He's one reason the Republicans lost the presidential election, but if there is one thing that conservative Senator Jim DeMint is not, it’s perceptive.
The tea party faction of the Republican Party is shell-shocked. In the middle of his term, Senate figurehead Jim DeMint gave up his seat – voluntarily. No one in Washington can think of any precedent of a senator not facing a sex or corruption scandal ever doing that. That said, DeMint isn't getting out of politics. He's taking over as head of the Republican think tank the Heritage Foundation. The 61-year-old South Carolinian archconservative says he's carrying on with the fight, just on a different battlefield.
Nevertheless, many Americans interpret the change as a result of the Republicans’ recent political defeat. The party is still arguing about who's to blame for their loss.
How could Obama be re-elected with the economy in shambles and a majority of citizens against his healthcare reforms? How could Republicans, who conquered the House of Representatives in 2010, fail to take over the Senate in 2012? Their chances had never been better.
Most Republicans blame their party's extreme right wing. Their ideological stubbornness alienated moderate voters when they rejected, on principle, any compromise with President Obama on the budget and debt reduction and clung to fanatical stances on issues like abortion. DeMint, along with other tea party figures, backed highly conservative candidates who never got much traction with voters. Their defeat cost the Republicans control of the Senate.
Five weeks after the election, the controversy has ended; only a minority believes the Republicans lost because they compromised their principles by putting forth too moderate a candidate. The majority wants the Republicans to be more tolerant and conciliatory. Under John Boehner's leadership, the House of Representatives is prepared to compromise with Obama in order to step back from the “fiscal cliff” and the threat of renewed recession. DeMint rejected Boehner's willingness to compromise with Obama and therefore had to go. Presumably the Heritage Foundation is also offering him a handsome salary. And besides, Sarah Palin and Michele Bachmann have already shown that one doesn't need a big political mandate in order to wield power over the right wing. Media fame is quite enough.
“Ich setze den Kampf anderswo fort”
von Christoph von Marschall
08.12.2012
Er ist ein Grund dafür, dass die Republikaner die Präsidentschaftswahl verloren haben. Einsichtig ist der konservative Senator nicht. Ein Porträt
Der Tea-Party-Flügel ist in Schockstarre. Die Galionsfigur im Senat Jim DeMint gibt ihr Mandat auf – freiwillig. Hat es das schon einmal gegeben, dass ein Senator mitten in der Amtszeit abtritt, ohne Sex- oder Korruptionsskandal? Auf Anhieb fällt niemandem in Washington ein Präzedenzfall ein. Andererseits verlässt DeMint die Politik nicht: Er wird Chef der Heritage Foundation, der Denkfabrik der Republikaner. Er setze den Kampf an anderer Stelle fort, betont der 61-jährige Erzkonservative aus South Carolina.
Amerika interpretiert den Wechsel gleichwohl als Folge einer politischen Niederlage. Die Republikaner streiten über die Gründe ihrer Wahlschlappe.
Wie konnte Obama wiedergewählt werden, obwohl die Wirtschaft nicht läuft und die Mehrheit der Bürger seine Gesundheitsreform ablehnt? Warum konnten die Republikaner, die 2010 die Mehrheit im Abgeordnetenhaus erobert hatten, 2012 den Senat nicht gewinnen? Die Voraussetzungen dafür waren so günstig wie selten.
Die Mehrheit in der Partei gibt dem rechten Flügel die Schuld. Dessen ideologische Sturheit habe Wähler in der Mitte abgestoßen: die prinzipielle Ablehnung eines Kompromisses mit Obama beim Budget und dem Abbau der Verschuldung; die rigorose Haltung bei Gewissensfragen wie Abtreibung. DeMint und andere Anhänger der Tea Party hatten sich zudem für die Kandidatur jener rechtskonservativen Bewerber starkgemacht, die der Wählerschaft schwer vermittelbar waren. Deren Niederlagen haben die Republikaner die sicher geglaubte Senatsmehrheit gekostet.
Fünf Wochen nach der Wahl ist die Kontroverse entschieden: Nur eine Minderheit glaubt, die Partei habe verloren, weil sie ihre Ideologie verraten und einen zu moderaten Präsidentschaftskandidaten aufgestellt habe. Die Mehrheit will, dass die Republikaner toleranter und konzilianter werden. Unter Führung von John Boehner, „Speaker“ des Abgeordnetenhauses, bereiten sie Kompromisse mit Obama vor, um das „Fiskalkliff“ und die drohende Rezession abzuwenden. Jim DeMint hat Boehners Zugeständnisse an Obama abgelehnt. Deshalb drängt man ihn aus dem Kongress. Vermutlich bietet der Chefposten bei der Heritage Foundation ein üppiges Gehalt. Zudem haben Sarah Palin und Michele Bachmann gezeigt: Man braucht heute kein hohes politisches Mandat mehr, um Macht über den rechten Flügel auszuüben. Medienprominenz genügt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.