was sich ändern soll? "Wir haben in dieser Gegend eine traurige und hässliche Geschichte des Rassismus und der Trennung von Weiß und Schwarz", sagt der Politikwissenschaftler Terry Jones von der University of Missouri St. Louis. In kaum einer amerikanischen Großstadt-Region sind Schwarze und Weiße stärker getrennt als in St. Louis. "Ferguson ist nicht schlimmer als andere Gemeinden in der Region, doch irgendwann musste es irgendwo krachen."

"Das System macht die Leute kaputt"
Erzählungen von Polizeischikanen hört man in Ferguson gegenüber des ausgebrannten McDonald's ebenso wie bei den Anhörungen der Ferguson-Commission, die Lösungsvorschläge für die verfahrene Situation erarbeiten soll. Hier berichten schwarze Mütter, dass sie Angst davor haben, dass ihre Söhne mit 16 den Führerschein machen: "Sobald sie hinter dem Lenkrad sitzen, werden sie zur Zielscheibe."

Der Jurist Michael-John Voss hält solche Äußerungen keineswegs für übertrieben. "Es gibt hier ein System, das Leute kaputt macht", sagt er. "Das sind gute Leute, keine gewalttätigen Kriminellen. Sie sind einfach nur arm und deswegen trifft sie das System mit voller Härte." Das "System", von dem Voss spricht, ist die Art und Weise, wie Ferguson und Dutzende Gemeinden der Region ihren Haushalt aufbessern: Ziel ist es, möglichst viele Strafzettel zu verteilen, um so die Einnahmen zu erhöhen.

Der 36-jährige Voss arbeitet für die Nichtregierungsorganisation "Arch City Defenders", die Obdachlosen und Armen kostenlos juristischen Beistand gewährt und vor kurzem einen 37-seitigen Bericht über das Vorgehen der Polizei in der Gegend (hier als PDF) vorgelegt hat.

Die "Arch City Defenders" haben auch die offiziellen Zahlen zu Ferguson mit seinen 21 000 Einwohnern ausgewertet. Obwohl nur 67 Prozent der Bevölkerung schwarz ist, gingen 87 Prozent der Strafzettel an Afroamerikaner. 2013 gab das Gericht in Ferguson 24 000 Zahlungsbefehle aus: durchschnittlich drei pro Haushalt. "Diese Einnahmen machen knapp 30 Prozent des Haushalts aus, es ist der zweitgrößte Posten", sagt Voss.

Er berichtet von Klienten, finanziell ruiniert wurden, weil ihr Blinker kaputt war oder sie angeblich zu schnell gefahren sind. Weil es im Landkreis 91 Kommunen gibt, von denen viele ihre eigenen Gerichte haben, ist das Risiko, eines "Vergehens" überführt zu werden, extrem hoch: Entlang der Natural Bridge Road befinden sich auf 16 Kilometer Länge genau 16 Gemeinden, die - etwa wegen einer fehlenden Versicherung - alle ein separates Verfahren einleiten können.

Die verhängten Strafen betragen oft mehrere hundert Dollar. Wer sich einen Anwalt leisten kann, der Einspruch erhebt, der zahlt zwar meist mehr, doch das Vergehen erscheint nicht in seiner Akte. Wer nicht persönlich erscheint, um die Gebühr zu bezahlen, erhält die nächste Strafe. Und irgendwann werden die "Arch City Defenders" aus dem Gefängnis angerufen. Michael-John Voss versteht, wieso viele Arme nicht mehr an den Rechtsstaat glauben: "Wir reden über Vergehen, bei denen es keine Opfer gibt, doch die Leute werden inhaftiert. Es ist ein Schuldengefängnis."

Erhebliche Folgen für ganze Familien
Ein besonders dramatischer Fall ist der von Nicole Bolten. Die Mutter von vier Kindern hatte ihre Strafe wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung in Florisdale nicht bezahlt. Als sie 2009 unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, überprüfte die Polizei ihre Daten - und entdeckte die ausstehende Strafe. Ihre Schwester konnte die Kinder noch abholen, bevor der Sheriff Bolten ins Gefängnis brachte.

