Honored to No Avail

Published in Die Tageszeitung
(Germany) on 10 December 2009
by Andreas Zumach (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
Today in Afghanistan, Obama is doing exactly what he promised.

Did Barack Obama deserve the Nobel Peace Prize he accepted today in Oslo? The simple and popular answer is no, because the president is waging war in Afghanistan and will, in fact, escalate that conflict with the announcement that he plans to send an additional 30,000 troops there. Many, pleased and excited by Obama the presidential candidate, those who celebrated him as a new messiah as he spoke in Berlin and other world capitals, were disappointed by that.

But even during his election campaign and his appearances in Europe, Obama gave justifications for the Afghan campaign, demanding that Germany and other European allies also increase their troop strength there. At the same time, he criticized the Iraq war begun by his predecessor, George W. Bush, by calling that engagement a waste of America’s military resources in the “wrong place,” instead of concentrating on “the right war” in Afghanistan. Despite justified criticism that Obama’s fatal decision to engage in a war that could potentially plunge his nation into another Vietnam-like quagmire and ruin his re-election chances in 2012, Obama cannot be accused of doing what George W. Bush did with the Iraq war: namely, leading his countrymen down the garden path with lies and deception.

Obama’s current actions in Afghanistan are exactly what he promised during the election campaign. Why three of the five Nobel Committee members voted to award him the Peace Prize despite that is, as yet, unknown. Do they also see the Afghan war as “just” and “necessary?” Do they hope awarding Obama the prize might encourage him to end the war? Or do they, perhaps, want to encourage his other foreign policy initiatives?

There are good reasons for the latter because, apart from his disastrous war policies in Afghanistan, a conflict in which his predecessor played a decisive role, President Obama is, nonetheless, the best thing that could have happened to the United States and the rest of the world. That holds true, even when comparing him to his opponents in the 2008 election; it also holds true in view of the monumental challenges facing the U.S. and the rest of the world today.

Obama has intellectually understood and accepted two facts of life: First, the U.S., when compared to up-and-coming rivals like China or India, is in relative decline. And second, over the past couple of decades, the U.S. has promoted a whole range of policies – from energy and environment, to the Middle East and on to armaments – that weren’t necessarily in the best interests of the U.S. nor of the American people. Both facts of life were already apparent as early as the end of the Cold War, but all Obama’s predecessors in the Oval Office, from Bush senior to Clinton and George W. Bush, ended up ignoring them. They were suppressed by the hoopla surrounding capitalism’s victory over communism, a second economic boom during the nineties, and by the emerging threat of terrorism following September 11, 2001.

Superpower in decline

Obama’s agenda on health care reform, as well as his foreign and environmental policies, signal an attempt to translate these realizations into shaping America’s future direction, but Obama faces a U.S. Congress bent on pursuing a catastrophic collision course with him. Republicans have yet to advance a single counter-proposal to any of Obama’s initiatives; they are single-minded in pursuing one goal and one goal, only: Obama’s failure. All their energies are directed toward next year’s mid-term elections, in which they hope to regain a majority of seats in Congress, and toward recapturing the White House in 2012. Republican opposition is supported in large measure across the U.S. by a fanatical, ideological and often racist propaganda machine, using fear-mongering against the “socialist” or “Muslim” president who is selling America out to its enemies. Whether it’s Gordon Brown, Angela Merkel or Nicolas Sarkozy, no other head of state in the free world has to contend with such dismal domestic political conditions as Obama.

Destructive opposition

For the rest of the world, the most significant and obvious sign of this dilemma is evident in the area of environmental protection. The president took the completely untenable position of reversing his predecessor’s position on the climate, announcing as early as February his intention to reduce America’s CO2 emissions by 80 percent by the year 2050. Not only Republicans rejected the environmental bill Obama submitted to Congress; many Democrats representing districts where oil, coal and the automobile industry had powerful influence dismissed it as well.

Obama is the first U.S. President in history to suggest a world free of nuclear weapons. A follow-up treaty to replace the Strategic Arms Reduction Treaty (START) with Russia would be a concrete first step toward that goal. Without nuclear disarmament by Russia and the U.S., convincing Paris, Tehran or Pyongyang to forgo nuclear weapons is an unrealistic hope. But even this ambitious goal is in danger of being scuttled by Congress: Obama’s about-face on stopping the Israeli program of settlement expansion in the West Bank can be traced directly back to several members of the House and Senate who threatened to jump ship on supporting health care reform unless Obama backed down on the settlement issue. That alone was enough to nullify all the good will Obama had created in the Muslim world with his Cairo speech.

Under such conditions, can Obama’s Nobel Prize be helpful to him anywhere? Not very likely.


Ehrung ohne Nutzen
KOMMENTAR VON ANDREAS ZUMACH
10.12.2009

Obama handelt heute in Afghanistan genau so, wie er es angekündigt hat


Hat Barack Obama den Friedensnobelpreis, den er heute in Oslo verliehen bekommt, verdient? Die einfache und weit verbreitete Antwort lautet: Nein. Denn der US-Präsident führt Krieg in Afghanistan und hat erst letzte Woche dessen Eskalation durch die Entsendung weiterer 30.000 Soldaten angekündigt. Viele, die dem Präsidentschaftskandidaten aus den USA bei seinen Auftritten in Berlin und anderen Hauptstädten wie einen neuen Messias umjubelt haben, sind deshalb von ihm enttäuscht.

Dabei hat Obama schon in seinem Wahlkampf und bei all seinen Auftritten in Europa den Krieg in Afghanistan ausdrücklich gerechtfertigt und sogar zusätzliche Soldaten aus Deutschland und anderen Staaten angemahnt. Seine Kritik am Irakkrieg seines Amtsvorgängers Bush begründete er gerade damit, dass dieser die militärischen Ressourcen der USA am "falschen Ort - dem Irak - vergeudet habe, statt sie im "richtigen" Krieg in Afghanistan zu bündeln. Bei aller berechtigten Kritik an seinem fatalen, zum Scheitern verurteilten Kriegskurs, mit dem Obama seinem Land ein neues Desaster wie in Vietnam bescheren und seine Wiederwahl im Jahr 2012 verspielen dürfte, kann man dem US-Präsidenten also nicht vorwerfen, er habe, wie sein Vorgänger Bush in Sachen Irakkrieg, sein Volk und die Welt in die Irre geführt und belogen.

Obama handelt heute in Afghanistan genau so, wie er es im Wahlkampf angekündigt hat. Warum sich drei der fünf Mitglieder des Nobelpreiskomitees im Oktober dennoch für den Kriegspräsidenten Obama als diesjährigen Träger des Nobelpreises aussprachen, ist weiterhin unklar. Halten sie den Krieg in Afghanistan ebenfalls für "richtig" und "notwendig"? Hofften sie, der Preis könne Obama zu einer Beendigung des Krieges bewegen? Oder wollten sie den US-Präsidenten in seiner übrigen außenpolitischen Agenda ermutigen?

Für Letzteres gäbe es gute Gründe. Denn abgesehen von seiner fatalen Kriegspolitik in Afghanistan, die ein anderer US-Präsident möglicherweise noch entschiedener betrieben hätte, ist Präsident Obama auch weiterhin das Beste, was den USA und dem Rest der Welt passieren konnte. Das gilt im Vergleich zu den personellen Alternativen, die 2008 zur Wahl standen. Und das gilt mit Blick auf die gigantischen Herausforderungen, vor denen die USA und die Welt heute stehen.

Obama hat zwei Dinge intellektuell begriffen und akzeptiert: erstens, dass die USA nicht nur angesichts aufstrebender Rivalen wie China oder Indien als Weltmacht im relativen Abstieg begriffen sind. Und zweitens, dass die USA auf einer ganzen Reihe von Politikfeldern - von Energie über Umwelt und Nahostkonflikt bis zur Aufrüstung - in den letzten Jahrzehnten eine Politik betrieben haben, deren Fortsetzung nicht im wohlverstandenen Eigeninteresse der USA und des amerikanischen Volkes liegen kann. Für beide Erkenntnisse mehrten sich die Indizien bereits seit Ende des Kalten Krieges. Doch alle drei Vorgänger von Obama im Weißen Haus, von George Bush senior über Bill Clinton bis George Bush junior, konnten sich diesen Tatsachen verschließen. Im Taumel über den Sieg des Kapitalismus über den Kommunismus, eines zeitweisen Booms der US-Wirtschaft in den Neunzigerjahren und mit Verweis auf die "neue globale Bedrohung" des Terrorismus nach dem 11. September 2001 wurden sie verdrängt.

Weltmacht im Abstieg

Obamas Gesundheitsreform sowie seine außen- und umweltpolitische Agenda markieren den Versuch, diese Erkenntnisse konkret in eine andere Politik umzusetzen. Dabei sieht sich der Präsident im US-Kongress einer republikanischen Opposition gegenüber, die einen katastrophalen Konfrontationskurs betreibt. Zu keinem einzigen Thema haben die Republikaner bislang sachliche Gegenvorschläge unterbreitet. Sie sind ausschließlich darauf aus, Obama in all seinen Vorhaben scheitern zu lassen. Ihr einziges Ziel ist, bei den Zwischenwahlen im nächsten Herbst die Mehrheit im Kongress und im Jahr 2012 das Weiße Haus zurückzuerobern. Unterstützt wird diese republikanische Opposition in weiten Teilen der USA von einer fanatisch-ideologischen und häufig offen rassistischen Angstpropaganda gegen den "Sozialisten" und "Muslim" Obama, der "die Sicherheitsinteressen der USA" verrate. Ob Merkel, Sarkozy oder Brown - keine RegierungschefIn eines anderen demokratischen Landes muss unter ähnlich schwierigen innenpolitischen Bedingungen Politik betreiben wie Obama.

Destruktive Opposition

Am deutlichsten und für den Rest der Welt folgenreichsten zeigt sich dieses Dilemma beim Thema Klimaschutz. Hier hat der Präsident all die völlig unhaltbaren Positionen seines Vorgängers Bush geräumt und sich bereits im Februar eindeutig zu der Verpflichtung bekannt, die CO2-Reduktionen der USA bis 2050 um mindestens 80 Prozent zu reduzieren. Doch das Klimagesetz, das Obama im Kongress eingebracht hat, wird dort nicht nur von den Republikanern blockiert und verwässert - sondern auch von demokratischen Abgeordneten, in deren Wahldistrikten die Öl-, Kohle- oder Automobilindustrie viel Einfluss besitzt.

Obama ist auch der erste US-Präsident in der Geschichte, der sich zum Ziel einer atomwaffenfreien Welt bekannt hat. Ein erster konkreter Schritt auf diesem Weg wäre das Nachfolgeabkommen zum Start-Vertrag mit Moskau. Ohne atomare Abrüstung in den USA und Russland ist es unmöglich, auch Paris oder Teheran und Pjöngjang zum Verzicht auf Atomwaffen zu bewegen. Doch auch dieses ambitionierte Projekt droht im Kongress zu scheitern. Sogar dass die Obama-Regierung im Nahostkonflikt zurückruderte und von ihrer Forderung nach einem Siedlungsstopp in den von Israel besetzten Gebieten abrückte, geht im Wesentlichen auf Senatoren und Abgeordnete zurück, die Obama mit der Drohung, seine Gesundheitsreform scheitern zu lassen, erpressten. Damit wurde die positive Wirkung seiner Kairoer Rede an die arabische Welt zunichtegemacht.

Kann der Friedensnobelpreis Obama unter diesen Umständen irgendwo von Nutzen sein? Wohl kaum.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Mexico: The Trump Problem

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Topics

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics