Too Weak To Change

Published in Der Tagesspiegel
(Germany) on 29 April 2015
by Barbara Junge (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
America seems incapable of learning from its mistakes — in Ferguson, in Baltimore, from the National Security Agency surveillance scandal, from its unmanned drone war. A commentary on a nation seemingly doomed to marching in place.

Is America capable of changing? In the wake of the deaths of Michael Brown in Ferguson, Eric Garner in Staten Island and Scott Walker in Charleston, black men continue to die after what are euphemistically called “encounters” with the police. Even the wave of indignation that broke over the country last year was unable to change the fact that a significant number of white police officers look on black youths as lepers they find repugnant, useless and all too often a target for gunfire.

“Black lives matter” is a slogan seen on signs and T-shirts but that fact apparently has yet to enter the national consciousness.

The FBI Scandal Has Seemingly Had No Effect on the Capital Punishment Debate

Hundreds of suspects have been jailed on the basis of hair analysis tests and several of those have even been executed. Only after it was shown several times that the analyses were methodologically flawed did the Justice Department begin conducting independent reviews of those so sentenced. Two hundred and fifty cases are questionable and they have shown that of the 268 hair analyses already done, 257 of them were improperly carried out. Twenty prisoners have already been executed and what is the hot topic across America today? The possibility of going back to execution by firing squad.

What lessons have the Americans learned from the NSA scandal surrounding Edward Snowden? Principally, only one: Keep your own ranks free of traitors. Beyond that, the NSA continues shamelessly spying on German companies and even the German government itself in larger measure than previously known.

The Drone War Drones On

America sends drones into Pakistan, Afghanistan, Somalia and Yemen annihilating hundreds of innocents in prosecuting its war on Islamic terrorism. The worldwide protests it has caused were answered with yet more technologically advanced weaponry but the U.S. has had to admit it is still causing casualties with friendly fire.

If not under Barack Obama, when will this country return to its senses? The first black president had been elected to combat racism and intolerance. He wanted to end the wars in Iraq and Afghanistan, close Guantanamo and bring back human values as the foundation for America's policies. But apparently, America no longer has the strength necessary to make such reforms. Obama struggles with a nation divided on both domestic and foreign policy issues. The inability of elected Washington officials to come up with a long-term budget is symbolic. Not even agreement on basic issues like bringing blacks and whites together is possible.

The rioting in Baltimore came neither unexpectedly nor should the level of youthful violence among the rioters have come as any surprise. A death for a death was the inevitable objective among the rioters, hand delivered to them. In a situation where young people in black neighborhoods on whom white America has turned its back, it will take nothing more than another case where it looks like no police personnel will be held accountable for history to repeat itself.

The only question remaining is when and where the next deadly encounter will take place.


Zu schwach zur Reform
Amerika kommt auch unter Barack Obama nicht weiter
29.04.2015 14:54 Uhr

von Barbara Junge
Die USA lernen nicht aus ihren Fehlern – nicht aus Ferguson, nicht aus Baltimore, nicht aus dem Überwachungsskandal, nicht aus dem Drohnenkrieg. Ein Kommentar zu einem Land, das stillsteht.


Ist Amerika zur Reform fähig? Nach Michael Brown in Ferguson, nach Eric Garner auf Staten Island und nach dem Tod von Scott Walker in Charleston sterben immer noch schwarze Männer und Jungen beim – in gebotener Vorsicht formuliert – Zusammentreffen mit der Polizei. Auch die Welle der Empörung, die im vergangenen Jahr durch das Land lief, hat nichts daran geändert, dass eine Vielzahl vornehmlich weißer Polizisten schwarze Jugendliche wie Aussätzige behandelt. Sie sind abstoßend, unnütz, und schnell auch mal das Ziel einer Waffe.

„Black lives matter“, tragen die Menschen auf Plakaten und ihren T-Shirts. Doch es ist, als ob Bewusstseinsbildung in nationalem Maßstab nicht stattfindet.

Der FBI-Skandal hat offenbar keinen Einfluss auf die Debatte um die Todesstrafe
Auf Grundlage von Haaranalysen des FBI kommen hunderte Verdächtige ins Gefängnis, einige davon werden hingerichtet. Erst nach erwiesenen Fehlurteilen stimmt das Justizministerium einer unabhängigen Prüfung zu. 250 Fälle stehen infrage, von den bisher geprüften 268 sind 257 angebliche überführende Haaranalysen nicht stichhaltig. 20 Menschen aber wurden bereits exekutiert. Was diskutiert Amerika? Dass man wieder die Hinrichtung mit Erschießungskommandos einführen könnte.

VIDEO ZUM ARTIKEL:
Krawalle in Baltimore nach Tod von SchwarzemVideo abspielen
VIDEOS 28.04.2015 1:34 MIN
Krawalle in Baltimore nach Tod von Schwarzem
Welche Lehren haben die Amerikaner aus dem NSA-Skandal um Edward Snowden gezogen? Im Wesentlichen nur eine: Man muss die eigenen Reihen von Verrätern sauber halten. Jenseits dessen hört die NSA ohne Scham weiter deutsche Firmen und offenbar auch die Bundesregierung in größerem Maßstab ab als bisher bekannt.

Der Drohnenkrieg geht weiter
Amerika sendet Drohnen nach Pakistan, nach Afghanistan, nach Somalia und in den Jemen und tötet hunderte Unschuldiger im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus. Auf die weltweiten Proteste reagiert das Land mit ausgefeilterer Technologie und muss nun dennoch den Tod von Landsleuten zugeben.
Wann wenn nicht unter Barack Obama sollte dieses Land zur Vernunft kommen? Der erste schwarze Präsident war angetreten, Rassismus und Intoleranz zu bekämpfen. Die Kriege in Irak und in Afghanistan wollte er beenden, Guantanamo schließen und humane Werte wieder zur Grundlage der amerikanischen Politik machen. Doch Amerika hat, so scheint es, nicht mehr die nötige Kraft zur Reform. Innen- wie außenpolitisch ringt Obama mit einem zerrissenen Land. Wie ein Symbol erscheint die Unfähigkeit der Machthaber in Washington, einen längerfristigen Haushalt für das große Land zu entwerfen. Nicht einmal über die grundlegenden Prinzipien ist Einigung möglich – nicht über ein Miteinander von Schwarz und Weiß.

Der Gewaltausbruch in Baltimore kommt nicht unerwartet
Der Gewaltausbruch in Baltimore kommt weder unerwartet, noch kann die Heftigkeit überraschen, mit der die Jugendlichen auf die Straße gehen. Tod um Tod wird ihr Gefühl bestärkt, ausgeliefert zu sein. In einer Situation, in der Jugendliche in afro-amerikanischen Vierteln dem weißen Amerika ohnehin den Rücken zugewendet haben, braucht es wenig mehr als einen weiteren Zwischenfall, bei dem der Eindruck entsteht, wieder einmal werde kein Polizist zur Verantwortung gezogen.

Und so bleibt nur die Frage, wo und wann das nächste tödliche Treffen stattfindet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: Trump Is Washing His Hands of the Ukraine Problem, Without Quite Saying It

Spain: Spain’s Defense against Trump’s Tariffs

Topics

Canada: No, Joly, We Don’t Want America’s Far-Left Academic Refugees

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Germany: Trump’s Offer and Trump’s Sword

Canada: A Guide To Surviving the Trump Era

Canada: Trump Prioritizes Commerce Over Shared Values in Foreign Policy Gamble

Australia: Another White House Ambush Sends a Message to World Leaders Entering Donald Trump’s Den

Related Articles

Germany: Trump’s Selfishness

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary