Benjamin Netanyahu had avoided the words “Palestinian state” like Satan avoids holy water. Under massive U.S. government pressure, however, the leader of the right-wing Likud Party did the unthinkable: he gave his blessing to the creation of a de-militarized Palestinian state, albeit under the condition that Israel be granted certain international guarantees. Another prerequisite would be that Palestinians recognize Israel as a Jewish state.
“If these conditions are met,” Netanyahu said in his speech at Tel Aviv’s Bar Ilan University, “then we are ready to agree to a Palestinian state bordering Israel.”
With that, Netanyahu met the Obama administration half way on the Middle East Road Map for peace, including provisions for a two state solution, the basis of impending peace talks. On the other hand, the Israeli leader refused to make any compromises concerning Jerusalem.
Netanyahu also made clear he expects Israeli settlement expansion in the West Bank to be permitted on the basis of “natural growth” – on land that the Palestinians need for their own state. “The settlers aren’t enemies of peace, they’re Zionists,” Netanyahu declared, adding that no new settlements would be planned.
The Israeli press called his response to Obama’s appearance in Cairo a big test, perhaps even the most important speech of his life. In actuality, Netanyahu maneuvered on mainly secure right-wing ideological terrain even if he acknowledged “Obama’s vision of a regional peace.”
By the same token, he called upon the Palestinian leadership to engage in negotiations “here and now.” He said, “I am willing to meet with you any time, any place . . . in Damascus, Riyadh, Beirut and in Jerusalem.” The Prime Minister added, “I don’t want war.”
Netanyahu maintained that the root of the conflict was not the Israeli occupation. Every withdrawal, he said, whether from Gaza or South Lebanon was met with rocket bombardments of Israeli territory. He said it wasn’t Israel’s intention to rule over the Palestinian people but, he added, neither were they prepared to allow “another Hamastan” in the West Bank.
As tempting as peace may be, he said, they had to remain realistic. “The Palestinians have demands that we cannot meet.” Concerning Palestinian refugees Netanyahu said, “. . . justice and logic demand that the Palestinian refugee problem be solved outside Israel's borders.” Not even moderate Palestinians were prepared to recognize the rights of the Jewish people, he added to thunderous applause.
He didn’t mention the fact that the PLO had recognized Israel in several different agreements. Instead, he spoke of his concept of an economic peace that would strengthen moderates and weaken extremists. It was not, he said, “a substitute for a political peace, but an important element to achieving it.” The entire Arab world could profit by economic cooperation with Israel and its modern research.
Netanyahu made concrete proposals for improving the living conditions for the Palestinians, but the intention to do away with Israeli checkpoints wasn’t sufficient for President Mahmoud Abbas, who coupled peace negotiations with an end to settlement construction and acceptance of the two-state solution.
Former U.S. President Jimmy Carter, currently traveling in the Near East, said that the United States will not retreat on these two central points, but added that Netanyahu’s speech constituted a starting point for further talks. Exiled Hamas leader Khaled Mashaal recently remarked that Hamas would not be opposed to a peace based on the 1967 borders, but it is probably still too early for such hopes
Negative reactions quickly rose on both sides of the debate.
The Palestinian rejection came swiftly and was as expected. “Netanyahu will have to wait 1,000 years for someone to agree to talk to him,” said chief Palestinian negotiator Saeb Erekat. The radical Islamic Hamas party called the speech a slap in the face to everyone who had hoped for negotiations with Israel. Hamas added that resistance, a euphemism for force and terror, would ultimately liberate the nation. It’s still unclear whether Netanyahu’s appeal to the Palestinian leadership would lead to an immediate resumption of unconditional peace negotiations that might continue in later stages of the process.
Israeli settlers also sharply criticized Netanyahu’s suggestion for a de-militarized Palestinian state adjacent to Israel.
Settlement Mayor Pinchas Wallerstein compared such a state to a baby beast of prey: “When it’s still young, it’s sweet and cuddly but everyone knows it will grow up to be a predator.” A press release from the settlement council stated that a Palestinian state would inevitably arm itself and threaten Israel’s existence.
Ultra-right Foreign Minister Avigdor Lieberman said that Netanyahu’s speech had opened the door to the immediate resumption of peace negotiations. Israeli President Shimon Peres referred to the speech as “honest and courageous” and one that would lead to stabilization in the region. It offered, he said, the opportunity for direct negotiations leading to a regional peace pact as well as a bilateral agreement between Israelis and Palestinians.
Netanjahus "Ja" zum Palästinenserstaat
Von Inge Günther
Das Wort Palästinenserstaat hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu jahrelang gemieden wie der Teufel das Weihwasser. Nach massivem Druck der US-Regierung schickte sich der Vorsitzende des rechtsgerichteten Likud in das Unvermeidbare. Netanjahu gab unter Auflagen seinen Segen zu einem entmilitarisierten Palästinenserstaat, falls Israel entsprechende internationale Sicherheitsgarantien erhält. Voraussetzung ist auch, dass die Palästinenser zuvor Israel als jüdischen Staat anerkennen.
"Wenn wir diese Zusage bekommen", sagte Netanyahu in der Tel Aviver Bar Ilan Universität, "sind wir zu einem richtigen Abkommen bereit, um einen palästinensischen Staat an der Seite Israels zu bekommen."
Damit kam Netanyahu auf halbem Weg dem Verlangen der US-Administration unter Barack Obama entgegen, die Roadmap samt einer Zwei-Staaten-Lösung zur Basis für Friedensgespräche zu machen. Allerdings lehnte der israelische Regierungschef jeden Kompromiss über Jerusalem ab.
Auch machte Netanyahu deutlich, dass in jüdischen Siedlungen in der Westbank und in Ost-Jerusalem nach Bedarf des "natürlichen Wachstums" weiter gebaut werden dürfe - also in jenen Gebieten, die die Palästinenser für einen eigenen Staat brauchen. "Siedler sind keine Friedensfeinde, sie sind Zionisten" und neue Siedlungen seien nicht geplant, versicherte Netanjahu.
Netanyahus großen Test, gar die Rede seines Lebens hatten israelische Zeitungen seine gespannt erwartete Erwiderung auf Obamas Auftritt in Kairo genannt. Tatsächlich bewegte sich Netanyahu vorzugsweise auf sicherem rechtsideologischem Terrain. Zwar bekannte er sich zu "Obamas Vision eines regionalen Friedens".
Ebenso rief er die arabischen Führer wie die Palästinenser "heute und hier" zu Verhandlungen auf. Er, Netanyahu, stehe bereit, sich mit ihnen "in Damaskus, Beirut oder sogar in Jerusalem" zu treffen. "Ich will keinen Krieg", betonte Netanyahu.
Wer allerdings glaube, die Wurzeln des Konflikts seien die israelische Besatzung, liege falsch. Zum Dank für jeden Abzug, ob in Gaza oder in Südlibanon, sei Israel mit Raketen beschossen worden. Man wolle die palästinensische Bevölkerung nicht beherrschen. Aber man werde erst recht kein "weiteres Hamas-tan" in der Westbank zulassen.
So verlockend Frieden sei, man müsse realistisch bleiben. "Die Palästinenser haben Forderungen, die wir nicht erfüllen können." Eine Rückkehr der Flüchtlinge etwa sei nur außerhalb israelischer Staatsgrenzen machbar. Auch seien selbst moderate Palästinenser nicht in der Lage, die Rechte des jüdischen Volkes anzuerkennen, sagte Netanyahu unter großem Applaus.
Dass die PLO in verschiedenen Abkommen Israel anerkannt hat, erwähnte er nicht. Stattdessen sprach der Premier über sein Konzept eines ökonomischen Friedens. "Es stärkt die Moderaten und schwächt die Extremisten." Das solle nicht als Ersatz für eine politische Lösung herhalten. Von wirtschaftlicher Kooperation mit Israel und seiner modernen Forschung könne aber die gesamte arabische Welt profitieren.
Konkret bot Netanyahu an, die Lebensbedingungen der Palästinenser zu erleichtern. Nur, die Aussicht, dass die Checkpoints abgebaut werden, reicht der Autonomieführung unter Präsident Mahmoud Abbas allein noch nicht. Abbas hatte die Aufnahme von Friedensgespräche mit der Netanjahu-Regierung daran gebunden, dass Israel den Siedlungsbau stoppt und die Zwei-Staaten-Lösung anerkennt.
Auch die USA werde von diesen beiden zentralen Punkten nicht abrücken, hat der frühere US-Präsident Jimmy Carter, derzeit auf Nahost-Reise, versichert. Insofern ist die Netanyahu-Rede ein Anfang. Hamas-Exilchef Khaled Meschal hat kürzlich geäußert, die Hamas werde "kein Hindernis für Frieden in den Grenzen von 1967 sein." Für solche Hoffnungen aber ist es wohl noch zu früh.
Negative Reaktionen aus beiden Lagern
Die ablehnende Reaktion der Palästinenser kam umgehend und nicht ganz überraschend. "Netanjahu muss 1000 Jahre warten, bis er einen Palästinenser findet, der einem solch schwachen Staat zustimmt", sagte der palästinensische Chefunterhändler Saeb Erekat. Die radikal-islamische Hamas nannte die Rede einen Schlag in das Gesicht für alle jene, die auf Verhandlungen mit Israel gesetzt hätten. Das besetzte Land solle durch Widerstand - eine Umschreibung für Gewalt und Terror - befreit werden. Unklar bleibt damit, ob Netanjahus Appell an die Palästinenserführung, sofort und ohne Vorbedingungen die Friedensgespräche wieder aufzunehmen, später noch auf Gehör stoßen wird.
Israelische Siedler haben ebenfalls die Zustimmung des Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zur Einrichtung eines entmilitarisierten Palästinenserstaates scharf kritisiert.
Der Siedlerführer Pinchas Wallerstein verglich nach Angaben des israelischen Online-Dienstes "ynet" vom Montag einen solchen Staat mit einem "Raubtier-Baby". "Wenn es noch klein ist, ist es süß, aber alle wissen, dass es später zu einem gefährlichen Raubtier wird." In einer Mitteilung des Siedlerrats hieß es, ein Palästinenserstaat werde sich unweigerlich aufrüsten und die Existenz Israels bedrohen.
Der ultrarechte Außenminister Avigdor Lieberman sagte, Netanjahu habe mit seiner Rede eine Tür für Palästinenser und arabische Staaten zur sofortigen Aufnahme von Friedensverhandlungen geöffnet.
Staatspräsident Schimon Peres sprach von einer "ehrlichen und mutigen Rede". Seine Äußerungen seien wichtig zur Stabilisierung der Lage in der Region und bildeten den Auftakt zur Aufnahme direkter Verhandlungen über eine regionale Friedensregelung sowie ein bilaterales Abkommen zwischen Israel und den Palästinensern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.