America’s greatest crisis is expressed above all in the fury of its own citizens. No one uses this more cleverly and dangerously than television personality Glenn Beck.
Just a few days after the attempt on Democratic Congresswoman Gabrielle Giffords’ life, Glenn Beck was in his studio losing little time in talking about the six killed. He briefly managed to keep within the bounds of decency and restraint before the Fox News star cut loose.
Beck began by saying, “It is Wednesday. Families in Arizona continue to grieve. They continue to pray. In some cases, they're hoping against all hope for a miracle. While those people are dealing with the realness of the tragedy — real life — many are dealing with it as a game; a chance maybe to fundraise, chance to push some legislation or some regulation through, a chance to push an agenda.”
It’s a classic Glenn Beck moment. In a disrespectful about-face, he divides the world simplistically into good and evil. Over here we have the faithful common people who pray and deal with the authenticity of the tragedy. Over there we have the snooty, progressive elite in Washington betraying our American values, looking to silence their critics with regulations and turn the United States into a communist-fascist dictatorship.
Beck, 45, is a former alcoholic who embraced the Mormon religion and has become America’s most successful right-wing conservative entertainer. His opening here is typical for his show and also for the way Fox News deals with politics. Beck begins his appeal with simple key words — family, faith, hope — directed at his predominantly Christian-fundamentalist audience and their myths. Then he indulges in innuendo and suspicions against a supposedly out-of-control government trying to impose its laws and regulations. His audience knows precisely how to decipher each of his sentences.
Beck sighs emotionally; he’s famous for shedding tears in public. Every one of his pauses is dramaturgically designed to evoke sympathy. His arguments, however, are thin. Words taken out of context are proof enough for him. At the conclusion, all these emotions are heaped together in a meaningless phrase, dripping with pathos: “The truth has no agenda.” Whatever that’s supposed to mean. As diffuse as Beck’s words seem, the more frighteningly stringent they are. Beck constantly makes arbitrary and often merely guessed-at references. He repeats simple enemy stereotypes over and over until these omnipresent clichés need no further explanation. Beck over-simplifies until every incident and every political process becomes a weapon for his anger. Assessments aren’t necessary; they remain the truth of emotions. In crisis-plagued America, that emotion is often hate.
It’s no coincidence that Beck reminds us of a preacher. He doesn’t want to convince anyone; we’re just supposed to believe him. Accordingly, his rhetoric is overloaded with religious phraseology and political pathos. In order to stir up hatred, Beck finds anything, no matter how crude, fair game — particularly comparisons to Hitler and the Nazis. Dana Milbank, author of a book on Glenn Beck, counted the number of times Beck made reference to the Third Reich during the first 14 months of his broadcasts: “fascism” appears 172 times, “Nazis” 134 times, “Hitler” 115 times, “Holocaust” 58 times, and even “Goebbels” scored an eight.
Beck even refers to himself Simon Wiesenthal-style as a “progressive hunter.” And he means that literally. The liberal think tank, “Media Matters,” which the right wing monitors very closely, drew up a list of those already targeted by Beck’s verbal attacks. Former Speaker of the House Nancy Pelosi, Beck said, ought to be poisoned. He also once said Michael Moore should be killed as well.
Beck isn’t alone in using such rhetoric. His colleagues at Fox News successfully cultivate a similar heavy-handed style. Bill O’Reilly and Sean Hannity like to present themselves as the last line of defense for America’s values, as a megaphone for the weak and disenfranchised, and they particularly enjoy depicting themselves as objects of persecution, as do the nationalist-Christians who make up their audience. That’s how these shows have become the most successful political broadcasts in the United States — especially Glenn Beck’s show. With his radio show, books and personal appearances, Beck managed to rake in more than $23 million last year.
Of himself, Beck says he’s not a journalist; he’s just a guy worried about his country. And then he breaks into tears.
Glenn Beck Der Hassprediger
Von Daniel Erk
14.1.2011
Die große Krise der USA äußert sich vor allem in der Wut der US-Bürger. Niemand instrumentalisiert diese geschickter und gefährlicher als der Moderator Glenn Beck.
Wenige Tage nach dem Anschlag auf die demokratische Abgeordnete Gabrielle Giffords steht Glenn Beck in seinem Studio und verliert kaum Worte über die sechs Getöteten. Nur kurz hält er sich mit Anstand und Zurückhaltung auf, dann bläst der Star des Nachrichtensenders Fox News zum Angriff.
Anzeige
Beck sagt eingangs: "Heute ist Mittwoch. Familien in Arizona trauern, sie beten. Manche von ihnen hoffen – entgegen jeder Hoffnung – auf ein Wunder. Während diese Menschen es mit der Echtheit einer Tragödie zu tun haben, behandeln andere diese Tragödie als ein Spiel. Als Gelegenheit, Spenden zu sammeln! Gesetze durchzudrücken! Regulierungen! Ein Programm durchzudrücken!"
Es ist ein klassischer Glenn-Beck-Moment. In einer respektlosen Volte teilt er die Welt holzschnittartig in Gut und Böse. Hier die gläubigen, einfachen Menschen, die beten und die sich mit der "Echtheit" der Tragödie auseinandersetzen. Dort die abgehobene, fortschrittliche Elite Washingtons, die Verrat an den amerikanischen Werten begeht, die mit Regulierung ihre Kritikern den Ton abdrehen und die USA zu einer kommunistisch-faschistoiden Diktatur ummodeln will.
Der 45-jährige Beck ist ein ehemaliger Alkoholiker, ein Gläubiger, der zum Mormonentum übergetreten ist, und er ist Amerikas erfolgreichster rechtskonservativer Entertainer. Sein Eingangsstatement ist typisch für seine Show und dafür, wie Fox News Politik präsentiert. Erst appelliert Beck mit einfachen Schlagworten – Familie, Glaube, Hoffnung – an sein mehrheitlich christlich-fundamentalistisches Publikum und dessen Mythen. Dann ergeht er sich in Andeutungen und Verdächtigungen gegen den vermeintlich wuchernden Staat mit seinen Gesetzen und Regulierungen. Sein Publikum weiß jeden seiner Sätze zu dechiffrieren.
Beck seufzt tief bewegt, er ist bekannt für seine öffentlich geweinten Tränen. Jede seiner Pausen ist dramaturgisch gesetzt, um Anteilnahme zu inszenieren. Seine Argumentation hingegen ist dünn. Ein aus dem Zusammenhang gerissener Wortfetzen genügt ihm als Beleg. Und am Ende gipfeln all diese Emotionen in einer mit Pathos überladenen und eigentlich nichtssagenden Phrase: "The truth has no agenda", die Wahrheit hat kein Programm. Was immer das bedeutet.
So diffus Becks Redefluss erscheint, so beängstigend stringent ist er. Ständig macht Beck in seiner Sendung willkürliche, oft nur gefühlte inhaltliche Bezüge auf. Simple Feindbilder wiederholt er so lange, bis die Omnipräsenz dieser Klischees jede Beweisführung überflüssig macht. Beck vereinfacht so lange, bis jeder Vorfall, jeder politische Vorgang zur Waffe seiner Wut geworden ist. Eine Abwägung findet nicht statt, es bleibt eine Wahrheit der Gefühle. Im von Krisen geplagten Amerika ist dieses Gefühl oft: Hass.
Dass Beck in seinem Auftreten an einen Prediger erinnert, ist kein Zufall. Er will nicht überzeugen, man soll ihm glauben. Entsprechend überladen ist seine Rhetorik mit religiösen Phrasen und politischem Pathos. Um Hass zu schüren, ist Beck jedes noch so krude Mittel recht – vor allem der Vergleich mit Hitler und den Nazis. Dana Milbank, Autor eines Sachbuchs über Beck, hat mitgezählt, wie oft das Dritte Reich in den ersten 14 Monaten der Sendung erwähnt wurde: 172 mal fiel das Wort Faschismus, 134 mal Nazis, 115 mal Hitler, 58 mal Holocaust und immerhin achtmal Goebbels.
Sich selbst hat Beck einmal, in Anlehnung an Simon Wiesenthal, als "Jäger der Progressiven" bezeichnet. Er meint das durchaus wörtlich. Der linksliberale Think Tank Media Matters, der seit geraumer Zeit die Rhetorik der amerikanischen Rechten beobachtet, listet auf, wer bereits Opfer von Becks Verbalattacken wurde. Nancy Pelosi, die ehemalige, demokratische Sprecherin des Repräsentantenhauses, solle vergiftet werden, empfahl Beck. Michael Moore, sagte Beck einmal, müsse eigentlich ermordet werden.
Mit dieser Rhetorik ist Beck nicht alleine. Seine Kollegen bei Fox News pflegen äußerst erfolgreich einen ähnlich plumpen Stil. Auch Bill O’Reilly und Sean Hannity inszenieren sich als letzte Verteidiger der ursprünglichen Werte der USA, als Megaphon der Machtlosen und vor allem als Verfolgte. Ein Topos, der sehr kompatibel mit dem Weltbild ihrer oft nationalistisch-christlichen Zuschauer ist. So sind die Shows zu den erfolgreichsten Politiksendungen Amerikas geworden – allen voran die von Glenn Beck. Mit seinen Radioprogrammen, Buchveröffentlichungen und Auftritten hat Beck im vergangenen Jahr mehr als 23 Millionen Dollar verdient.
Von sich selbst sagt Beck, er sei gar kein Journalist. Sondern "ein Typ, der sich um sein Land sorgt". Dann bricht er in Tränen aus.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.