After Joe Biden’s election, Donald Trump tried to overturn the will of the people many times — to the extent it led to the Capitol attack. The former president must be tried for the attack. Otherwise, we may as well give up on both democracy and the rule of law.
“Today, we had an election and I won!”* Donald Trump wrote three days before the 2020 U.S. presidential election. It was part of his “victory speech.” Trump stuck to his claim, and to this day, still claims that only he could have won that election.
This is how losers look. The House Select Committee to Investigate the January 6th Attack on the United States Capitol has explained in meticulous detail how Trump tried everything he could to overturn the election result. The mediocre real estate tycoon with inherited wealth and charismatic presence continues to convey the strange appearance of having won in parts of the U.S. Trump’s supporters parrot their idol’s slogan, “Trump won.” When Trump called on his supporters, many of whom were violent, to stop their attack on the Capitol on Jan. 6, 2021 — albeit late in the event — they went along with him even then.
The House Select Committee has proven extensively through Republican witness testimony how the former president who was voted out of office clung to power at any cost. People close to Trump and staff in the Trump White House described the Trump's actions as those of a would-be autocrat.
So now it is only fitting that the Select Committee invite Trump to testify under oath — even if it is unlikely that he will do so. Trump and those who back him up like to imitate strong men and do so loudly. When it comes to their own cases, however, they grown quiet and turn to a right against self-incrimination. The rule of law also exists for those who flout it.
Trump Has Undermined the Constitution
It would be much more important to indict Trump than to interrogate him. It has been clear for a long time that Trump undermined the Constitution. Despite knowing better, he tried repeatedly to overturn the will of the people in electing Biden president. It is now high time to hold Trump legally accountable for this, and not just prosecute him for tax fraud.
Would charging Trump split the U.S. apart? Would charging Trump lead to civil war? Anyone who believes this has already given up on the country, on democracy and on the rule of law. No one is above the law. You can hear this everyday in the U.S. Now it is a matter of making it true.
*Editor’s Note: This quote, though accurately translated, could not be verified.
Nach der Wahl von Joe Biden hat Donald Trump dutzendfach versucht, den Willen des Volkes umzudrehen – bis es zum Sturm auf das Kapitol kam. Dafür muss der Ex-Präsident vor Gericht gestellt werden. Sonst würden sich die Demokratie und der Rechtsstaat aufgeben.
„Wir hatten heute eine Wahl – und ich habe gewonnen!“ Diesen Satz ließ Donald Trump drei Tage vor der US-Präsidentschaftswahl 2020 schriftlich notieren. Er war Teil seiner „Siegesrede“. Trump hielt Wort. Er blieb, ja er bleibt bis heute bei seiner Ansage, er könne diese Wahl nur gewinnen.
So sehen Verlierer aus. Detailliert, ja minutiös hat der Sonderausschuss zur Erstürmung des Kapitols dargelegt, wie Trump alles versuchte, um das Wahlergebnis zu „kippen“. Der mittelmäßige Immobilienhändler mit ererbtem Reichtum und Showtalent hat in Teilen der USA noch immer das seltsame Image, „erfolgreich“ zu sein. Trumps Anhänger beten die Parolen ihres Idols nach: „Trump hat gewonnen.“ Als Trump am 6. Januar 2021 – spät, aber doch – die teils gewalttätigen Fans am und im Kapitol dazu aufrief, abzuziehen, folgten sie ihm selbst hier.
Der Ausschuss zum 6. Januar hat, maßgeblich durch republikanische Zeugen, nachgewiesen, wie sich der abgewählte Präsident um wirklich jeden Preis an die Macht klammerte. Personen aus Trumps Umfeld und dem Weißen Haus unter seiner Führung schilderten das Agieren eines Möchtegern-Autokraten.
So ist es nur konsequent, dass der Ausschuss Trump zu einer Aussage unter Eid vorlädt – auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass es dazu kommen wird. Trump und seine Helfershelfer mimen zwar gern starke, weiße Männer und geben sich verbalradikal. In eigener Sache indes, jedenfalls, wenn es darauf ankommt, sind sie ziemlich maulfaul, berufen sich aufs Zeugnisverweigerungsrecht. Der Rechtsstaat ist auch für diejenigen da, die ihn mit Füßen treten.
Trump hat die Verfassung untergraben
Viel wichtiger aber als eine Befragung Trumps ist eine Anklage des früheren Präsidenten. Längst ist offenkundig: Trump hat die Verfassung untergraben. Er hat dutzendfach, wider besseres Wissen, versucht, den Willen des Volkes (nämlich: die Wahl Joe Bidens zum Präsidenten) in seinem Sinne umzudrehen. Jetzt ist es höchste Zeit, Trump dafür juristisch zur Rechenschaft zu ziehen – und nicht etwa nur für seine Steuervergehen.
Spaltet eine Anklage Trumps nicht die USA? Mündet eine Anklage Trumps nicht direkt in einen Bürgerkrieg? Wer so argumentiert, hat Land, Demokratie und Rechtsstaat schon aufgegeben. Niemand steht über dem Gesetz – dieser Satz ist in den USA täglich zu hören. Jetzt gilt es, diese Selbstverständlichkeit umzusetzen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.