Darren Wilson followed the rulebook. There are clear rules regarding how police officers must act when facing a potential threat to their personal safety. Wilson knows those rules and has a clear conscience. Another policeman who aimed his weapon at a 12-year-old in Cleveland on Sunday followed the rulebook even more closely: The black youth was brandishing a gun so the officer had no alternative. Never mind that the emergency call failed to mention that the gun in question looked like it might be a toy.
Americans Are Split on Following the Rules
Many officials sympathize with the parents and understand the anger many blacks bring to the streets with them. But the police acted in accordance with the rulebook. That's the curious, formalistic excuse now being used to justify fatally shooting children.
The fact that Americans are split on following the rules didn't just emerge with rules governing the use of guns. Whether in governmental agencies or in the supermarket checkout line, insecure and poorly educated people insist on sticking to the rulebook. Deviation from the rules is considered even more dangerous than pulling a gun. Darren Wilson put himself in that category with his first television interview: A white boy who knows enough to stay safe knows he should do what he is told to do.
Republican Peter King suggested that President Obama should invite this brave police officer to the White House. Of course King is only trying to put Obama in a compromising situation. The president can't comply with the suggestion — African-American parents worry deeply about their sons. If LeBron James, the black king of basketball, hopes for a society in which black youngsters don't continue to be cut down in a hail of police bullets he's no doubt thinking about his own sons; or perhaps about his own rough childhood years in Ohio.
Sean Jackson, an African American resident of Ferguson, also advises his 25-year-old son to keep his hands above his head when he's dealing with the police, to say only “yes, sir,” and “no, sir,” and say nothing that could be construed as an insult. Many black parents give their teenagers the same advice. If you don't object to the police officer's methods, you don't risk being shot.
Obama Has Lost His Voice
Two Americas have collided in Ferguson and neither of them understands what the other is saying; they have no common language. The result is a dead teenager left lying in the streets. This animosity won't disappear very quickly: In police departments, racism is written into the procedural handbooks; black kids see the police only as enemies.
Under these circumstances, Obama can invite neither the parents nor the police officer to the Oval Office. He would be at a loss for words with both. Thus, the first black president has failed in his main hope: healing the racial wounds that divide American society. He never wanted to be president of just one skin color. Perhaps he did too little about socially solidified racism. But not even he couldn't reconcile those two Americas.
Sag "Yes, Sir", wenn Du überleben willst
von Barbara Junge
27.11.2014
Schwarz und Weiß stehen sich in Amerika unversöhnt gegenüber – daran hat auch der erste schwarze Präsident nichts geändert. Ein Kommentar.
Darren Wilson ist dem Protokoll gefolgt. Es gibt klare Regeln dafür, wie ein Polizist einem potenziellen Bedroher gegenüber zu handeln hat. Wilson kennt diese Regeln und hat ein reines Gewissen. Der andere Polizist, der seine Waffe am Sonntag in Cleveland auf einen Zwölfjährigen gerichtet hat, war sogar noch korrekter: Der schwarze Junge hatte mit einer Pistole herumgefuchtelt – den Polizisten blieb keine andere Wahl. Dass der Notruf eine Spielzeugpistole erwähnt hatte, ändert daran nichts.
Amerikaner sind darauf gepolt, Vorschriften zu befolgen
Manch Offizieller versteht zwar die Trauer der Eltern, kann die Wut nachempfinden, die viele Schwarze in den USA auf die Straße bringt.
Aber die Polizisten haben im Rahmen ihrer Vorschriften gehandelt. Diese merkwürdig formalistische Haltung legitimiert jetzt den tödlichen Schuss auf ein Kind.
Dass die Amerikaner darauf gepolt sind, Vorschriften zu befolgen, fängt nicht erst beim Schusswaffengebrauch an. In Behörden oder an der Supermarktkasse halten sich unsichere und schlecht ausgebildete Menschen an Regeln fest. Abweichen vom Protokoll erscheint vielen gefährlicher als eine Waffe zu ziehen. Kein anderes Bild hat Darren Wilson bei seinem ersten Fernsehinterview abgegeben: Ein weißer Junge, der sich auf der sicheren Seite weiß, wenn er tut, was man ihm gesagt hat.
Der Republikaner Peter King hat Barack Obama aufgefordert, den braven Polizisten Wilson ins Weiße Haus einzuladen. Doch King weiß, er stellt den Präsidenten bloß. Obama kann dem Vorschlag nicht folgen – denn afroamerikanische Eltern in Amerika haben große Angst um ihre Söhne. Wenn LeBron James, der (schwarze) König des Basketballs, auf eine Gesellschaft hofft, in der schwarze Jungen nicht „wieder und wieder“ durch Polizeikugeln sterben, dann denkt er wahrscheinlich an seine eigenen Söhne. Oder an seine raue Kindheit in Ohio.
Er rate seinem 25-jährigen Sohn, die Hände über den Kopf zu halten, wenn er es mit einem Polizisten zu tun habe, sagt auch Sean Jackson, ein Afroamerikaner aus Ferguson. Nur „Yes, Sir“ und „No, Sir“ solle er sagen, nichts, was als Beleidigung aufgefasst werden könnte. So reden viele schwarze Väter und Mütter auf ihre halbwüchsigen Söhne ein. Kommt nicht in Konflikt mit dem Regelprotokoll eines weißen Polizisten, riskiert keine Kugel.
Obama findet keine Sprache
In Ferguson sind zwei Amerikas aufeinandergeprallt, die keine gemeinsame Sprache sprechen. Dabei ist ein schwarzer Jugendlicher tot liegen geblieben. Diese Frontstellung wird so schnell nicht verschwinden: In den Polizeibehörden ist der Rassismus in die Arbeitsroutinen eingeschrieben. Schwarze Jugendliche sehen in Polizisten nichts als Gegner.
In solcher Atmosphäre kann Barack Obama nicht die Eltern und nicht den Polizisten ins Oval Office bitten. Er findet keine Sprache, mit der er beide erreichen würde. Damit verfehlt der erste schwarze Präsident sein innerstes Anliegen: die Spaltung der Gesellschaft entlang der Rassengrenzen zu überwinden. Er wollte nie der Präsident einer Hautfarbe sein. Und so hat Obama vielleicht zu wenig gegen den gesellschaftlich verfestigten Rassismus unternommen. Auch er kann diese beiden Amerikas nicht versöhnen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.