Zwar verfügen viele Gemeinden über ein städtisches Gericht, doch verhandelt wird nur alle zwei Wochen. Wer die Kaution nicht zahlen kann, der muss bis zur Verhandlung hinter Gitter. Wie Nicole Bolten verlieren viele ihre Jobs, wenn sie nicht zur Arbeit erscheinen. Wegen der Geringfügigkeit des Vergehens muss der Bundesstaat Missouri keinen Pflichtverteidiger stellen, der die Hintergründe erläutert. Um aus dem Gefängnis zu kommen, so berichtet Voss, verzichten viele Klienten darauf, über eine Reduzierung der Strafe zu verhandeln und bekennen sich unnötigerweise schuldig.

Mit weitreichenden Folgen: Durch das Schuldeingeständnis wird man offiziell zu einem Straftäter. Diese "felons" dürfen in vielen US-Staaten nicht wählen, sie haben kein Recht auf eine Sozialwohnungen und erhalten keine Essensmarken mehr. Zudem müssen Vorstrafen bei jedem Vorstellungsgespräch angegeben werden, was die Chance auf einen Job dramatisch verringert. Auch wenn nur ein Verkehrsvergehen dahinter steckt.

Außerdem fällt es Menschen, die mit verschiedenen Teilzeitjobs nur gut 12 000 Dollar im Jahr verdienen, sehr schwer, Strafen von durchschnittlich 275 Dollar abzuzahlen. "Oft geht es um die Entscheidung, Essen für die Kinder zu kaufen oder die nächste Rate zu begleichen", sagt Voss. Natürlich dächten die meisten Eltern zunächst an ihre Söhne und Töchter. Diesen Zwiespalt kennen zahlreiche Schwarze in Ferguson: 22 Prozent der Einwohner sind auf Essensmarken angewiesen. Ähnlich viele leben unter der Armutsgrenze; unter den Kindern sind es 35 Prozent.

"Wir leben hier von einem Gehaltsscheck zum nächsten", sagt David Whitt. Wenn es Jobs gebe, dann seien diese oft weit entfernt - nicht selten gehe die Hälfte des Lohns für Benzin drauf. Whitt und den Bewohnern der Canfield Green Apartments geht es wie allen Amerikanern, die keine oder nur eine schlechte Ausbildung haben. Für sie gibt es - unabhängig von der Hautfarbe - immer weniger Jobs in Industrie oder Handwerk. Es bleiben vor allem Teilzeitstellen.

Missouris lange Geschichte der Diskriminierung
Wie intensiv jeder einzelne nach einer Arbeitsstelle sucht, ist schwer zu beurteilen. Doch dass Afroamerikanern rund um St. Louis es schwer haben aufzusteigen (Details hier), hat Gründe, die weit zurück liegen. Um die aktuelle Situation zu verstehen, sagt Politik-Professor Terry Jones, müsse man bis zum Bürgerkrieg in den 1860er Jahren zurückgehen. Missouri sei lange ein Sklavenhalter-Staat gewesen, doch im "Civil War" habe es die siegreichen Nordstaaten unterstützt. "St. Louis sah aus wie eine typische Industrie-Stadt im Norden, doch es gab so viele Vorurteile gegenüber Schwarzen wie im tiefen Süden", sagt Jones.

Solange die Fabriken boomten, zogen immer mehr Afroamerikaner nach St. Louis. In Schulen wie Wohngebieten gab es eine strikte Trennung zwischen Schwarz und Weiß, Gleichberechtigung gab es nur auf dem Papier. 1916 stimmten die Bürger von St. Louis für eine Regel, wonach alle Schwarzen nördlich der Hauptstraße Delmar Boulevard wohnen mussten. Als das Verfassungsgericht dies für verfassungswidrig erklärte, unterzeichneten alle weißen Anwohner untereinander Verträge, die es unter Strafe stellten, Häuser an Schwarze zu verkaufen oder zu vermieten.

Diese "restrictive deed covenants" setzten Missouris Gerichte jahrzehntelang durch - und zementierten so die Rassentrennung. Broschüren für Immobilienkäufer nannten für die jeweiligen Viertel unter anderem den "Anteil von Negern". Auch Bauvorschriften, die es verboten, Mehrfamilienhäuser zu errichten, sorgen dafür, dass Weiße unter sich blieben.

"Schwarze hatten kaum Chancen, Grundbesitz zu erwerben. Dabei ist dies der klassische Weg, um in Amerika zu Wohlstand zu kommen: Die Immobilie gewinnt an Wert, sichert die Ausbildung der Kinder und kann vererbt werden", sagt Terry Jones. Noch heute ist das durchschnittliche Vermögen eines weißen Amerikaners 13 Mal höher als das eines Schwarzen. Erst nach 1968 konnten Schwarze überall Immobilien kaufen. Dies beschleunigte den Trend der "White Flight", der "Flucht der Weißen". Letztere zogen immer weiter hinaus ins Umland, während der Anteil der Schwarzen stieg.

So veränderte sich auch Ferguson. Der Ort war bis Mitte der sechziger Jahre eine "sundown town": Bei Einbruch der Dunkelheit musste alle Schwarzen verschwunden sein. Eine Straße ins benachbarte Kinloch, wo viele Afroamerikaner wohnten, war mit einer Kette versperrt; die andere konnten Fußgänger nutzten. "Wenn heute in Orten wie Ferguson ein Weißer wegzieht oder stirbt, dann sind Afroamerikaner die einzigen Interessenten", erklärt Terry Jones. So erhöht sich deren Anteil immer mehr: 1970 waren die Weißen mit 74 Prozent in der Mehrheit, 2010 lag der Anteil der Schwarzen bei 67 Prozent.

Je ärmer die Bürger, desto schlechter die Schulen
Wegen der geringen Vermögen und der hohen Arbeitslosigkeit der Bewohner haben Gemeinden wie Ferguson oft zu wenig Geld. Die Folgen sind enorm: In Amerika beeinflusst die Höhe der Steuereinnahmen, wieviel für öffentliche Verkehrsmittel und vor allem für Schulen ausgegeben wird. In reichen Vororten verdienen Lehrer mehr und die Schulen haben mehr Mittel zur Verfügung - in ärmeren Städten reicht es kaum für die nötige Betreuung (Details über die Region St. Louis in dieser Pro Publica-Studie).

Immerhin: Vor Weihnachten hat die von Missouris Gouverneur Jay Nixon eingesetzte Expertenkommission über eine Reform der örtlichen Gerichte debattiert (Details hier). Zudem hat Staatsanwalt Chris Koster 13 Gemeinden des Landkreises St. Louis verklagt, deren Budgets verbotenerweise zu mehr als 30 Prozent aus Strafgebühren wegen Verkehrsverstößen bestehen.

Trotzdem wird es lange dauern, bis Bürger wie David Whitt den Polizisten wieder vertrauen können. Whitt hat mit Hilfe einer Organisation aus Kalifornien eine "Copwatch Group" gegründet. Sie filmen Polizisten und wollen so dafür sorgen, dass diese sich an Regeln halten und sich besser benehmen. 210 Kameras hat Whitt bereits verteilt. Wirklich neu sei eigentlich nur die Digitalkamera, die er um den Hals trage, meint er grinsend: "Die Polizei habe ich schon mein ganzes Leben lang beobachtet. Jetzt kann ich endlich dokumentieren, was hier tagtäglich passiert."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Australia: Another White House Ambush Sends a Message to World Leaders Entering Donald Trump’s Den

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Germany: Trump’s Selfishness

Topics

Austria: Soon Putin Will Have Successfully Alienated Trump

Canada: Scorning Trump’s Golden Dome Would Be a Mistake

Australia: Which Conflicts of Interest? Trump Doubles Down on Crypto

Russia: Will Trump Investigate Harris? Political Analyst Responds*

Germany: Ukraine War: Cease-fire Still Out of Reach

Japan: Expectations for New Pope To Mend Rifts among American People

OPD: 16 May 2025, edited by Helaine Schweitzer

Related Articles

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Germany: Trump’s Selfishness

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness