A Mood Is Not a Strategy

Published in Berliner Zeitung
(Germany) on 29 November 2015
by Tom Schimmeck (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Danielle Tezcan.
The fear of terror shouldn't blind us. Only a tiny fraction of terror victims live in the western hemisphere. It's time for cooler heads to prevail.

A columnist is supposed to clear your mind a little, make your life a bit easier and give it a little charm. But the times don't want to allow us that luxury. The tone gets more shrill by the hour. The noise of war is everywhere, banners aflutter and populist alliances conjured up once again. “Strong” leaders exploit the opportunity. They crave strong feelings – they live off fear and hatred – Putin, Orbán and a host of others. In the United States, only Donald Trump wallows in such things. Doubters betray their nation as well as the entire Western world.

I can empathize with that feeling, that we should respond to the terror with our own violence. Take revenge, strike back! With fire and sword, with your Glock, with grenades, Tomahawks, Boeing smart bombs. Boom! So that “they” (accompanied by a sweeping hand gesture that includes half the world) finally get the message. That's all, folks! And have yourselves a merry little Christmas! I understand the fear. I can commiserate. I don't believe we can completely stop terrorism without spilling some blood. But a mood, a feeling, isn't a strategy. It's time to take an honest look at the scoreboard so far.

The Major Powers Built This World

Look at how the rich and powerful nations shaped this world historically as colonial masters, invaders and with their economic strength and note how they're dealing with their responsibilities. Not to mention how they're managing their own societies. They also need to take a look at a few facts about their “global war on terror.” Since 9/11 it's been blasting full speed ahead for 14 terrible years. It's a failure and a catastrophe. Eight thousand male and female Western alliance soldiers have died in Iraq and Afghanistan. The number of civilian victims is at least 350,000 and other sources estimate it to be in excess of one million. Add to that hundreds of thousands of victims in Libya and Syria. Both countries have been playing Western dictators' domino with arms sales and an air war. Gadhafi is dead, Assad is still in power. Both nations have been turned into gigantic slaughter fields and the future prospects don't look good.

There is more terror in the world today than there was prior to this campaign. The Institute for Economics and Peace recently published a new Global Terrorism Index. In 2014 alone, the number of terrorism victims worldwide rose some 80 percent. In 2000 there were 3,329 terrorism deaths compared to last year's 32,685. The yellow jersey of murder doesn't belong to the “Islamic State group” but rather to Boko Haram in Nigeria with 6,644 victims. The report also illustrates how narrow our overall view still is as shown by the list of those countries that exceeded 500 terrorist deaths — arbitrarily defined — per year: Somalia, Ukraine, Yemen, the Central African Republic, South Sudan and Cameroon. Unfortunately, there is no German media presence in any of them with the possible exception of the Ukraine.

And finally comes the question: With whom are we fighting and for what? In Syria, we're presently in a coalition with the rulers of the United Arab Emirates, Qatar and Saudi Arabia. Now please read that last sentence three times. After that, you should need a stiff drink.


Eine Stimmung ist keine Strategie
Von Tom Schimmeck
29.11.2015

Die Angst vor dem Terror darf nicht blind machen. Nur ein winziger Bruchteil seiner Opfer stammt aus dem Westen. Es wird Zeit für eine kühle Bilanz.


Eigentlich soll der Kolumnist ja Ihren Kopf ein bisschen lüften. Das Leben leichter machen und ihm Charme geben. Doch die Zeiten sind nicht danach. Der Ton verschärft sich stündlich. Kriegslärm überall. Fahnen flattern, schon werden wieder „Schicksalsgemeinschaften“ beschworen. „Starke“ Führer nutzen ihre Chance. Die brauchen starke Gefühle, leben von Angst und Hass. Putin, Orbán und viele andere. In den USA gibt nicht nur Donald Trump diesem Affen Zucker. Wer nun zweifelt, verrät schnell das Vater- bzw. Abendland.

Den Reflex kann ich wohl nachfühlen: Dass man auf all den Terror mit Gewalt antworten will. Rache nehmen, zurückschlagen! Mit Feuer und Schwert, mit G38, Granaten, Tomahawks und Boeing-Bomben. Bumm. Damit „die“ – es folgt eine weit ausschweifende Handbewegung, die mitunter halbe Kontinente umschließt – es endlich kapieren. Schlussaus! Und dann frohe Weihnacht. Ich verstehe die Angst. Kann sie nachfühlen. Glaube auch nicht, dass sich Terrorismus völlig gewaltlos stoppen lässt. Doch eine Stimmung ist keine Strategie. Es wird Zeit für eine ehrliche Zwischenbilanz.

Die mächtigen Staaten haben die Welt geformt

Diese muss sich anschauen, wie die heute reichen und mächtigen Staaten, die ja als Kolonialherren, Invasoren und durch Wirtschaftsmacht die Welt geformt haben, mit ihrer Verantwortung umgehen. Auch, wie sie die eigenen Gesellschaften managen. Sie muss auch ein paar Fakten zum Stand des „Krieges gegen den Terror“ zur Kenntnis nehmen. Der tobt seit 9/11 mit voller Wucht, schon vierzehn furchtbare Jahre. Er ist ein Fehlschlag und eine Katastrophe. 8000 Soldatinnen und Soldaten westlich dominierter Allianzen sind im Irak und Afghanistan gestorben. Doch die Zahl der toten Zivilisten dort wird auf mindestens 350.000, von anderen Quellen auf weit über eine Million geschätzt. Dazu kommen Hunderttausende Opfer in Libyen und Syrien. In beiden Ländern spielte respektive spielt der Westen Diktatoren-Domino, mit Waffenlieferungen und Luftkrieg. Gaddafi ist tot, Assad noch im Amt. Beide Länder sind verheerende Schlachtfelder mit lausiger Perspektive.

Es gibt heute viel mehr Terror als zu Beginn dieses Feldzuges. Das Institute for Economics and Peace erstellte unlängst einen neuen „Global Terrorism Index“. Allein 2014 sei die Zahl der Toten durch Terror auf der Welt um 80 Prozent gestiegen. Im Jahr 2000 zählte man 3329 Opfer, letztes Jahr waren es 32.685. Das gelbe Trikot des Mordens trägt übrigens nicht der „Islamische Staat“, sondern, mit 6644 Ermordeten, Boko Haram in Nigeria. Der Bericht macht auch klar, wie eng unsere Wahrnehmung noch immer ist. Das zeigt schon die Auflistung jener Länder, die eine – willkürlich definierte – Schwelle von über 500 Toten pro Jahr zuletzt überschritten haben: Somalia, die Ukraine, der Jemen, die Zentralafrikanische Republik, der Südsudan und Kamerun. Leider unterhalten deutsche Medien in diesen Ländern, vielleicht mit Ausnahme der Ukraine, keine Büros.

Zuletzt die Frage, mit wem wir hier wofür kämpfen. In Syrien stehen wir derzeit in einer Koalition mit den Herrschern der Emirate, Katars und Saudi-Arabiens. Lesen Sie den letzten Satz bitte dreimal. Dann brauchen Sie einen Schnaps.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Australia: At Debt’s Door: America’s Superpower Is Waning and Trump’s Part of the Problem

Germany: Ukraine War: Cease-fire Still Out of Reach

Canada: A Guide to Surviving the Trump Era

Germany: Trump’s Selfishness

Austria: Deterrence, but Not for Everyone

Topics

Canada: Scorning Trump’s Golden Dome Would Be a Mistake

Australia: Which Conflicts of Interest? Trump Doubles Down on Crypto

Russia: Will Trump Investigate Harris? Political Analyst Responds*

Germany: Ukraine War: Cease-fire Still Out of Reach

Japan: Expectations for New Pope To Mend Rifts among American People

OPD: 16 May 2025, edited by Helaine Schweitzer

Related Articles

Germany: Trump-Putin Call: Nothing but Empty Talk

Germany: Trump’s Selfishness

Germany: Trump’s Momentary Corrective Shift

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness