A Tyrant Named Performance

Published in Wiener Zeitung
(Austria) on 2 January 2021
by Martin Weiss (link to originallink to original)
Translated from by Lasse Christiansen. Edited by Patricia Simoni.
The corona crisis seems to intensify the fading of the American dream.

What the United States is and what it stands for makes for fruitful controversy. But one thing is largely undisputed: The United States is an achievement-oriented society, a meritocracy. Whoever works hard enough will make their way to the top in the United States. From rags to riches is a truly American theme: “Only in America.”

But today the American Dream is beginning to crumble and the term “fading American Dream” has emerged. The rapid economic growth that followed the Great Depression (1929 to 1939) allowed generation after generation of Americans to earn more than their parents. However, this dynamic has slowly come to a standstill over the course of the last decades. Only half of the children born in 1980 are making more than their parents did. "It's basically a coin flip as to whether you'll do better than your parents," said American economist Raj Chetty. A coin flip deciding between success and failure? That doesn’t sound very American.

Essential Workers Are Hit Especially Hard by the Pandemic

The coronavirus crisis seems to have accelerated this tendency, even though the respective figures regarding the crisis are arriving in only dribs and drabs. Inequality regarding health care, education, living situation and employment relationships result in vastly different consequences from the pandemic for different U.S. citizens. Essential workers, whom we heavily rely upon during the pandemic—and who are frequently praised, not only by U.S. politicians—are hit especially hard.

If it weren’t for the daily commitment of workers in grocery stores, transportation, nursing homes, warehouses, etc., the system would collapse under the strain of the virus. Yet, these workers have seen little to no reward. They are hit full force by unemployment, through no fault of their own, and by the gaps in the American health care system and the country’s economic downturn.

Against this backdrop, the works of American philosopher and Harvard Professor Michael J. Sandel are becoming newly relevant. He is not a typical professor but more of a rock star of philosophy, who doesn’t just fill lecture halls—he fills whole soccer stadiums. Or at least, he did until the pandemic began. And he describes the picture of a different America, most recently in his 2020 book “The Tyranny of Merit: What's Become of the Common Good?”. At Princeton and Yale universities, for example, more students come from families in the top 1% in terms of family income than from families in the bottom 60% of the United States. And this isn’t due to some individuals managing to get their children into the country’s elite educational institutions through means of bribery and corruption.

Systemic Inequalities Remain in Place

Yes, these cases exist. But Prof. Sandel talks about systemic inequalities which remain in place even when all the rules are followed, because children from wealthy families have a clear advantage: They have more stimulating conversations at home, receive private tutoring, go to excellent schools and kindergartens, are able to take trips abroad, etc., etc., etc. All of those things constitute invaluable advantages in the struggle for a coveted place at one of the elite universities later in life.

According to Sandel, successful people like to believe that this success is solely the result of their own hard work. And of course, success is often the result of hard work. But wouldn’t it be possible to look at success through a different lens, for a change? Is it maybe possible that not just a person's performance but also their fortune of being born into favorable circumstances play into this? Aside from performance ethics, could there be space for modesty ethics as well?

Strictly dividing the world into winners and losers and holding both groups fully responsible for their respective destiny must inevitably lead to anger and frustration. Both wealthy and poor parents in the United States use the same rhetoric with their children regarding climbing the ladder: “If you only try hard enough, you will achieve your goals.” However, due to the system’s logic, one of the groups has incomparably better prospects of success than the other.

During a speech in Nevada, President Donald Trump once said, “I love the poorly educated.” And he knew how to appeal to this voter segment. The frustration of these voters isn’t conjured up, though. It has a very real background: Today, workers in the United States who have undergone only compulsory schooling earn—measured in real wages—less than in 1979!

Against this backdrop, Sandel warns against “meritocratic hubris” and follows Martin Luther King Jr. rather than Trump: “One day our society will come to respect the sanitation worker if it is to survive, for the person who picks up our garbage, in the final analysis, is as significant as the physician, for if he doesn't do his job, diseases are rampant. All labor has dignity,” said King during a speech in Memphis in 1968, two weeks before he was assassinated.

The COVID-19 pandemic reminds us of these words, giving Prof. Sandel’s observations new relevance: “To eat a little humble pie” would sometimes do us all good. With or without coronavirus.


Ein Tyrann namens Leistung

• Die Corona-Krise scheint das Verblassen des amerikanischen Traums zu verstärken.

Darüber, was die USA sind und wofür sie stehen, lässt sich trefflich streiten. Eines aber ist doch weitgehend unbestritten: Die USA sind eine Leistungsgesellschaft, eine Meritokratie. Wer in den USA nur hart genug arbeitet, schafft es ganz nach oben. Vom Tellerwäscher zum Millionär, das ist ein zutiefst amerikanischer Mythos - "only in America".

Aber der amerikanische Traum wird heute teils brüchig, schon wird vom "verblassenden amerikanischen Traum" gesprochen. Mit dem rasanten Wirtschaftswachstum nach der Großen Depression (1929 bis 1939) gelang es Generation für Generation von Amerikanerinnen und Amerikanern, mehr als die Generation ihrer Eltern zu verdienen. Doch diese Dynamik kam in den vergangenen Jahrzehnten schön langsam zum Erliegen. Nur noch die Hälfte der Kinder, die 1980 geboren wurden, verdient mehr als ihre Eltern. "Heute entscheidet im Grunde ein Münzwurf darüber, ob es einem in den USA besser geht als den Eltern", so etwa der US-Ökonom Raj Chetty. Ein Münzwurf soll über Erfolg und Misserfolg entscheiden? Das klingt nicht sehr amerikanisch.

Die "essential workers" trifft die Pandemie besonders hart

Die Corona-Krise scheint diese Tendenz aber, wenngleich die einschlägigen Zahlen über diese Krise erst nach und nach bekannt werden, noch verstärkt zu haben. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung, der Bildung, der Wohnsituation und den Beschäftigungsverhältnissen bewirken, dass die Konsequenzen der Pandemie für US-Bürger sehr unterschiedlich ausfallen. Gerade die "essential workers", auf die wir alle während der Pandemie so dringend angewiesen sind - und die nicht nur US-Politiker regelmäßig mit Lob überhäufen -, werden von der Pandemie besonders hart getroffen.

Ohne den täglichen Einsatz der Arbeiterinnen und Arbeiter in Supermärkten, Lkw, Pflegeheimen, Lagerhäusern etc. würde das System unter der Last des Virus zusammenbrechen. Geholfen hat das diesen Arbeiterinnen und Arbeitern aber nur bedingt: Sie werden von den Folgen unverschuldeter Arbeitslosigkeit, den Lücken in der US-Gesundheitsversorgung und dem wirtschaftlichen Abschwung der USA mit voller Wucht getroffen.

Vor diesem Hintergrund gewinnen die Arbeiten des US-Philosophen und Harvard-Professors Michael J. Sandel neue Relevanz. Er ist nicht gerade der typische Professor, vielmehr ist er ein Rockstar der Philosophie, denn er füllt mit seinen Vorträgen nicht nur Vorlesungssäle - er füllt ganze Fußballstadien. Oder zumindest tat er das noch bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie. Und er beschreibt - zuletzt in seinem 2020 erschienenen Buch "Die Tyrannei der Leistung - was mit dem Gemeinwohl geschah" - das Bild eines anderen Amerika: In den Universitäten Princeton oder Yale etwa stammen mehr Studenten aus Familien der oberen 1 Prozent der USA (gemessen am Familieneinkommen) als aus Familien der unteren 60 Prozent der USA. Und das nicht, weil es einzelnen Menschen gelingt, ihre Kinder tatsächlich durch Korruption und Bestechung in die besten Bildungseinrichtungen des Landes zu befördern.

Ungleichheiten des Systems bleiben bestehen

Ja, diese Fälle gibt es. Aber Professor Sandel geht es um die Ungleichheiten des Systems, die auch dann bestehen bleiben, wenn alle Regeln eingehalten werden. Denn Kinder aus wohlhabenden Familien haben nun einmal einen eindeutigen Vorsprung: Sie führen interessantere Familiengespräche, erhalten Privatunterricht, gehen in exzellente Schulen und Kindergärten, reisen ins Ausland und, und, und. All das sind unschätzbare Vorteile, wenn es später darum geht, einen begehrten Studienplatz an einer Eliteuniversität zu erlangen.

Wer im Leben Erfolg hat, neigt laut Sandel nur allzu gerne dazu zu glauben, dass er/sie all das Erreichte allein der eigenen harten Arbeit zu verdanken hat. Und natürlich hat Erfolg oft auch mit harter Arbeit zu tun. Aber könnte man nicht den eigenen Erfolg einmal auch etwas anders betrachten? Denn vielleicht war ja doch nicht nur die eigene Leistung, sondern auch das Glück, bei der Geburt das richtige Los gezogen zu haben, ein kleines bisschen dafür verantwortlich? Könnte es neben einer Leistungsethik nicht auch Platz für eine Bescheidenheitsethik geben?

Wenn man die Welt knallhart in Gewinner und Verlierer unterteilt und die Verlierer genauso wie die Gewinner ausschließlich selbst für ihr Schicksal verantwortlich macht, dann führt das unausweichlich zu Wut und Frustration. Denn wohlhabende Eltern bedienen sich in den USA gegenüber ihren Kinder genauso wie schlechter verdienende Eltern einer Aufstiegsrhetorik: "Wenn du dir nur genug Mühe gibst, dann wirst du deine Ziele auch erreichen." Aufgrund der Logik des Systems sind die Erfolgsaussichten der einen Gruppe aber unvergleichlich besser als die der anderen.

US-Präsident Donald Trump hat bei einer Rede in Nevada einmal gesagt: "I love the poorly educated." ("Ich liebe die schlechter Gebildeten.") Und er hat es verstanden, dieses Wählersegment anzusprechen. Die Frustration dieser Wähler ist aber nicht erfunden oder herbeigeredet, sie hat einen ganz realen Hintergrund: Arbeitende Menschen in den USA, die nur einen Pflichtschulabschluss haben, verdienen heute - in Reallöhnen gemessen - weniger als im Jahr 1979!

Sandel warnt vor diesem Hintergrund vor der "Hybris der Erfolgreichen" und orientiert sich lieber an Martin Luther King Jr. als an Trump: "Jeder Arbeit wohnt eine innere Würde inne. Denn würden die Mitarbeiter der Müllabfuhr nicht Tag für Tag ihre Arbeit tun, dann könnte in letzter Konsequenz auch der Arzt seine Arbeit nicht tun", so Martin Luther King Jr. bei einer Rede in Memphis 1968, zwei Wochen vor seiner Ermordung.

Die Corona-Pandemie erinnert uns an diese Worte, und die Ausführungen von Professor Sandel erhalten dadurch neue Aktualität: "To eat a little humble pie" ("etwas leiserzutreten") würde uns allen manchmal guttun. Mit oder ohne Corona.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Trump Ignores Israel’s Interests during Gulf Visit

Poland: Trump Sets up Power Directorate: Brussels No Longer Rules Europe

Canada: Trump Prioritizes Commerce over Shared Values in Foreign Policy Gamble

Topics

Austria: Soon Putin Will Have Successfully Alienated Trump

Canada: Scorning Trump’s Golden Dome Would Be a Mistake

Australia: Which Conflicts of Interest? Trump Doubles Down on Crypto

Russia: Will Trump Investigate Harris? Political Analyst Responds*

Germany: Ukraine War: Cease-fire Still Out of Reach

Japan: Expectations for New Pope To Mend Rifts among American People

OPD: 16 May 2025, edited by Helaine Schweitzer

Related Articles

Austria: The Harvard President’s Voluntary Pay Cut Is a Strong Signal

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Austria: The Angel of Death