"The Danger for Obama Is Huge"

Published in Financial Times
(Germany) on 2 August 2011
by (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Mark DeLucas.
European assessments of the U.S. budget agreement vary widely, but they are united on one thing: America’s deep-seated economic problems have only been temporarily postponed.

El Pais (Spain):

“The last minute agreement between Democrats and Republicans to raise the debt ceiling (...) assures the normal functioning of the U.S. economy until 2013 under Obama, but it also sends the message that the tea party movement’s radical policies will become a hurdle for Washington’s no-crisis policies. The agreement saves the country for the present since it avoids a national default. But it also places the future in danger.”

La Repubblica (Italy):

“Ungrateful Wall Street. President Obama avoids a default and markets react by collapsing. The day after the compromise was reached, Wall Street discovered to its surprise that it was in agreement with progressive public opinion in the United States even agreeing with economic Nobel laureate Paul Krugman who castigated the agreement saying, ‘It will damage an already depressed economy.’

“A grotesque coincidence: On the day Obama had to sell his compromise to enraged Democrats in Congress, the realities of the market showed that industrial production hit a new low, indicating that the nation was at a standstill — one step away from again falling into recession.”

La Stampa (Italy):

“Does this revolt of liberal forces against the compromise mean that Obama has been written off? The reality is that the boss in the White House has another target in mind and will undertake a risky adventure. Surveys show that a majority of Americans wanted this compromise. Now that Obama has satisfied them, he is also laying claim to the political middle that was abandoned by the tea party extremists. His hope now is that moderate voters will bear that in mind when they go to the polls next year and that the liberal base will have no alternative other than to return to the fold.”

The Times (United Kingdom):

“This compromise is unsatisfactory and does nothing to address the structural weaknesses in the U.S. economy. A major portion of the huge foreign exchange surplus in China is invested in American capital markets. But if the U.S. doesn’t get control of its debt, international investors could begin drifting away from U.S. investments. The U.S. position is compromised, and the Washington government has to be aware of the limits to its financial possibilities. Perhaps the banking collapse was only the first phase of the financial crisis. America’s international status is dependent on its wealth and its diplomatic and military weight. The debt burden is redefining that status.”

Die Presse (Austria):

“After two years in office, Barack Obama has been unsuccessful in bringing change to Washington. His defiant ‘Yes, we can!’ became ‘We can, if the Republicans give us permission.’ The danger is great for Obama that voters in 2012 will decide to elect a Republican president since Republicans are already making national policy.”

Neue Zürcher Zeitung (Switzerland):

“The real problem in the United States is that the politicians have decided on ever-increasing expenditures without bothering to finance them. Clearly, there’s a lack of political will for cuts in spending as well as for increasing taxes. That doesn’t bode well for the future. A debt limit such as exists in Switzerland would be preferable. The United States urgently needs an instrument that forces politicians and the government to plan for balanced budgets beyond just the current economic cycle.”

Hospodarske Noviny (Czech Republic):

“The drama is over — now let’s forget it as quickly as possible! But the compromise Democrats and Republicans struck to raise the debt limit didn’t do anything to solve America’s basic problem. It doesn’t answer the question how the United States can stop another debt spiral in the future. The compromise prevented America from defaulting on its loans, something that would have had a disastrous effect on the stability of U.S. and global financial markets. But that’s all America can pat itself on the back about. Apart from that, the situation in Washington leaves a rather gloomy impression.”


"Die Gefahr für Obama ist groß"
02.08.2011

Internationale Pressestimmen

Die europäischen Medien bewerten das Abkommen zum US-Haushalt unterschiedlich. Im Grundsatz sind sich aber alle einig: Die tiefreichenden Probleme Amerikas sind allenfalls vertagt. Anzeige


"El País" (Spanien):
"Das in letzter Minute von Demokraten und Republikanern erzielte Abkommen zur Anhebung der Schuldenobergrenze (...) sichert zwar das normale Funktionieren der amerikanischen Wirtschaft bis 2013 unter der Regierung Obama - es vermittelt aber die Botschaft, dass die von der Tea Party vorgeschlagene radikale Politik ein Hindernis für die Antikrisen-Politik Washingtons sein wird. Das Abkommen rettet die Gegenwart, denn es vermeidet den Zahlungsausfall des Landes. Es bringt jedoch die Zukunft in Gefahr.""La

Repubblica" (Italien):
"Undankbare Wall Street. US-Präsident Barack Obama hat eine Zahlungsunfähigkeit abgewendet, und die Märkte reagieren darauf mit einem Einbruch. Am Tag nach der Einigung im Schuldenstreit entdeckt die Wall Street eine einmalige Übereinstimmung mit der fortschrittlichen öffentlichen Meinung in den USA, steht in einer Linie mit dem Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman, der ein "schädliches Manöver für die schon niedertourige Wirtschaft" geißelt.
Grausame Koinzidenz: Am dem Tag, an dem Obama seinen Kompromiss den wütenden demokratischen Parlamentariern in Washington "verkaufen" musste, ist es auch ein Signal der Realwirtschaft, das die Märkte frösteln lässt: Die Industrieproduktion ist in der Talsohle, was bestätigt, dass sich Amerika in einer Stillstandsphase befindet - einen Schritt davor, in die Rezession zurückzufallen."

"La Stampa" (Italien):
"Bedeutet die Revolte der liberalen Kräfte gegen diesen Kompromiss jetzt, dass Barack Obama abgeschrieben ist? In der Tat hatte der Chef des Weißen Hauses eine andere Zielgruppe und wagte ein kühnes Abenteuer: Die Umfragen besagen, dass die Mehrheit der Amerikaner diese Einigung wollte. Indem Obama sie zufriedenstellte, hat er also versucht, die politische Mitte zu besetzen, die von den extremen Kräften der Tea Party aufgegeben worden ist. Seine Hoffnung ist es nun, dass sich die gemäßigten Wähler bei den Wahlen in einem Jahr daran erinnern werden, während die liberale Basis aus Mangel an Alternativen zurückkehrt."

“The Times" (England)
"Dieser Kompromiss ist unbefriedigend und lindert keine der strukturellen wirtschaftlichen Schwächen der USA. Ein großer Teil der enormen Devisenüberschüsse Chinas ist auf amerikanischen Kapitalmärkten investiert. Doch wenn die USA ihre Schulden nicht in den Griff bekommen, könnten internationale Investoren sich von Dollar-Investitionen abwenden. Mehr zum
Die Position der USA ist gefährdet und die Regierung in Washington muss sich der Grenzen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten bewusstwerden. Vielleicht war der Zusammenbruch der Banken nur das erste Kapitel der Finanzkrise. Amerikas internationaler Status beruht auf seinem Reichtum, seinem diplomatischen und militärischen Gewicht. Dieser Status wird durch diese Schuldenlast neu definiert."

"Die Presse" (Österreich):
"Barack Obama hat es in den zweieinhalb Jahren im Weißen Haus nicht geschafft, politische Spuren zu hinterlassen. Aus einem ehrgeizigen "Yes we can" wurde ein Yes we can - aber nur, wenn die Republikaner wollen. Die Gefahr für Obama ist groß, dass sich die Menschen 2012 für einen Präsidentschaftskandidaten der Republikaner entscheiden, wenn die Partei ohnehin schon die Politik des Landes macht.""Neue Zürcher Zeitung" (Schweiz)
"Das eigentliche Problem besteht auch in den USA darin, dass die Politiker immer höhere Ausgabenverpflichtungen beschlossen haben, ohne diese zu finanzieren. Offenbar fehlt es am politischen Willen sowohl zu strukturellen Ausgabenkürzungen wie zu Steuererhöhungen. Das kann auf Dauer nicht gutgehen. ... Viel besser wäre eine Schuldenbremse, wie die Schweiz sie kennt: auch die USA brauchen dringend ein Instrument, das Politik und Regierung dazu zwingt, mit einem über den Konjunkturzyklus hinweg ausgeglichenen Finanzhaushalt zu planen und zu wirtschaften."

"Hospodarske Noviny" (Tschechien)
"Das Drama ist vorbei - jetzt schnell vergessen! Doch der Kompromiss, in dem sich Demokraten und Republikaner auf eine Anhebung des Schuldenlimits geeinigt haben, hat das zugrundeliegende Problem des Landes nicht gelöst. Er gibt keine Antwort auf die Frage, wie sich die Schuldenspirale in Zukunft stoppen ließe. Das Abkommen hat den Absturz der USA in die Zahlungsunfähigkeit verhindert, was sich verheerend auf die Stabilität der amerikanischen und globalen Finanzmärkte ausgewirkt hätte. Amerika kann sich nur in diesem einen Punkt auf die Schulter klopfen. Ansonsten hinterlässt das derzeitige Washington einen ziemlich düsteren Eindruck."

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Mexico: EU: Concern for the Press

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics