Down with the Men’s Club

Published in der Freitag
(Germany) on 27 May 2015
by Konrad Ege (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Hillary Clinton appears to be the Democrat's top choice to run for the presidency. There are no serious rivals anywhere on the horizon. She has announced her candidacy with a clever and surprising video: No details, no attacks but rather a portrait of an idealistic multi-ethnic America made up of all ages with strong women, optimistic in tone and bearing the message, “I will fight for you, the average citizens.” America's permanent political campaign is all show and theater. Ronald Reagan understood that concept with his “it's morning again in America” slogan as did Barack Obama with his desire for a better America. Now, Clinton's team has apparently learned a lesson from that play book and their 2008 drubbing against Obama. Money should be no problem this time thanks to supporters in Silicon Valley, Hollywood and Wall Street.

Yet Clinton is still no shoo-in. Of the 15 Republican candidates at the starting line, Jeb Bush, former Florida governor and third in line for the Bush dynasty, appears to have the Republican pole position for now. But even he faces a primary election jungle where conservative credentials are examined with a critical eye and those who don't pass muster are punished by their own party.

Will November 2016 be a choice between two dynasties? The former first lady, Secretary of State and ex-Senator Hillary Clinton has been at home in the penthouse of establishment power for decades. A millionaire who gets $100,000 a speech will have difficulty when she tries to identify with the middle class. Whatever this Democratic politician might call herself, she has never been a liberal — whatever that means in the United States these days. But it will naturally make a difference whether she or Jeb Bush — or whichever other Republican — occupies the White House after November 2016. The Republican majority in Congress already has given a foretaste of what to expect: Conservatives want to do away with the Affordable Care Act and enact tax laws more favorable to the most wealthy. The nuclear agreement with Iran is already being demonized and will be done away with entirely. Republicans want to send arms to Ukraine and are against the change in American-Cuban relations. Clinton's opposition shows no sign of ever changing.

Prior to Obama's election, many of his supporters, especially those in other countries, believed he would bring about change. Socially, he succeeded; economically, he failed. The poverty rate is higher today than it was in 2008. The hopes for Hillary are more modest. Her supporters expect steps toward social equality to be smaller and more measured. On the global stage, one can only hope that her reticence and basis in realpolitik will be accepted by a world that doesn't expect the United States to continue in its role as the world's policeman.

Clinton reflects conditions in a nation where only 6.5 percent of the employed workforce in the private sector belong to a labor union and where progressive groups complain every four years that they have no “realistic alternatives.” But then again, they never do much between elections to rectify that failing. Still, apart from that, an America governed by a woman is as long overdue as the dissolution of that elite boy's club in Washington. It's not just Barack Obama who is convinced Hillary Clinton would be an outstanding president.


Nieder mit dem Männerclub
Von KONRAD EGE
27.05.2015

Hillary Clinton Die ehemaligen Außenministerin geht als Präsidentschaftskandidatin für die Demokraten ins Rennen: Es wird Zeit, dass endlich eine Frau die USA regiert


Hillary Clinton ist bei den Demokraten so etwas wie die erste Wahl. Starke Rivalen sind nicht in Sicht. Mit einem klugen und unerwarteten Video hat sie sich als Präsidentschaftskandidatin vorgestellt. Keine Details, keine Attacken, vielmehr Bilder von einem multiethnischen Wunschamerika, jung und alt, mit starken Frauen, im Ton optimistisch und mit der Botschaft: Ich werde für euch kämpfen, für die normalen Menschen des Alltags. Der permanente Wahlkampf in den USA ist Show und Theater. Ronald Reagan hatte einst das Prinzip Hoffnung verstanden mit seinem „es ist wieder Morgen in Amerika“. Barack Obama erwies sich als Meister der Sehnsucht nach einem „besseren Amerika“. Das Team Clinton hat offenbar Lehren gezogen aus der Vorwahl-Niederlage 2008 gegen Obama. Geld dürfte diesmal kein Problem sein dank ihrer Freunde in Silicon Valley, Hollywood und Wall Street.

Der Ausgang von Clintons Offerte an Amerika ist dennoch ungewiss. An die 15 republikanische Bewerber warten in den Startlöchern. Am besten ausgestattet ist wohl Jeb Bush, einstiger Gouverneuer von Florida und die vermeintliche Nr. 3 in der Präsidentendynastie. Aber auch er muss erst noch durch einen Vorwahl-Dschungel. Wer dort seine konservative Gesinnung nicht scharf genug unter Beweis stellt, wird abgestraft.

Gibt es im November 2016 nur die Wahl zwischen zwei Dynastien? Die ehemalige First Lady, Senatorin und Ex-Außenministerin Hillary Clinton bewegt sich seit Jahrzehnten im Penthouse des Machtestablishments. Eine Millionärin, die 100.000 Dollar kassiert für Vorträge, hat ein Glaubwürdigkeitsdefizit bei der Behauptung, sie identifiziere sich mit der Mittelklasse. Links – was das auch immer in den USA heißen mag – war die demokratische Politikerin noch nie. Nur macht es natürlich einen Unterschied, ob Clinton nach der Wahl im November 2016 ins Weiße Haus einzieht oder Jeb Bush. Oder welcher andere Kandidat auch immer für die Republikaner antritt. Deren Mehrheit im Kongress gibt einen politischen Vorgeschmack: Die Konservativen wollen die Krankenversicherung abschaffen und Steuergesetze zugunsten der Reichsten ändern. Der Atomdeal mit dem Iran wird verteufelt und nach Kräften sabotiert, die Republikaner wollen Waffen in die Ukraine schicken und protestieren gegen die entkrampften Beziehungen zu Kuba. Einen Klimawandel zeichnet sich nicht ab bei Clintons Konkurrenz.

Bevor Barack Obama Präsident wurde, wollten manche seiner Anhänger, besonders die im Ausland, an einen Wandel glauben. Gesellschaftlich ist der eingetreten, ökonomisch blieb er aus. Die Armutsrate ist heute höher als 2008. Bei Hillary Clinton sind die Hoffnungen bescheidener. Erwartet wird eine Politik der kleinen Schritte hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit. Außenpolitisch kann man bei ihr realpolitisch grundierte Zurückhaltung erhoffen, die eine Welt annimmt, in der die USA keine Ordnungsmacht sein können.

Clinton reflektiert die Zustände in einem Land, in dem nur 6,5 Prozent der Beschäftigten im Privatsektor gewerkschaftlich organisiert sind, und in dem einige fortschrittliche Gruppen alle vier Jahre klagen, es gebe keine „wirkliche Alternative“. Allerdings wird auch zwischen den Wahlen wenig dafür getan, dass es eine gibt. Doch abgesehen von dieser Misere: dass in den USA erstmals eine Frau regiert, ist so überfällig wie die Auflösung des elitären Männerclubs in Washington. Hillary Clinton wäre eine hervorragende Präsidentin, ist nicht nur Obama überzeugt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Mexico: The Trump Problem

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Mexico: EU: Concern for the Press

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics